Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
The hockey stick Phillips curve and the effective lower bound Discussion paper 55/2021: Gregor Boehl, Philipp Lieberknecht
717 KB, PDF
-
Guidance notes Reporting on level of direct investment Annex K3 and Annex K4 to the Foreign Trade and Payments Regulation – Notes and guidance
217 KB, PDF
-
Markups and financial shocks Discussion paper 54/2021: Philipp Meinen, Ana Cristina Soares
-
Economic analysis using higher frequency time series: Challenges for seasonal adjustment Discussion paper 53/2021: Daniel Ollech
1 MB, PDF
-
Exchange rate depreciations and local business cycles: The role of bank loan supply Discussion paper 52/2021: Thorsten Beck, Peter Bednarek, Daniel te Kaat, Natalja von Westernhagen
536 KB, PDF
-
Monatsbericht – Dezember 2021
Der Monatsbericht Dezember 2021 beschreibt die Perspektiven der deutschen Wirtschaft für die Jahre 2022 bis 2024. Zudem werden die Ertragslage und die Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen im Jahr 2020 analysiert.
-
Leitlinie (EU) 2017/2335 der Europäischen Zentralbank vom 23. November 2017 über die Verfahren zur Erhebung granularer Kreditdaten und Kreditrisikodaten (EZB/2017/38) 15.12.2017 | Amtsblatt der Europäischen Union L 333, Seite 66
-
Verordnung (EU) 2016/867 der Europäischen Zentralbank vom 18. Mai 2016 über die Erhebung granularer Kreditdaten und Kreditrisikodaten (EZB/2016/13) 01.06.2016 | Amtsblatt der Europäischen Union L 144, Seite 44
-
-
Über die Identifizierung von Indikatoren für systemisches Risiko Research Brief | 44. Ausgabe – Dezember 2021
Nach der globalen Finanzkrise war man sich schnell einig, dass systemisches Risiko – ein zentrales Konzept in der Finanzstabilität – in Zukunft eingedämmt werden sollte. Bis heute ist sich die Fachwelt jedoch uneinig darüber, wie man systemisches Risiko überhaupt messen kann. In den letzten Jahren haben Wissenschaftler dafür eine Vielzahl unterschiedlichster Indikatoren vorgeschlagen. Dies erschwert das Handeln politischer Entscheidungsträger. Unsere Studie schlägt einen analytischen Ansatz vor, dieses unübersichtliche Universum von Indikatoren zur Messung von systemischem Risiko besser zu strukturieren.
-
Optimal monetary policy using reinforcement learning Discussion paper 51/2021: Natascha Hinterlang, Alina Tänzer
2 MB, PDF
-
Vortragsveranstaltungen und Lehrerfortbildung
Die Bundesbank bietet Bildungseinrichtungen und anderen Besuchergruppen Informationsveranstaltungen zu Themen wie Geld, Geldpolitik und Finanzmärkte an.
-
Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Dezember 2021
21.12.2021
In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über den neuen Überwachungsrahmen im Massenzahlungsverkehr "PISA", den Beitrag zu Privatsphäre und digitalem Zentralbankgeld im "Journal of Payments Strategy & Systems" sowie über die Community Readiness im TARGET2/T2S-Konsolidierungsprojekt.
-
Bankenstatistik / Kreditdatenstatistik (AnaCredit) hier: Anpassungen in den Rückmeldedateien zu den Vertragspartner-Stammdatenmeldungen ab Mitte Januar 2022 und ab 01.02.2022 sowie Anpassung der Beschreibung der Validierungsregel NP0400_DE
138 KB, PDF
-
-
15.12.2021: Aufsichtsanforderungen an Wertpapierfirmen
-
Eurosystem publishes new framework for overseeing electronic payments 08.07.2021 | ECB press release
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Using energy and emissions taxation to finance labor tax reductions in a multi-sector economy: An assessment with EMuSe Discussion paper 50/2021: Natascha Hinterlang, Anika Martin, Oke Röhe, Nikolai Stähler, Johannes Strobel
2 MB, PDF
-
-
-
Ertragslage und Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen im Jahr 2020 Monatsberichtsaufsatz Dezember 2021
224 KB, PDF
-
-
-
US trade policy and the US dollar Discussion paper 49/2021: Makram Khalil, Felix Strobel
1 MB, PDF
-
-
-
-
-
Leitlinie (EU) 2021/835 der Europäischen Zentralbank vom 26. März 2021 zur Aufhebung der Leitlinie EZB/2014/15 über die monetären und die Finanzstatistiken (EZB/2021/16) 11.06.2021 | Amtsblatt der Europäischen Union L 208, Seite 335
-
Do inflation expectations improve model-based inflation forecasts? Discussion paper 48/2021: Marta Bańbura, Danilo Leiva-León, Jan-Oliver Menz
2 MB, PDF
-
Perspektiven der deutschen Wirtschaft für die Jahre 2022 bis 2024 Monatsberichtsaufsatz Dezember 2021
436 KB, PDF
-
-
TARGET2/T2S consolidation FAQ from our virtual training event focusing on testing in October and November 2021
345 KB, PDF
-
-
-
Umweltbericht 2020
3 MB, PDF
Bereits seit 2014 arbeitet die Bundesbank daran, ihre Umwelteinwirkungen so weit wie möglich zu reduzieren. Seitdem konnten die Treibhausgas-Emissionen bereits um 46 Prozent verringert werden. Die Bundesbank möchte ihren ökologischen Fußabdruck weiter deutlich verkleinern. Der derzeitige Stand der Treibhausgas-Emissionen zeigt, dass wir auf einem guten Weg sind, dieses Ziel zu erreichen.
-
TARGET2/T2S consolidation Presentation of the virtual training event focusing on testing in October and November 2021
2 MB, PDF
-
-
Eurosystem staff macroeconomic projections for the euro area – December 2021
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
-
-
Endversion der Meldeschemata für die monatliche Bilanzstatistik der Banken (MFIs) (einschl. Bausparkassen) und der Nicht-MFI-Kreditinstitute - Version Excel - DE - Kennzeichnung geänderter Meldepositionen und Texte gültig ab Januar 2022
845 KB, XLSX
-
Endversion der Meldeschemata für die monatliche Bilanzstatistik der Banken (MFIs) (einschl. Bausparkassen) und der Nicht-MFI-Kreditinstitute - Version PDF/ZIP - DE - blanko gültig ab Januar 2022
8 MB, ZIP
-
-
-
Exemption policy for the Eurosystem oversight framework for electronic payment instruments, schemes and arrangements