Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Spring Conference 2023 – Climate Change and Central Banks
The Bundesbank’s Spring Conference 2023 – Climate Change and Central Banks has been place on 11 and 12 May. President Joachim Nagel’s video message, the welcome speech by Executive Board member Sabine Mauderer and the Keynote speech by Geoffrey Heal are available here.
-
Bekanntmachung der Aufhebung der Bundesbankmitteilung 9001/2013 Mitteilung Nr. 9001/2023
87 KB, PDF
-
Das Management von Biodiversitätsrisiken – History repeated? BankPraktiker, Ausgabe 06/2023: Thomas Dietz
379 KB, PDF
-
Monatsbericht – April 2023
Im Monatsbericht April 2023 wird der Zusammenhang zwischen den Geldmarktbedingungen und der Verzinsung der Einlagen öffentlicher Haushalte beschrieben. Es werden die Ergebnisse der neuen Vermögensbefragung privater Haushalte vorgestellt. Ferner werden die Auswirkungen der aktuellen Krisen auf den internationalen Zahlungsverkehr und die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken in der Bankenaufsicht erörtert.
-
-
Macroprudential surveillance Expert panel
This course is aimed at central bank officials working in the area of financial stability. Participants should have a sound understanding of the surveillance and analysis of systemic risk and macroprudential policy.
The expert panel is designed to provide central bankers with a platform to share their experience and knowledge. Active participation is an essential part of the course.
-
Frühjahrskonferenz zum Thema „Zentralbanken und der Klimawandel“
-
-
Fragebogen zur Studie zu Erwartungen von Privatpersonen (BOP-HH) Welle 40 – April 2023
431 KB, PDF
-
-
-
-
Discussion: Carbon Pricing and Credit Reallocation Jean-Stephanne Mesonnier
357 KB, PDF
11. – 12.05.2023 | Spring Conference | Eltville am Rhein (hybrid event)
-
Q3 2022: Auswirkungen des Krieges Russlands gegen die Ukraine
-
Q3 2022: Erhöhung des Mindestlohns auf 12 € pro Stunde zum 1. Oktober 2022
-
Q3 2022: Veränderung der Absatzpreise der Unternehmen in Deutschland
-
Ausstellungseröffnung "Geld in Karikatur und Satire"
Fotos der Eröffnungsveranstaltung zur Ausstellung "Geld in Karikatur und Satire" im Geldmuseum der Deutschen Bundesbank, in Frankfurt am Main.
-
-
Glossar: Erläuterungen und Begriffe im Zusammenhang mit dem EZB-Beschluss zum Banknoten-Recycling und der Verordnung über die Prüfung von Bargeld
415 KB, PDF
-
Handbuch zu den AnaCredit-Plausibilisierungsprüfungen Version 1.1, gültig ab 01.08.2023
327 KB, PDF
-
Geld in Karikatur und Satire Begleitband zur Sonderausstellung im Geldmuseum der Deutschen Bundesbank
7 MB, PDF
Begleitband zur Sonderausstellung im Geldmuseum der Deutschen Bundesbank vom 20.09.2022 bis 29.10.2023.
-
Lasst uns gemeinsam etwas für Europa tun!
Als überparteiliche Initiative unterstützen wir Menschen in ihrem Engagement für Europa. Wir sind viele, wir sind bunt. Auf dieser Seite zeigen wir Dir, was Du tun kannst.
-
The Eurosystem‘s approach to decarbonize its corporate bond purchases Online Seminar Series: Climate Change and Central Banks
Economists and policymakers in central banks who would like to enhance their knowledge on climate change and the work done in central banks. Participants should have at least a basic knowledge of related monetary policy, financial stability or banking supervision topics.
-
Neue Richtlinien für die Mobilisierung und Abwicklung von Sicherheiten
-
Geldwertstabilität: Unverzichtbar für eine soziale Marktwirtschaft
26.03.2014
Auf der Veranstaltung "Weidmann trifft Lehrerinnen und Lehrer" spricht der Bundesbankpräsident über das Thema "Geldwertstabilität".
-
-
-
Geschäftsbericht 2013: Die Pressekonferenz
13.03.2014 EN
Bundesbankpräsident Jens Weidmann stellt den Geschäftsbericht 2013 vor. Eine kurze Zusammenfassung der Pressekonferenz im Video.
-
Jens Weidmann: "Es braucht weitere Anstrengungen."
13.03.2014 EN
Jens Weidmann in einem kurzen Video-Statement zum Jahresabschluss 2013.
-
Erläuterungen zur Zuordnung von Gegenparteien
Erläuterungen zur Zuordnung von Gegenparteien gemäß Anhang V, Teil 1.42
-
Deutsche Bundesbank Spring Conference 2023 – Climate Change and Central Banks Programme
144 KB, PDF
11. – 12.05.2023 | Spring Conference | Eltville am Rhein (hybrid event)
-
-
Regulation and supervision of non-financial risks Course level II
The level II course is aimed at experts from central banks and supervisory authorities involved in the implementation of Basel III and the supervision of non-financial risks, both from an on-site and off-site perspective. Participants should be familiar with the supervision policies and practices of their financial system and be prepared to actively contribute to the discussions.
-
re:publica
Hier finden Sie weitere Informationen zum Festival für die digitale Gesellschaft, dem größten seiner Art in Europa.
-
Zeitreihen
-
-
-
Illuminating the Europa series
13.01.2014 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Unveiling the new 10 euro banknote
© European Central Bank -
Die neue 10-Euro-Banknote
13.01.2014
Das Video stellt die neue 10-Euro-Banknote der Europa-Serie und ihre besonderen Merkmale detailliert vor.
-
https://www.gs1-germany.de/ Barcodes und andere Standards - GS1 Germany unterstützt und berät Unternehmen bei der Optimierung von Geschäftsprozessen.
-
-
-
Environmental and energy management at the Deutsche Bundesbank Online expert panel
The expert panel is aimed at central bank staff from developing countries or emerging markets with managerial involvement in operationalising or planning environmental or energy management at their institution.
The expert panel will serve as a platform for the exchange of experiences and knowledge. Participants will be asked to actively contribute to the panel, e.g. in the form of a presentation.
-
-
-
-
Greening the Collateral Framework Online Seminar Series: Climate Change and Central Banks
Economists and policymakers in central banks who would like to enhance their knowledge on climate change and the work done in central banks. Participants should have at least a basic knowledge of related monetary policy, financial stability or banking supervision topics.