Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Anne-Kathrin Fischer
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre since August 2022
-
-
-
Sven Blank
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre since March 2010
-
-
Tobias Schmidt
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Senior Researcher in the Research Centre since July 2007
-
Rollenspiel: Geldpolitik
Mit dem Rollenspiel zur Geldpolitik können Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II in kleinen Gruppen selbstständig eine geldpolitische Entscheidung treffen (Leitzinssätze erhöhen, beibehalten oder senken) und diese mit den vorliegenden Informationen begründen.
-
Entwurfsskizzen
Entwürfe der Richtlinien, Meldeschemata und sonstige Hinweise im Bereich Meldewesen Bankenstatistik
-
Erstregistrierung im ExtraNet
Für die erstmalige Registrierung im ExtraNet der Deutschen Bundesbank ist die vorherige Vergabe einer Meldenummer erforderlich. Danach können sich die Meldepflichtigen für ein Fachverfahren registrieren.
-
SEPA Credit Transfer
SEPA credit transfers have been available for processing both domestic and cross-border European payments since 28 January 2008. In order to use this procedure, a payment service provider must first sign the corresponding European Payments Council (EPC) adherence agreement and convert its systems to process SEPA payments.
-
The technical standard in SEPA
SEPA payments are processed on the basis of the respective current versions of the European Payments Council documentation (Rulebooks und Implementation Guidelines).
-
Phase-in und Übergangsregelungen; Mindestquoten Anlage zur Pressenotiz: Group of Governors of Centralbanks and Heads of Supervisions (GHoS) einigen sich auf höhere Mindestkapitalanforderungen
8 KB, PDF
-
-
Investment and financing by sector in the third quarter of 2010 - Annex
19 KB, PDF
-
Balance sheet of the Deutsche Bundesbank as at 31 December 2010
44 KB, PDF
-
Profit an loss account of the Deutsche Bundesbank for the year 2010
32 KB, PDF
-
Public debate on the review of the EU economic governance Bundesbank contribution, 22 December 2021
146 KB, PDF
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland Anlage zur Pressenotiz "Belebung der Emissionstätigkeit am rentenmarkt im März 2008"
558 KB, PDF
-
Sektorale Vermögensbildung und Finanzierung im dritten Quartal 2010 - Anlage
19 KB, PDF
-
-
Anlage 2 Gewinn- und Verlustrechnung der Deutschen Bundesbank für das Jahr 2010
9 KB, PDF
-
Wichtige Posten der Zahlungsbilanz Anlage zur Pressenotiz "Wichtige Posten der Zahlungsbilanz"
492 KB, PDF
-
Wichtige Posten der Zahlungsbilanz Anlage zur Pressenotiz "Wichtige Posten der Zahlungsbilanz"
41 KB, PDF
-
Bundesbank-Logo – invertierte, weiße Version
51 KB, TIFF
-
Bundesbank-Logo – invertierte, weiße Version
361 KB, EPS
-
-
-
-
-
Finanzstabilitätsbericht 2015 Präsentation zur Pressekonferenz
1 MB, PDF
-
Methodological adjustments to the international investment position
12 KB, PDF
-
Anlage 1 Bilanz der Deutschen Bundesbank zum 31. Dezember 2010
13 KB, PDF
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) – Tenderergebnis
174 KB, PDF
-
Deutscher Beitrag zur Konsolidierten Bilanz der MFIs Berichtszeitraum November 2025
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
177 KB, PDF
-
Mehr Falschgeld im Umlauf Schadenssumme unverändert
Die Bundesbank hat in Deutschland im ersten Halbjahr 2025 rund 36.600 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von knapp 2,1 Millionen Euro aus dem Verkehr gezogen. Die Anzahl der Fälschungen stieg somit gegenüber dem zweiten Halbjahr 2024 um 8 Prozent. Die Schadenssumme blieb jedoch unverändert.
-
„Das geopolitische Momentum in diesen Wochen ist so stark wie noch nie“ Interview mit der WirtschaftsWoche
Der digitale Euro ist eine notwendige Modernisierung
, sagt Bundesbankvorstand Burkhard Balz im Gespräch mit der WirtschaftsWoche. In dem Interview verdeutlicht Balz den Unterschied zwischen bestehenden digitalen Bezahllösungen und dem digitalen Euro. -
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
174 KB, PDF
-
Bundesbank-Studie: Vermögen in Deutschland steigen nominal, gehen aber real zurück. Ungleichheit bleibt unverändert
10.04.2025 EN
Die durchschnittlichen Vermögensbestände pro Haushalt in Deutschland haben zwischen 2021 und 2023 nominal leicht zugenommen. Unter Berücksichtigung der Inflation sind sie jedoch zurückgegangen. Das geht aus einer Studie der Bundesbank hervor, die die Vermögen und Finanzen der Haushalte regelmäßig untersucht. Dennoch blieben die Vermögen nominal wie auch inflationsbereinigt auf einem höheren Niveau als in der Bundesbank-Befragung vor der Corona-Pandemie 2017.
-
Banken Berichtszeitraum November 2025
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
177 KB, PDF
-
-
Unternehmenserwartungen
06.08.2025 EN
Die Erwartungen der Unternehmen an die kommenden 12 Monate veränderten sich weiterhin nur leicht im Vergleich zum jeweiligen Vorquartal. 73 % der Unternehmen erwarteten auch zukünftig keine Veränderung in ihrem Zugang zu Finanzierungsquellen, was einem Anstieg von 2 Prozentpunkten gegenüber Q1 2025 entspricht. Der Anteil der Unternehmen, die eine Verschlechterung des Zugangs erwarteten, verringerte sich um 2 Prozentpunkte. Einen Rückgang ihrer kurzfristig verfügbaren Liquidität erwarteten 26 % der Unternehmen, einen Anstieg derselben 18 % (Vorquartal 31 bzw. 17 %).
-
Unternehmenskennzahlen
06.08.2025 EN
Im 2. Quartal 2025 antworteten die Unternehmen ähnlich wie im Vorquartal auf die Frage nach der Entwicklung verschiedener Unternehmenskennzahlen in den vergangenen 12 Monaten. Für 74 % der Unternehmen blieb der Zugang zu Finanzierungsquellen unverändert, während 19 % von einer Verschlechterung berichteten – ein Rückgang um 1 Prozentpunkt gegenüber Q1 2025 und der niedrigste Wert seit Q3 2022.
-
-
Inflationserwartungen von Unternehmen
06.08.2025 EN
Die kurzfristigen Inflationserwartungen der Unternehmen sanken im Verlauf des 2. Quartals 2025 erneut leicht, von im Mittel 3,1 % im April auf 2,7 % im Juni. Die mittleren Inflationserwartungen für den Durchschnitt der kommenden 3 Jahre sanken im Laufe des 2. Quartals auf 2,8 %, die Erwartungen für den 5-Jahres-Horizont auf 2,9 %. Die jeweiligen Werte für April lagen beide bei 3,2 %.
-
EZB veröffentlicht Statistik der Bankenaufsicht über bedeutende Institute für das erste Quartal 2025
447 KB, PDF
Aggregierte harte Kernkapitalquote im ersten Quartal 2025 bei 16,05 % (nach 15,95 % im Vorquartal und 15,74 % ein Jahr zuvor).
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
101 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen – Tenderergebnis
197 KB, PDF