Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Welche Lehren ziehen wir aus der Finanzmarktkrise?
121 KB, PDF
Prof. Dr. Franz-Christoph Zeitler, Vizepräsident der Deutschen Bundesbank, Politische Akademie
-
Leichte Tilgungen am Rentenmarkt im Januar 2010
Am deutschen Rentenmarkt nahm die Emissionstätigkeit im Januar weiter ab. Insgesamt wurden im Berichtsmonat Anleihen für 117,3 Mrd € begeben, nach 124,4 Mrd € im Dezember 2009. Nach Abzug der ebenfalls gesunkenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten haben inländische Schuldner letztlich Rentenwerte für 0,6 Mrd € getilgt, verglichen mit 24,4 Mrd € im Vormonat.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Januar 2010
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Januar 2010 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 3,6 Mrd € auf. Das Ergebnis lag damit um 16,2 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland Anlage zur Pressenotiz "Leichte Tilgungen am Rentenmarkt im Januar 2010"
19 KB, PDF
-
Wichtige Posten der Zahlungsbilanz Anlage zur Pressenotiz "Die deutsche Zahlungsbilanz im Januar 2010"
36 KB, PDF
-
Making the Financial System more Resilient - The Role of Capital Requirements
97 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, President of the Deutsche Bundesbank, at Financial Services Ireland (FSI)
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Januar 2010
71 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen sank von 8,1 % im Dezember 2009 auf 7,7 % im Januar 2010.
-
The Reform of Financial Supervision and Regulation in Europe
98 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, President of the Deutsche Bundesbank, at the Institute of International and European Affairs
-
-
Bundesbank erzielt 2009 Überschuss von 4,1 Mrd €
Die Deutsche Bundesbank hat im Geschäftsjahr 2009 einen Jahresüberschuss von 4,1 Mrd € erzielt, nach 6,3 Mrd € im Vorjahr. Der Jahresüberschuss wurde gemäß § 27 Nr. 2 Bundesbankgesetz am 9. März 2010 in voller Höhe an den Bund abgeführt.
-
Anlage 2 zum Geschäftsbericht 2009 der Deutschen Bundesbank Bundesbank erzielt 2009 Überschuss von 4,1 Mrd €
13 KB, PDF
-
Bundesbank erzielt 2009 Überschuss von 4,1 Mrd € Anlage zum Geschäftsbericht 2009 der Deutschen Bundesbank
17 KB, PDF
-
Präsentation des Jahresabschlusses 2009
208 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Präsentation anlässlich der Pressekonferenz zum Jahresabschluss der Deutschen Bundesbank
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 5. März 2010
112 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Bundesbank erzielt 2009 Überschuss von 4,1 Mrd
27 KB, PDF
-
Direktorium der EZB ernennt Generaldirektor Statistik
25 KB, PDF
Aurel Schubert wird zum Generaldirektor Statistik ernannt. Er wird seine Aufgabe ab dem 1. Juni 2010 wahrnehmen.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 4. März 2010
35 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung, beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 1,00 %, 1,75 % bzw. 0,25 % zu belassen.
-
Stellungnahme des EZB-Rates zur Ernennung des Vizepräsidenten der EZB
17 KB, PDF
Auf seiner heutigen Sitzung hat der EZB-Rat eine Stellungnahme zu einer Empfehlung des Rates der Europäischen Union zur Ernennung des Vizepräsidenten der EZB verabschiedet.
-
Jahresabschluss der europäischen Zentralbank für das Geschäftsjahr 2009
40 KB, PDF
In der heutigen Sitzung des EZB-Rats erfolgte die Feststellung des geprüften Jahresabschlusses 2009 der Europäischen Zentralbank (EZB).
-
Pressekonferenz am 4. März 2010 - Einleitende Bemerkungen
47 KB, PDF
Auf der Grundlage seiner regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse hat der EZB-Rat beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen.
-
EZB gibt Details zu den bis zum 12. Oktober 2010 abzuwickelnden Refinanzierungsgeschäften bekannt
32 KB, PDF
Angesichts der wirtschaftlichen Entwicklung und der Entwicklung an den Finanzmärkten hat der EZB-Rat heute die Fortsetzung der allmählichen Rücknahme seiner Sondermaßnahmen beschlossen.
-
Erklärung des EZB-Rats zu den zusätzlichen Maßnahmen der griechischen Regierung
25 KB, PDF
Der EZB-Rat begrüßt die überzeugenden zusätzlichen und auf Dauer angelegten Haushaltskonsolidierungsmaßnahmen, die die griechische Regierung heute angekündigt hat.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Januar 2010
44 KB, PDF
Im Januar 2010 entwickelten sich die durchschnittlichen MFI-Zinssätze für neue Einlagen und Kredite unterschiedlich. Nahezu alle durchschnittlichen MFI-Zinssätze für die Bestände an Einlagen und Krediten gingen erneut zurück.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 26. Februar 2010
111 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Januar 2010
51 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 19. Februar 2010
111 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet - Dezember 2009
45 KB, PDF
Im Dezember 2009 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen höher als ein Quartal zuvor im September 2009. Maßgeblich hierfür waren sowohl der Nettoabsatz von Investmentfondsanteilen als auch die gestiegenen Kurse für Investmentfondsanteile.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets - Dezember 2009 und vorläufige Gesamtergebnisse für 2009
50 KB, PDF
Im Dezember 2009 wies die saison- und arbeitstäglich bereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 1,9 Mrd EUR auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalzuflüsse in Höhe von 44 Mrd EUR (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Februar 2010
48 KB, PDF
Beschlüsse und Stellungnahmen des EZB-Rats - Februar 2010
-
Neues Klassifikationssystem als Bindeglied zwischen dem Berichtsrahmen der EZB und dem des CEBS
31 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) und der Ausschuss der europäischen Bankenaufsichtsbehörden (Committee of European Banking Supervisors - CEBS) haben heute ein neues Klassifikationssystem veröffentlicht, das darauf abzielt, den Meldeaufwand der gegenüber dem Eurosystem und den Aufsichtsbehörden berichtspflichtigen Stellen im Zeitablauf zu verringern.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage über den Zugang kleiner und mittlerer Unternehmen des Euro-Währungsgebiets zu Finanzmitteln im zweiten Halbjahr 2009
32 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute ihren Bericht zu den Ergebnissen der Umfrage über den Zugang kleiner und mittlerer Unternehmen des Euro-Währungsgebiets zu Finanzmitteln im zweiten Halbjahr 2009. Die Erhebung wurde zwischen dem 19. November und dem 18. Dezember 2009 unter Mitwirkung von 5.320 Unternehmen im Euroraum durchgeführt. Sie liefert Angaben zur Finanzlage und zum Finanzierungsbedarf von kleinen und mittleren Unternehmen im Eurogebiet sowie zu deren Zugang zu Finanzmitteln im Vergleich zu Großunternehmen in der zweiten Jahreshälfte 2009.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 12. Februar 2010
112 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Direktorium der EZB gründet Generaldirektion Finanzstabilität und ernennt den Generaldirektor
28 KB, PDF
Das Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB) hat den bisherigen Direktor der Direktion Finanzstabilität und Aufsichtsfragen, Mauro Grande, mit Wirkung vom 15. Februar 2010 zum Generaldirektor der Generaldirektion Finanzstabilität ernannt.
-
Wechsel an der Spitze der Hauptverwaltungen Frankfurt und Mainz
Hans-Joachim Kohse, derzeit Leiter der Abteilung „Personalmanagement“, wird mit Wirkung vom 1. Juni 2010 zum Präsidenten der Hauptverwaltung Frankfurt bestellt. Er tritt die Nachfolge von Jürgen Hettinger an, der in den Ruhestand geht.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Dezember 2009
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Dezember 2009 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 20,6 Mrd € auf. Das Ergebnis lag damit um 2,8 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
Tilgungen am Rentenmarkt
Am deutschen Rentenmarkt war die Emissionstätigkeit im Dezember schwächer als im Vormonat. Insgesamt wurden inländische Schuldverschreibungen für 124,4 Mrd € emittiert, nach 143,6 Mrd € im November. Nach Abzug der gegenüber dem Vormonat deutlich erhöhten Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten verringerte sich der Umlauf heimischer Rentenwerte um 24,4 Mrd €.
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland Anlage zur Pressenotiz "Tilgungen am Rentenmarkt"
20 KB, PDF
-
Wichtige Posten der Zahlungsbilanz Anlage zur Pressenotiz "Leistungsbilanzüberschuss gestiegen"
36 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2009
72 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen sank von 9,7 % im November 2009 auf 8,1 % im Dezember. Bei den von Gebietsansässigen emittierten börsennotierten Aktien stieg die jährliche Wachstumsrate von 2,7 % im November 2009 auf 2,9 % im Berichtsmonat.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 5. Februar 2010
107 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Sektorale Vermögensbildung und Finanzierung im dritten Quartal 2009 Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Die Geldvermögensbildung der privaten Haushalte fiel im 3. Quartal 2009 mit gut 29 Mrd € deutlich niedriger aus als in den beiden Quartalen zuvor. Allerdings legten die privaten Haushalte auch im 3. Vierteljahr 2009 ihre Gelder in ähnlicher Weise an wie in der ersten Jahreshälfte, als bereits eine Korrektur der im Zuge der Finanzkrise vorgenommenen erheblichen Portfolioumschichtungen von Ende 2008 erfolgte.
-
Finanzierungsrechnung Abbildung Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
16 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht Tagungsband zu ihrer fünften Zentralbankkonferenz
31 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat einen Tagungsband zu ihrer fünften Zentralbankkonferenz mit dem Titel: "The euro at ten - lessons and challenges" veröffentlicht; die Konferenz fand am 13. und 14. November 2008 statt.
-
Pressekonferenz am 4. Februar 2010 - Einleitende Bemerkungen
44 KB, PDF
Auf der Grundlage seiner regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse hat der EZB-Rat beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen.
-
Vermögensbildung und Finanzierung Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
14 KB, PDF
-
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Dezember 2009
49 KB, PDF
Im Dezember 2009 gingen die meisten durchschnittlichen MFI-Zinssätze für Kredite im Neugeschäft weiter zurück. Auch die Mehrzahl der durchschnittlichen MFI-Zinssätze für die Bestände an Einlagen und Krediten sanken erneut und erreichten einen historischen Tiefstand seit Einführung dieser Reihen. Die durchschnittlichen MFI-Zinssätze für neue Einlagen blieben weitgehend unverändert.
-
Ausblicke 2010: Konjunktur und Staatsfinanzen
96 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Rede beim Neujahrsempfang der Hauptverwaltung Düsseldorf
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 29. Januar 2010
113 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Second special survey among banks again yields little evidence of future credit crunch in Germany