Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Auslandsvermögenstatus Berichtszeitraum 2. Quartal 2025
-
12th SAFE Asset Pricing Workshop
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Oktober 2024
153 KB, PDF
-
Banken Berichtszeitraum August 2025
-
Maastricht-Schuldenstand Deutschlands Berichtszeitraum 2. Quartal 2025
-
Deutscher Beitrag zur Konsolidierten Bilanz der MFis Berichtszeitraum August 2025
-
Auslandsunternehmenseinheiten (FATS) Berichtszeitraum 2023
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: August 2024
643 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im August 2024 einen Überschuss von 31 Mrd. € auf (nach 41 Mrd. € im Vormonat). In den zwölf Monaten bis August 2024 verzeichnete die Leistungsbilanz einen Überschuss von 408 Mrd. € (2,8 % des Euroraum-BIP), verglichen mit einem Überschuss von 138 Mrd. € (1,0 % des Euroraum-BIP) ein Jahr zuvor. In der Kapitalbilanz ergaben sich in den zwölf Monaten bis August 2024 Nettokäufe gebietsfremder Wertpapiere durch Ansässige im Euroraum von insgesamt 510 Mrd. € sowie Nettokäufe von Wertpapieren aus dem Euroraum durch Gebietsfremde im Umfang von insgesamt 718 Mrd. €.
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das vierte Quartal 2024
188 KB, PDF
Erwartungen zur Inflation im Jahr 2024 bei 2,4 % sowie in den Jahren 2025 und 2026 bei jeweils 1,9 % (Werte stabil, lediglich für 2025 um 0,1 Prozentpunkte nach unten revidiert); längerfristige Inflationserwartungen (für 2029) weiterhin bei 2,0 %
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom September 2024 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC Derivate (SESFOD)
203 KB, PDF
Die Kreditbedingungen wurden in der Zeit von Juni bis August 2024 insgesamt etwas gelockert. Während die preislichen Konditionen stärker als erwartet gelockert wurden, blieben die nichtpreislichen Konditionen den Erwartungen entsprechend unverändert.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
164 KB, PDF
-
Pressekonferenz am17. Oktober 2024 – Erklärung zur Geldpolitik
162 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte zu senken. Insbesondere der Beschluss zur Senkung des Zinssatzes für die Einlagefazilität – der Zinssatz, mit dem wir den geldpolitischen Kurs steuern – spiegelt unsere aktualisierte Beurteilung der Inflationsaussichten, die Dynamik der zugrunde liegenden Inflation und die Stärke der geldpolitischen Transmission wider.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 17. Oktober 2024
299 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte zu senken.
-
Gemeinsam für Frankfurt: Neue Unternehmensinitiative unterstützt Sozialprojekte im Bahnhofsviertel
Eine gemeinsame Initiative von Unternehmen und Institutionen mit Sitz im oder nahe des Frankfurter Bahnhofsviertels will dabei helfen, die schwierige Lage in dem Gebiet zu verbessern. Ziel der Unternehmensinitiative BHV (Bahnhofsviertel) ist es, im konstruktiven Dialog mit der Stadt einen positiven Beitrag für das Viertel zu leisten und ausgewählte soziale Projekte zu unterstützen.
-
Wie lange soll ich arbeiten? | Zur zukünftigen Entwicklung der Rentenversicherung in Deutschland Forum Bundesbank – Hauptverwaltung in Hessen
Referent: Dr. Christian Pfarr, Zentralbereich Volkswirtschaft der Deutschen Bundesbank
-
Acquisition of financial assets and external financing in Germany in the second quarter of 2024 Results of the financial accounts by sector
In the second quarter of 2024, German households’ financial assets grew by €136 billion, closing the quarter at €8,815 billion. This represents a new all-time high.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
156 KB, PDF
-
Cash cycle
This online course is aimed at central bank employees who are interested in the national cash cycle in their country of origin or who would like to gain an insight into how the Bundesbank organises its monitoring activities.
This course will also be of particular interest to cash analysis experts or their managers.
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
177 KB, PDF
-
Emission von Bundesschatzanweisungen – Ankündigung Tenderverfahren
155 KB, PDF
-
Third Workshop on Markets and Intermediaries Deutsche Bundesbank – Humboldt Universität
29–30 September 2025 | Humboldt University Berlin
-
Einheitlicher Abwicklungsmechanismus Bankenaufsicht in der Europäischen Union
16.10.2024 EN
Der Einheitliche Abwicklungsmechanismus ist die zweite Säule der Bankenunion und ergänzt den Aufsichtsmechanismus. Er soll in den an der Bankenunion teilnehmenden Mitgliedstaaten eine geordnete, auch grenzüberschreitende Abwicklung von Banken gewährleisten, um so erhebliche negative Auswirkungen auf die Finanzstabilität, die Realwirtschaft und die öffentlichen Finanzen zu vermeiden.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
202 KB, PDF
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euroraum vom Oktober 2024
290 KB, PDF
Laut der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euroraum vom Oktober 2024 blieben die Kreditrichtlinien
(d. h. die bankinternen Richtlinien oder Kriterien für die Kreditgewährung) für Unternehmenskredite
(inklusive Kreditlinien) im dritten Quartal 2024 unverändert; per saldo meldeten 0 % der Banken eine Veränderung. -
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
162 KB, PDF
-
Oktober Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland Kreditrichtlinien für Unternehmen nicht weiter gestrafft
Die im Rahmen des Bank Lending Survey (BLS) befragten deutschen Banken haben im dritten Quartal 2024 ihre Vergaberichtlinien für Unternehmenskredite erstmals seit knapp drei Jahren nicht weiter gestrafft, sondern marginal gelockert. Die Richtlinien für private Wohnungsbaukredite sowie Konsumenten- und sonstige Kredite an private Haushalte wurden dagegen erneut gestrafft. Für das vierte Quartal planen die Banken, ihre Richtlinien für Unternehmenskredite u. a. wegen pessimistischer Markt- und Konjunkturerwartungen wieder restriktiver zu gestalten.
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
164 KB, PDF
-
Erfolgreicher Austausch über digitale Zentralbankwährungen in Istanbul ZiZ-Newsletter – Oktober 2024
15.10.2024 EN
Anfang September reiste eine Delegation der Deutschen Bundesbank nach Istanbul, um gemeinsam mit der türkischen Zentralbank (TCMB) und weiteren Akteuren Aspekte digitaler Zentralbankwährungen zu diskutieren. Lesen Sie mehr über die spannenden Erkenntnisse und die vertiefte Zusammenarbeit.
-
Frischer Wind in der Repräsentanz New York ZiZ-Newsletter – Oktober 2024
15.10.2024 EN
Im Sommer 2024 erlebte die Repräsentanz der Deutschen Bundesbank in New York einen personellen Umbruch. Drei von vier Positionen wurden neu besetzt. Lernen Sie das neue Team kennen und erfahren Sie mehr über ihre spannenden Aufgaben und Hintergründe.
-
Entdecken Sie unser vielseitiges Kursprogramm 2025 ZiZ-Newsletter – Oktober 2024
15.10.2024 EN
Die Anmeldung für unsere internationalen Zentralbankkurse 2025 ist offen. Bewerben Sie sich und werden Sie Teil einer globalen Gemeinschaft von Zentralbankexperten. Einige Anmeldefristen liegen schon im Dezember.
NEU: Onlinekurs LSI Stresstest am 27.11.2024
-
Engere Zusammenarbeit mit Kasachstan: Unterzeichnung eines MoU ZiZ-Newsletter – Oktober 2024
15.10.2024 EN
Am 16. September unterzeichneten die Deutsche Bundesbank und die Nationalbank von Kasachstan ein Memorandum of Understanding (MoU). Diese Vereinbarung stellt die langjährige Zusammenarbeit auf eine formelle Grundlage und intensiviert die Kooperation im Rahmen des CCAMTAC. Lesen Sie mehr über die Details und die Bedeutung dieser Partnerschaft.
-
Amtswechsel in Südafrika: Jens Fuhrmann übernimmt als neuer Repräsentant der Bundesbank ZiZ-Newsletter – Oktober 2024
15.10.2024 EN
Feierlicher Amtswechsel in Johannesburg: Jens Fuhrmann übernimmt die Aufgaben als neuer Repräsentant der Bundesbank in Südafrika von seinem Vorgänger Dr. Eugen Cleveland. Lesen Sie, wie die enge Zusammenarbeit mit den Zentralbanken der Region fortgesetzt und ausgebaut wird.
-
Bundesbank auf der Sibos 2025 in Frankfurt
Vom 29. September bis zum 2. Oktober ist die Deutsche Bundesbank auf der Sibos 2025 in Frankfurt vertreten. Die weltweit führende Konferenz für den internationalen Zahlungsverkehr und das Finanzwesen steht dieses Jahr unter dem Motto „The next frontiers of global finance“.
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
175 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
133 KB, PDF
-
Grenzüberschreitende Dimension der Einführung eines digitalen Euro RBI@90 High-Level Conference „Zentralbankwesen am Scheideweg“
-
Geringer Nettoabsatz deutscher Schuldverschreibungen im August 2024
Die Bruttoemissionen am deutschen Rentenmarkt lagen im August 2024 mit 113,5 Mrd € unter dem Wert des Vormonats (118,6 Mrd €). Nach Berücksichtigung der Tilgungen und der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf heimischer Rentenwerte um 7,5 Mrd € (Juli: – 1,2 Mrd €). Ausländische Titel wurden für netto 9,3 Mrd € am deutschen Markt untergebracht, sodass der Umlauf von in- und ausländischen Schuldverschreibungen in Deutschland im Ergebnis um 16,8 Mrd € zunahm.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im August 2024
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im August 2024 einen Überschuss von 14,4 Mrd €. Das Ergebnis lag um 3,3 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Maßgeblich dafür war ein niedrigerer Aktivsaldo im Warenhandel.
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
133 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
161 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
164 KB, PDF
-
Praxisnahes Lernen: Mein letzter Studienabschnitt an der Hochschule Duale Studiengänge – Zentralbankwesen (BWL) / Bachelor of Science
10.10.2024
Während der Theoriephasen im dualen Studium Zentralbankwesen praxisnah studieren. Daniel berichtet über seine letzte Studienphase und seine Teilnahme an einem Praxisprojekt.
-
Bundesbank President Nagel and IMF boss Georgieva at the Capital City Reception in Berlin
09.10.2024 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Once a year, the Bundesbank invites guests from the spheres of politics, academia and society to the Capital City Reception in Berlin to exchange views on the economic situation and current topics. This year's event saw Bundesbank President Joachim Nagel welcome IMF Managing Director Kristalina Georgieva and author Constanze Stelzenmüller as special guests.
-
Bundesbankpräsident Nagel und IWF-Chefin Georgieva beim Hauptstadtempfang in Berlin
09.10.2024
Einmal im Jahr lädt die Bundesbank Gäste aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft zum Hauptstadtempfang nach Berlin ein, um sich über die Wirtschaftslage und aktuelle Themen auszutauschen. Als besondere Gäste begrüßte Bundesbankpräsident Joachim Nagel in diesem Jahr die IWF-Chefin Kristalina Georgieva und die Publizistin Constanze Stelzenmüller.
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
178 KB, PDF
-
Für alle Fälle gewappnet – Vernetzte Weltwirtschaft: Zwischen Kooperation und Konfrontation Impulsstatement beim Hauptstadtempfang
-
Zahlungsverkehrssymposium: Globale Herausforderungen im digitalen Zeitalter
07.10.2024 EN
Die Welt wird immer digitaler - für den Zahlungsverkehr in Europa bedeutet dies eine ganze Reihe an Herausforderungen, bietet aber auch Chancen durch Innovationen. Beim Zahlungsverkehrssymposium der Bundesbank 2024 haben sich rund 250 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und staatlichen Institutionen zu diesem Thema ausgetauscht, darunter Bundesbankvorstand Burkhard Balz und Piero Cipollone, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF