Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
19 KB, PDF
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Oktober 2011
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Oktober 2011 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 10,3 Mrd € auf. Das Ergebnis lag um 5,7 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
Netto-Tilgungen am deutschen Rentenmarkt
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt belief sich im Oktober auf brutto 110,1 Mrd € (Vormonat: 108,4 Mrd €). Nach Abzug der leicht gesunkenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Kreditinstitute sank der Umlauf heimischer Rentenwerte um 21,9 Mrd €.
-
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2011
169 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen lag im Oktober 2011 bei 3,4 %, verglichen mit 3,3 % im September. Die jährliche Zuwachsrate der von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien sank von 2,0 % im September auf 1,7 % im Oktober.
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Financial Stability Facility (EFSF)
29 KB, PDF
-
Houston, we have a problem: Can satellite information bridge the climate-related data gap? Andres Alonso-Robisco, Jose Manuel Carbo, Emily Kormanyos, Elena Triebskorn
690 KB, PDF
-
New Bundesbank projection: German economy facing moderation of growth over winter months
-
Neue Bundesbank-Prognose: Deutsche Wirtschaft vor Abkühlung des Wachstums im Winterhalbjahr
Die Krise der Staatsfinanzen in einer Reihe von Ländern des Euro-Gebiets und die hiervon ausgehende Verunsicherung sowie die allgemeine wirtschaftliche Abschwächung belasten zunehmend auch die deutsche Konjunktur. Dennoch sind die binnenwirtschaftlichen Voraussetzungen für einen lang gezogenen, breit angelegten Aufschwung weiterhin intakt. Dies geht aus der neuen Prognose der Deutschen Bundesbank für die Jahre 2012 und 2013 hervor. Die Staatsschuldenkrise birgt allerdings erhebliche Abwärtsrisiken.
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Financial Stability Facility (EFSF)
29 KB, PDF
-
Ergebnisse der EU-weiten Banken-Rekapitalisierungsumfrage für Deutschland
68 KB, PDF
-
Joint press release: Results for Germany of the EU-wide survey on bank recapitalisation
111 KB, PDF
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 8. Dezember 2011
38 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
Stellungnahme des EZB-Rats zur Ernennung eines neuen Mitglieds des Direktoriums der EZB
34 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
EZB kündigt Maßnahmen zur Unterstützung der Kreditvergabe der Banken und der Geldmarktaktivität an
85 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
Pressekonferenz am 8. Dezember 2011 - Einleitende Bemerkungen
68 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
Norddeutsche Landesbank-GZ - Compositon of capital
567 KB, PDF
-
Results for Germany of the EU-wide survey on bank recapitalisation
56 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht strukturelle Finanzindikatoren für 2010
93 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute einen Datensatz struktureller Finanzindikatoren für den Bankensektor in der Europäischen Union (EU). Die Daten beziehen sich auf die Jahre 2006 bis
2010. Sie umfassen Angaben zur Zahl der örtlichen Einheiten (Zweigstellen) und der Beschäftigten von Kreditinstituten in der EU und Daten zum Konzentrationsgrad des Bankensektors in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten sowie zum Anteil ausländischer Institute an den verschiedenen nationalen Bankenmärkten der EU. -
Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") series 161 - Auction result
18 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 161 - Tenderergebnis
18 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 2. Dezember 2011
90 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Announcement - Reopening of Federal Treasury notes
22 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) series 161 by auction
23 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 49)
26 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 161
50 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
22 KB, PDF
-
Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") - Auction result -
52 KB, PDF
-
Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) - Tenderergebnis -
48 KB, PDF
-
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Oktober 2011
106 KB, PDF
Im Oktober 2011 erhöhte sich der zusammengefasste Zinssatz des Euro-Währungsgebiets für Einlagen privater Haushalte, während die entsprechende Verzinsung von Einlagen nichtfinanzieller Kapitalgesellschaften weitgehend unverändert blieb. Im selben Monat stieg der zusammengefasste Zinssatz des Euroraums für Kredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften an, wohingegen er für Ausleihungen an private Haushalte sank.
-
Zweite Internationale Konferenz zum Schutz des Euro gegen Geldfälschung (Euro-Konferenz 2011)
81 KB, PDF
Die Europäische Kommission/OLAF, die Europäische Zentralbank und Europol haben gemeinsam die zweite internationale Konferenz zum Schutz des Euro gegen Geldfälschung durchgeführt (Euro-Konferenz 2011).
-
Invitation to bid for Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills")
49 KB, PDF
-
Ausschreibung von Unverzinslichen Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
49 KB, PDF
-
Die Deutsche Bundesbank erweitert ihr Datenangebot über Wertpapierinvestments aus der deutschen Depotstatistik
Die Deutsche Bundesbank stellt im Rahmen ihrer Depotstatistik seit Ende 2005 vierteljährliche Informationen für die Analyse des Umfangs und der Struktur des Wertpapierbesitzes in Deutschland zur Verfügung. Die Daten dienen als wichtige Quelle für die Untersuchung des Finanzierungskreislaufs der deutschen Volkswirtschaft sowie der Darstellung deutscher Auslandsforderungen und -verbindlichkeiten.
-
Ergebnisse der Umfrage über den Zugang kleiner und mittlerer Unternehmen des Euro-Währungsgebiets zu Finanzmitteln: April bis September 2011
48 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
Beurteilung neuer direkter und erweiterter Verbindungen zwischen Wertpapierabwicklungssystemen im Euro-Währungsgebiet
44 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
Conference on Markets and Intermediaries Deutsche Bundesbank – Humboldt Universität
-
Koordinierte Zentralbankmaßnahmen zur Minderung des Drucks an den globalen Geldmärkten
50 KB, PDF
Die Bank of Canada, die Bank of England, die Bank von Japan, die Europäische Zentralbank, die Federal Reserve sowie die Schweizerische Nationalbank geben heute koordinierte Maßnahmen bekannt, um ihre Fähigkeit zur Bereitstellung von Liquiditätshilfen an das globale Finanzsystem zu verbessern.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 25. November 2011
89 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Auction announcement - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) series 161 by auction
48 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 48)
26 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 161
48 KB, PDF
-
Erklärung der Europäischen Kommission, der EZB und des IWF zur zweiten gemeinsamen Prüfung Portugals
57 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
Betrüger versenden E-Mails im Namen der Deutschen Bundesbank
Seit dem Wochenende versuchen Betrüger durch gefälschte E-Mails an persönliche Daten von Adressaten der Mail zu gelangen. Sie geben sich in der E-Mail als „Deutsche Bundesbank“ aus und weisen auf eine zwischen dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und den führenden Kreditkartenunternehmen ins Leben gerufene Kooperation hin.
-
-
-
-
-