Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Weidmann als Vorsitzender des BIZ-Verwaltungsrats wiedergewählt
10.03.2021 EN FR
Der Verwaltungsrat der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) hat Bundesbankpräsident Jens Weidmann für eine abermalige dreijährige Amtszeit als Vorsitzenden wiedergewählt. Die Amtszeit beginnt am 1. November 2021.
-
Banking regulation and the benefits of international cooperation – views from a banking supervisor Speech at the Global Industry Club
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
32 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 183
37 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
104 KB, PDF
-
12-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
120 KB, PDF
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) – Tenderergebnis
125 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
32 KB, PDF
-
Invitation to bid for 12-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Jahresabschluss 2020 Rede bei der Pressekonferenz zur Vorstellung des Geschäftsberichts 2020 der Deutschen Bundesbank
-
Announcement of auction – 12-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
33 KB, PDF
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
36 KB, PDF
-
Corona-Pandemie sorgt für höhere Risikovorsorge Gastbeitrag in der Wirtschaftszeitung - Das Unternehmerblatt der Leipziger Volkszeitung
-
Statement bei der Pressekonferenz zur Vorstellung des Geschäftsberichts 2020 der Deutschen Bundesbank
-
Third Deutsche Bundesbank – European Central Bank – Federal Reserve Bank of Chicago Conference on CCP Risk Management Closing words at the conference
-
-
Bundesbank erhöht Risikovorsorge
Die geldpolitischen Krisenmaßnahmen in der Corona-Pandemie haben sich deutlich in der Bilanz der Deutschen Bundesbank niedergeschlagen. Angesichts der damit einhergehenden Risiken stockte die Bundesbank ihre Wagnisrückstellung auf.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom Dezember 2020 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
143 KB, PDF
Nachdem sich die Kreditbedingungen insgesamt in den drei vorangegangenen Berichtsräumen deutlich verändert hatten, blieben sie im aktuellen Beobachtungszeitraum von September bis November 2020 im Großen und Ganzen stabil. Gleichwohl lassen sich Unterschiede zwischen preislichen und nichtpreislichen Konditionen feststellen.
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Viertes Quartal 2020
202 KB, PDF
Die gesamten von Versicherungsgesellschaften im Euroraum gehaltenen Aktiva erhöhten sich im vierten Quartal 2020 auf 9 022 Mrd €, verglichen mit 8 840 Mrd € im vorangegangenen Vierteljahr.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Januar 2021
449 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen blieb mit 1,51 % konstant und jener für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte mit 1,33 % weitgehend unverändert.
-
EZB veröffentlicht Leitfaden zur Festlegung von Sanktionen bei aufsichtsrechtlichen Verstößen
135 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute einen Leitfaden zur Festlegung von Verwaltungsgeldbußen veröffentlicht. Darin legt sie die Grundsätze und Methoden für die Berechnung von Geldbußen dar, die Banken bei Verstoß gegen Aufsichtsanforderungen auferlegt werden können.
-
Bundesbank erhöht Risikovorsorge
03.03.2021 EN
Die Bundesbank schüttet für 2020 keinen Gewinn an den Bund aus – zum ersten Mal seit 1979. Der Hauptgrund hierfür sei die erhöhte Risikovorsorge, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann bei der Vorstellung des Jahresabschlusses in Frankfurt am Main. Im Vorjahr hatte die Gewinnausschüttung 5,9 Milliarden Euro betragen. Insgesamt schlagen sich die geldpolitischen Krisenmaßnahmen in der Corona-Pandemie deutlich in der Bilanz der Bundesbank nieder.
-
Bundesbankbilanz zeigt die Spuren des Corona-Schocks Gastbeitrag in der FAZ
-
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
104 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 183
32 KB, PDF
-
Ausschreibung einer 15-jährigen Anleihe des Bundes im Tenderverfahren
33 KB, PDF
-
Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
37 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
43 KB, PDF
-
German Financial Stability Committee: In light of the pandem-ic, countercyclical capital buffer of 0% until end-2021 appro-priate
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
32 KB, PDF
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
35 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Januar 2021
205 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im Januar 2021 bei 12,5 % nach 12,4 % (von 12,3 % revidiert) im Dezember 2020.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
37 KB, PDF
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
38 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Neue 15-jährige Anleihe des Bundes
36 KB, PDF
-
Preisauftrieb bei städtischen Wohnimmobilien in Deutschland hält unverändert an
22.02.2021 EN
Die Preise für Wohnimmobilien in deutschen Städten sind im Jahr 2020 um 6¼ Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Damit war der Zuwachs ebenso stark wie im Jahr 2019.
-
Wirtschaftliche Erholung zum Jahresende ausgebremst
22.02.2021 EN FR
Die wirtschaftliche Erholung in Deutschland kam im letzten Quartal des Jahres 2020 zum Erliegen, schreibt die Bundesbank in ihrem jüngsten Monatsbericht. Grund dafür seien das wieder verstärkte Infektionsgeschehen und die verschärften Eindämmungsmaßnahmen. Damit hätte die Wirtschaftsaktivität noch fast 4 Prozent unter dem Vorkrisenstand des vierten Quartals 2019 gelegen.
-
Monatsbericht: Verbraucherpreise steigen stärker als erwartet
22.02.2021 EN FR
Die Verbraucherpreise in Deutschland sind zum Jahresbeginn stark gestiegen. Das liegt unter anderem daran, dass die Menschen ihr Konsumverhalten in der Corona-Pandemie in bestimmten Bereichen veränderten, wie eine Analyse im aktuellen Monatsbericht zeigt.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
32 KB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Februar 2021
71 KB, PDF
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/ Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: viertes Quartal 2020
164 KB, PDF
Im zweiten Quartal 2020 erhöhte sich der Bestand an von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen auf 1 550 Mrd €, verglichen mit 1 537 Mrd € am Ende des Vorquartals.
-
EZB veröffentlicht Vereinbarungen zur aufsichtlichen Zusammenarbeit
48 KB, PDF
EZB veröffentlicht Vereinbarungen zur Zusammenarbeit (Memoranda of Understanding – MoUs) mit Aufsichtsbehörden im Vereinigten Königreich sowie in anderen Ländern innerhalb und außerhalb Europas.