Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Announcement of auction - Reopening of 10-year Federal bonds
34 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
36 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of Federal Treasury notes
34 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
37 KB, PDF
-
-
-
-
-
-
-
Finanzielle Vermögensbilanzen der Sektoren gemäß SDDS Plus Berichtszeitraum 2. Quartal 2026
-
-
Dritte internationale Konferenz zum Schutz des Euro gegen Geldfälschung
114 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank, Europol und die Europäische Kommission veranstalteten vom 24. bis 27. März 2015 gemeinsam die dritte internationale Konferenz zum Schutz des Euro gegen Geldfälschung. Dabei handelte es sich um die erste Veranstaltung dieser Art, die am neuen Standort der EZB stattfand.
-
Invitation to bid by auction - Reopening of the 0.10 % inflation-linked Bonds of the Federal Republic of Germany of 2015 (2026)
31 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
36 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
38 KB, PDF
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: Viertes Quartal 2014
72 KB, PDF
Im vierten Quartal 2014 erhöhten sich die Finanzaktiva der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet insgesamt auf 8 842 Mrd € gegenüber 8 649 Mrd € im Vorquartal. Im selben Zeitraum stieg der Bestand an versicherungstechnischen Rückstellungen – die wichtigsten Verbindlichkeiten der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen – von 7 085 Mrd € auf 7 226 Mrd €. Ausschlaggebend hierfür war unter anderem eine Zunahme der transaktionsbedingten Veränderungen um 70 Mrd €.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2015 (2026)
34 KB, PDF
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
33 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Februar 2015
498 KB, PDF
Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen1 sank im Februar 2015 im Vergleich zum Vormonat um 8 Basispunkte auf 2,34 %. Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte1 lag im Februar weitgehend unverändert bei 2,38 %. Der zusammengesetzte Zinssatz für neue Einlagen sowohl von Unternehmen als auch von privaten Haushalten im Euroraum war unterdessen rückläufig.
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 171 - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") - Auction result
32 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2015 (2026)
34 KB, PDF
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening of the 0.10 % inflation-linked Bonds of the Federal Republic of Germany of 2015 (2026)
31 KB, PDF
-
So machen wir Schulden sicherer Gastbeitrag im Wall Street Journal
Wir müssen sicherstellen, dass alle Marktteilnehmer die Verantwortung für ihr Handeln übernehmen.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 27. März 2015
111 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 14)
26 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) series 171
38 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 171
29 KB, PDF
-
Announcement - Reopening of Federal Treasury notes
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren Aufstockung Bundesschatzanweisungen
36 KB, PDF
-
Risiken von Banken und Staaten trennen Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
Die Bankenunion etabliert eine starke Aufsicht in Europa. Aber es braucht weitere Reformen, um das System sicherer zu machen.
-
Europäische Zentralbank und Bank of England geben Maßnahmen zur Verbesserung der Finanzstabilität mit Blick auf Märkte mit zentralem Clearing in der EU bekannt
87 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Bank of England (BoE) geben heute eine Reihe von Maßnahmen im Hinblick auf die Verbesserung der Finanzstabilität von Märkten mit zentralem Clearing bekannt.
-
Das Leitbild des Einheitlichen Aufsichtsmechanismus
17.03.2015
-
Grundriss Eigentumswohnung in Hamburg, Vogt-Groth-Weg 60, ETW 25
938 KB, PDF
Eigentumswohnung
-
EZB und Zentralbanken der westlichen Balkanländer bringen EU-finanziertes Kooperationsprogramm zum Abschluss
118 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute gemeinsam mit nationalen Zentralbanken des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) und mit der Europäischen Kommission ein Kooperationsprogramm mit der albanischen Notenbank (BoA), der Zentralbank der Republik Kosovo (CBK) und der Nationalbank der Republik Mazedonien (NBRM) zum Abschluss gebracht.
-
-
Monatsbericht März: Deutsche Konjunktur weiter lebhaft
23.03.2015 EN
Die deutsche Konjunktur hat sich in den ersten drei Monaten des Jahres positiv entwickelt. Wie aus dem jüngsten Monatsbericht der Bundesbank hervorgeht, erwarten die Bundesbank-Ökonomen auch für das zweite Quartal eine merklich steigende Wirtschaftsleistung. Weiteres Thema im Monatsbericht ist unter anderem, wie der Ordnungsrahmen der Europäischen Währungsunion gestärkt werden könnte.
-
Schwerpunkte des Monatsberichts März
Der Monatsbericht März 2015 erläutert die Bedeutung der makroprudenziellen Politik für die Geldpolitik und beschreibt Ansatzpunkte zur Stärkung des Ordnungsrahmens der Europäischen Währungsunion. Zudem wird die deutsche Zahlungsbilanz im Jahr 2014 analysiert, und es ist ein Beitrag zu dem Thema Methodik und Ergebnisse der Wertpapierhalterstatistik zur Analyse des Wertpapierbesitzes in Deutschland und Europa enthalten.
-
"Geldpolitik nicht aus Verantwortung für Finanzstabilität entlassen"
26.03.2015 EN
Die Geldpolitik darf aus Sicht von Bundesbankpräsident Jens Weidmann nicht zurückstehen, wenn es Anzeichen für spekulative Übertreibungen auf den Vermögensmärkten gibt. Im Rahmen ihres bestehenden Mandats müsse sie auch die Auswirkungen von finanziellen Ungleichgewichten auf die Preisstabilität berücksichtigen.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Februar 2015
172 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im Februar 2015 auf 4,0 % nach 3,7 % im Januar (gegenüber der vorangegangenen Veröffentlichung nach unten korrigiert) .
-
EZB veröffentlicht Verordnung über die Meldung aufsichtlicher Finanzinformationen
31 KB, PDF
Verordnung weitet Anforderungen für Meldung aufsichtlicher Finanzinformationen auf alle beaufsichtigten Unternehmen aus, Veröffentlichung markiert Ende des öffentlichen Konsultationsverfahrens.
-
Der Sparkassensektor – Herausforderungen und Chancen Vortrag bei der Handelsblatt Jahrestagung "Zukunftsstrategien für Sparkassen und Landesbanken"
Bundesbankvorstand Andreas Dombret hat Banken und Sparkassen dazu aufgefordert, ihre Geschäftsstrategie an das niedrige Zinsumfeld anzupassen. Statt von der Substanz zu leben und auf eine kurzfristige Zinsänderung zu hoffen, müssten sie vielmehr überlegen, wie sie nachhaltig stabile Erträge erwirtschaften können, sagte Dombret bei einer Rede in Berlin.
-
Zur Rolle der Finanzstabilität für die Geldpolitik Vortrag im Rahmen der "Münchner Seminare" der CESifo Group und der Süddeutschen Zeitung
-
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 20. März 2015
116 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 13)
26 KB, PDF
-
Auction announcement - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") series 171 by auction
29 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren Aufstockung der Bundesobligationen Serie 171
32 KB, PDF