Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets im Juli 2011
140 KB, PDF
Im Juli 2011 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets ein Defizit von 12,9 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalabflüsse in Höhe von 16 Mrd € (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet - Juli 2011
95 KB, PDF
Im Juli 2011 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen um 23 Mrd EUR höher als im Juni 2011. Maßgeblich hierfür war der Nettoabsatz von Investmentfondsanteilen.
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
18 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
18 KB, PDF
-
EZB gibt zusätzliche liquiditätszuführende Geschäfte in US-Dollar bekannt
42 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat in Abstimmung mit der Federal Reserve, der Bank of England, der Bank von Japan und der Schweizerischen Nationalbank beschlossen, drei liquiditätszuführende Geschäfte in US-Dollar mit einer Laufzeit von rund drei Monaten über das Jahresende hinweg durchzuführen.
-
Reopening of Federal Treasury notes - Auction result
18 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis
18 KB, PDF
-
-
The crisis as a challenge for the euro area
96 KB, PDF
Dr Jens Weidmann, President of the Deutsche Bundesbank, Speech at the Verband der Familienunternehmer (Association of Family Enterprises)
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 9. September 2011
121 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Invitation to bid by auction - Reopening of Federal Treasury notes
19 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening of 10-year Federal bonds
48 KB, PDF
-
Die Krise als Herausforderung für die Währungsunion
86 KB, PDF
Dr. Jens Weidmann, Präsident der Deutschen Bundesbank, Rede beim Verband der Familienunternehmer
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
48 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
19 KB, PDF
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Juli 2011
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Juli 2011 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 7,5 Mrd € auf. Das Ergebnis lag um 4,0 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
Netto-Tilgungen am deutschen Rentenmarkt
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt fiel im Juli 2011 mit einem Brutto-Absatz von 106,5 Mrd € kaum stärker aus als im Vormonat (105,2 Mrd €). Nach Abzug der leicht gesunkenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten verringerte sich der Umlauf heimischer Rentenwerte um 13,9 Mrd €.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Juli 2011
168 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen belief sich im Juli 2011 auf 3,8 %, verglichen mit 3,9 % im Juni. Bei den von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien betrug die jährliche Zuwachsrate im Juli 1,8 % gegenüber 1,6 % im Vormonat.
-
Zahlungsverkehrsstatistik 2010
121 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute Statistiken zum bargeldlosen Zahlungsverkehr für das Jahr 2010 veröffentlicht. Diese enthalten Indikatoren für den Zugang zu bzw. die Nutzung von Zahlungsinstrumenten und -terminals durch die Öffentlichkeit. Darüber hinaus werden Stückzahlen und Werte der über Zahlungssysteme abgewickelten Transaktionen ausgewiesen. Neben aggregierten Daten für die Europäische Union (EU) und das Euro-Währungsgebiet sowie Vergleichsstatistiken werden für jeden EU-Mitgliedstaat nationale Statistiken veröffentlicht.
-
Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") - Auction result -
18 KB, PDF
-
Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills") - Tenderergebnis -
18 KB, PDF
-
Invitation to bid for Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen - "Bubills")
49 KB, PDF
-
Ausschreibung von Unverzinslichen Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
54 KB, PDF
-
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 8. September 2011
37 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
Pressekonferenz am 8. September 2011 - Einleitende Bemerkungen
70 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
-
-
Global reforms and the market economy system
142 KB, PDF
Dr Andreas Dombret, Member of the Executive Board of the Deutsche Bundesbank, Welcome address at the reception given by the Deutsche Bundesbank at the Annual Congress of the Verein für Socialpolitik
-
Elemente einer Neuordnung des Landesbankensektors - Mitverantwortung für die Finanzstabilität tragen -
2 MB, PDF
Dr. Andreas Dombret, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank, Rede beim Rheinischen Sparkassen- und Giroverband
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
18 KB, PDF
-
Globale Reformen und marktwirtschaftliche Ordnung
154 KB, PDF
Dr. Andreas Dombret, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank, Grußwort anlässlich des Empfangs der Deutschen Bundesbank bei der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik
-
Erklärung des EZB-Rats zur Entscheidung der Schweizerischen Nationalbank
52 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
Announcement - Reopening of Federal Treasury notes
18 KB, PDF
-
-
Internationale Reformagenda – zwischen Soll und Haben
81 KB, PDF
Dr. Andreas Dombret, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank, Rede bei der Handelsblatt Jahrestagung: "Banken im Umbruch"
-
-
Auction announcement Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
47 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
47 KB, PDF
-
Ansprache zum Amtswechsel des Präsidenten der Hauptverwaltung Hannover
73 KB, PDF
Dr. Jens Weidmann, Präsident der Deutschen Bundesbank, Abschiedsrede
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Juli 2011
202 KB, PDF
Im Juli 2011 war bei den MFI-Zinssätzen für neue Kredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften und an private Haushalte sowie für deren neue Einlagen eine uneinheitliche Entwicklung zu beobachten.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 26. August 2011
97 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 35)
26 KB, PDF
-
Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") - Auction result -
18 KB, PDF
-
Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills") - Tenderergebnis
22 KB, PDF
-
Sektorale Vermögensbildung und Finanzierung im ersten Quartal 2011 Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Die Geldvermögensbildung privater Haushalte betrug im 1. Quartal 2011 knapp 50 Mrd € und ist somit gegenüber dem Vorquartal signifikant gestiegen. Die Verschuldung konnte geringfügig zurückgeführt werden. Im Berichtsquartal wurden Kredite in Höhe von rund 4 Mrd € getilgt. Das Geldvermögen der privaten Haushalte belief sich am Ende des 1. Quartals auf 4 824 Mrd €. Auch bei den nichtfinanziellen Unternehmen ist die Geldvermögensbildung mit rund 41 Mrd € im Vergleich zum Vorquartal relativ stark ausgefallen. Zeitgleich wurde die Außenfinanzierung um knapp 15 Mrd € ausgeweitet.
-
Investment and financing by sector in the first quarter of 2011