Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
-
Eher zufällig Angewandte Informatik studiert und nun Dozent an der Hochschule Duale Studiengänge – Angewandte Informatik | IT-Arbeitgeber
06.05.2024
Nach seinem Studium arbeitet Nicolas-Marvin am Mainframe. Was er aus seinem Studium dafür mitgenommen hat und wie er zu seiner Lehrtätigkeit gekommen ist, erzählt er in seiner Jobstory.
-
Meldung von Zinsänderungsrisikopositionen im Anlagebuch im SAKI und QSA für CRR-Institute 16.09.2024 | Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Im Zuge der Veröffentlichung der Implementing Technical Standards (ITS) on supervisory reporting am 24. April 2024 wurde eine umfassende Harmonisierung der Meldepflichten zu Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch vollzogen.
-
Bits & Bargeld – wie bezahlen wir morgen? Podiumsdiskussion in der Filiale Chemnitz
Die Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen der Deutschen Bundesbank beteiligt sich mit verschiedenen Veranstaltungen am Europäischen Kulturhauptstadtjahr Chemnitz 2025. Hier finden Sie Informationen zu den vergangenen Veranstaltungen.
-
Anfahrt zur neuen Filiale in Dortmund
910 KB, PDF
Fotos mit Beschreibung der Eingänge für Privatpersonen sowie für Wertdienstleister.
-
-
-
Geldmarktstatistik Berichtszeitraum 23.04.2025 - 10.06.2025
-
-
Gold Schätze in der Deutschen Bundesbank
Für die Deutsche Bundesbank als Zentralbank stellen die Goldbestände den größten Teil ihrer Währungsreserven dar. Sie sind von hoher Bedeutung für das Vertrauen in die Werthaltigkeit der Bundesbankbilanz.
-
Investmentfondsstatistik Ausgabe Juli 2025
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Workshop für Forschende mit Banca d’Italia
03.05.2024 EN
Die Banca d’Italia und die Bundesbank organisieren einen Workshop für Forschende beider Institutionen zu Themen aus den Bereichen Finanzintermediation und Finanzstabilität.
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
141 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: März 2024
672 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen stieg um 4 Basispunkte auf 5,18 %, und der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte verringerte sich um 5 Basispunkte auf 3,80 %; beide Entwicklungen waren auf den Zinseffekt zurückzuführen.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
152 KB, PDF
-
Wie entsteht Geld? – Teil I: Bargeld
Für viele Zahlungen werden tagtäglich Euro-Banknoten und -Münzen verwendet. Dieses Bargeld heben Privatleute und Unternehmen üblicherweise von ihrem Konto bei ihrer Bank ab. Doch woher bekommen die Banken dieses Bargeld?
-
Wie entsteht Geld? – Teil II: Buchgeld
Im Wirtschaftsleben zahlt man kleinere Einkäufe oft mit Banknoten und Münzen. Größere Beträge werden hingegen ohne Bargeld mit einer Überweisung oder mit der Bankkarte bezahlt.
-
-
-
Die Zukunft des Geldes Flyer zum digitalen Euro
367 KB, PDF
Der Flyer zum digitalen Euro enthält Wissenswertes rund um das elektronische Zahlungsmittel.
-
Präsidentinnen und Präsidenten der Hauptverwaltungen
Fotos der Präsidentinnen und Präsidenten der Hauptverwaltungen der Deutschen Bundesbank
-
Fotogalerie der Herbstmünzen
Eine Auswahl der eingesandten Fotos kannst Du in unserer Fotogalerie anschauen.
-
Präsidentengalerie
In unserem Bildarchiv finden Sie alle bisherigen Präsidenten der Bundesbank sowie ihrer Vorgängereinrichtungen seit 1948.
-
-
Banknotes issued by the Bank deutscher Länder - 2st series
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
-
-
Fotogalerie der Weihnachts-Banknoten
Eine Auswahl der eingesandten Fotos kannst Du in unserer Fotogalerie anschauen.
-
-
Helmut Schlesinger
Kaum eine andere Person hat die Entwicklung der Bundesbank seit ihrer Gründung 1957 so geprägt wie Helmut Schlesinger.
-
-
Banknoten der Ersatzserie "BBk II" für Westberlin
-
Fotogalerie der Tiermotive auf Geld
Beim letzten Online-Workshop haben Kinder und Jugendliche Banknoten oder Münzen mit ihrem Lieblingstier gestaltet. Die eingesandten Fotos zum Thema "Tiere auf Geld" können in einer Fotogalerie anschaut werden.
-
-
Geldmuseum Bildarchiv
Das Geldmuseum der Bundesbank in Frankfurt gibt Einblicke in die Themen Bargeld, Buchgeld, Geldpolitik und Geld global – und präsentiert den Besuchern auch einen Goldbarren zum Anfassen.
-
-
Banknoten der Deutschen Reichsbank zwischen 1924 und 1945
Banknoten der Deutschen Reichsbank zwischen 1924 und 1945
-