Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
EZB-Bankenaufsicht startet diesjährigen Stresstest zu Klimarisiken
129 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank hat einen aufsichtlichen Stresstest zu Klimarisiken eingeleitet. Mit dem Test soll in Erfahrung gebracht werden, inwieweit Banken darauf vorbereitet sind, mit finanziellen und wirtschaftlichen Schocks umzugehen, die aus Klimarisiken erwachsen. Der Stresstest wird in der ersten Jahreshälfte 2022 durchgeführt, danach wird die EZB die Ergebnisse in aggregierter Form veröffentlichen.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
124 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
130 KB, PDF
-
Wirtschaftsleistung im Herbst 2021 etwas gesunken
24.01.2022 EN FR
Im letzten Vierteljahr 2021 dürfte die Wirtschaftsleistung in Deutschland etwas gesunken sein. Das schreibt die Bundesbank in ihrem aktuellen Monatsbericht. Grund dafür sei vor allem das wieder verstärkte Pandemiegeschehen. Im Gesamtjahr 2021 sei das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) gegenüber dem Vorjahr zwar um 2,7 Prozent gewachsen. Dies habe den starken Rückgang im Jahr 2020 aber bei Weitem nicht ausgeglichen, so die Expertinnen und Experten.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
126 KB, PDF
-
Emission von Bundesschatzanweisungen – Ankündigung Tenderverfahren
120 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
133 KB, PDF
-
EZB ernennt Eva Murciano Sánchez zur Generaldirektorin Personal
132 KB, PDF
Das Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB) hat Eva Murcia Sánchez zur Generaldirektorin Personal ernannt. Die Generaldirektion Personal agiert als strategischer Partner der Geschäftsbereiche und Dienste der EZB.
-
Das Euro-Bargeld wird 20!
01.01.2022 EN FR
Er galt vielen zunächst als „Teuro“ und genoss nur wenig Vertrauen. Vor rund 20 Jahren hatten laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie 70 Prozent der Befragten „wenig oder kein Vertrauen“ in den Euro, der am 1. Januar 2002 als Bargeld eingeführt wurde. Heute sprechen sich 82 Prozent der Deutschen für den Euro aus. Bei der Einführung des Euro-Bargelds im Januar 2002 spielte die Bundesbank eine bedeutende Rolle.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
134 KB, PDF
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: November 2021
480 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im November 2021 einen Überschuss von 24 Mrd € aus, verglichen mit 19 Mrd € im Vormonat.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
121 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 15-jährige Bundesanleihe
126 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
122 KB, PDF
-
Mauderer übernimmt stellvertretenden Vorsitz des NGFS
17.01.2022 EN
Bundesbankvorstandsmitglied Sabine Mauderer übernimmt für zwei Jahre den stellvertretenden Vorsitz des Network for Greening the Financial System (NGFS). Für die dann folgenden zwei Jahre wird Mauderer Vorsitzende des Netzwerks sein.
-
Was bedeutet die Pandemie für die Finanzstabilität? International Economic Policy Lecture, Universität Würzburg
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
125 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
-
Deutsche Wirtschaft wächst 2021 um 2,7 Prozent
14.01.2022 EN
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Jahr 2021 (preisbereinigt) um 2,7 Prozent höher als im Jahr 2020. „Die konjunkturelle Entwicklung war auch im Jahr 2021 stark abhängig vom Corona-Infektionsgeschehen und den damit einhergehenden Schutzmaßnahmen“, sagte Georg Thiel, Präsident des Statistischen Bundesamtes, bei einer Pressekonferenz in Wiesbaden.
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im dritten Quartal 2021 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das Geldvermögen der privaten Haushalte ist im dritten Quartal 2021 um 73 Milliarden Euro auf 7.399 Milliarden Euro gestiegen. Im Vergleich zu den Vorquartalen war das Wachstum unter Berücksichtigung sämtlicher Transaktionen und Bewertungsänderungen somit merklich schwächer.
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
134 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
125 KB, PDF
-
Hohe Nettoemissionen am deutschen Rentenmarkt im November 2021
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt belief sich im November 2021 auf brutto 135,0 Mrd € (Vormonat: 134,9 Mrd €). Nach Abzug der im Vergleich zum Vormonat deutlich geringeren Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf heimischer Rentenwerte um 33,3 Mrd €.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im November 2021
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im November 2021 einen Überschuss von 18,9 Mrd €. Das Ergebnis lag um 1,3 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Der Aktivsaldo im Warenhandel ging zwar leicht zurück. Stärker erhöhte sich jedoch der Aktivsaldo im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
124 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: November 2021
448 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen erhöhte sich von 4,2 % im Oktober 2021 auf 4,9 % im November.
-
EZB veröffentlicht Statistiken der Bankenaufsicht für das dritte Quartal 2021
535 KB, PDF
Die aggregierten Kapitalquoten bedeutender Institute (d. h. der Banken, die von der EZB direkt beaufsichtigt werden) gingen im dritten Quartal 2021 leicht zurück.
-
Antrittsrede anlässlich der feierlichen Einführung in das Amt des Bundesbank-Präsidenten
-
Ausschuss für Finanzstabilität begrüßt die Absicht der BaFin, makroprudenzielle Maßnahmen zu ergreifen Pressenotiz des Ausschusses für Finanzstabilität
12.01.2022
Wie in seiner Kommunikation vom Dezember 2021 angekündigt, hat der Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) analysiert, welche makroprudenziellen Instrumente derzeit am effektivsten die im Finanzsystem identifizierten Risiken adressieren. Aufgrund der Risikolage im deutschen Finanzsystem begrüßt der AFS das von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) angekündigte makroprudenzielle Maßnahmenpaket.
-
Beschluss über die Geschäftsverteilung im Vorstand der Deutschen Bundesbank
-
EZB bekundet ihre Anteilnahme anlässlich des Todes von EU-Parlamentspräsident David Sassoli
111 KB, PDF
Der Rat, der Erweiterte Rat, das Direktorium und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Europäischen Zentralbank (EZB) haben die Nachricht, dass David Sassoli, der Präsident des Europäischen Parlaments, verstorben ist, mit tiefer Bestürzung aufgenommen.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
12-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
121 KB, PDF
-
Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2021 (2033) – Tenderergebnis
126 KB, PDF
-
Rede anlässlich des Wechsels in der Leitung der Deutschen Bundesbank
-
-
Announcement of auction – Reopening 15-year Federal bond
123 KB, PDF
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: drittes Quartal 2021
364 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies in den vier Quartalen bis zum dritten Quartal 2021 einen Überschuss in Höhe von 333 Mrd € (2,8 % des BIP im Euroraum) auf, verglichen mit einem Überschuss von 180 Mrd € (1,6 % des BIP) ein Jahr zuvor.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
131 KB, PDF
-
Euro-Geldmarktstatistik: siebte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021
389 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment blieb in der siebten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021 stabil bei 120 Mrd €.
-
Nagel: Bundesbank wird hörbare Stimme der Stabilitätskultur bleiben
11.01.2022 EN FR
Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht Stabilität als Auftrag und Kern der Bundesbank. Das betonte er in seiner Antrittsrede anlässlich der Amtswechselfeier in Frankfurt am Main. „Die Menschen in Deutschland erwarten auch zu Recht, dass die Bundesbank eine hörbare Stimme der Stabilitätskultur ist. Ich kann ihnen versichern: Das wird sie auch bleiben“, sagte Nagel. Zugleich solle die Bundesbank die Herausforderungen des Wandels annehmen und dessen Chancen nutzen.
-
Bundesbank-Bilanz im Zeichen der Pandemie Gastbeitrag in WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium
Die Bilanzsumme der Deutschen Bundesbank ist in der Corona-Pandemie erheblich gewachsen. Diese Ausweitung ist Ausdruck der starken geldpolitischen Unterstützung in der Krise und dürfte die Bilanz auf absehbare Zeit maßgeblich beeinflussen. Insofern ist die Bilanz einer Notenbank nicht zuletzt auch Spiegelbild ihrer geldpolitischen Aktivitäten.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
126 KB, PDF
-
Emission von Bundesobligationen – Ankündigung Tenderverfahren
120 KB, PDF