Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Sicherheitsmerkmale der 5 € - Banknote, erste Serie Falschgelderkennung
-
Geldmuseum Bildarchiv
Das Geldmuseum der Bundesbank in Frankfurt gibt Einblicke in die Themen Bargeld, Buchgeld, Geldpolitik und Geld global – und präsentiert den Besuchern auch einen Goldbarren zum Anfassen.
-
San Marino Euro- und Cent-Münzen
Abbildungen und Informationen über die nationalen Seiten der Umlaufmünzen in San Marino.
-
Allgemeine Informationen zu CashEDI
Mit CashEDI bietet die Bundesbank ihren Kunden die Möglichkeit einer elektronisch unterstützten Geschäftsabwicklung im Rahmen eines standardisierten elektronischen Datenaustauschs auf Basis der GS1-Standards.
-
Vertrauen durch Teilhabe am Kapitalmarkt Rede beim Ludwig Erhard Forum für Wirtschaft und Gesellschaft
-
-
Vom Logistikstudium zur Bundesbank Traineeprogramm – Bachelor
08.09.2023
Tina erzählt über ihren Weg ins Leitungsteam einer Filiale der Deutschen Bundesbank.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
213 KB, PDF
-
Philipp Marek
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre since September 2016
-
-
Introductory statement Meeting of the Southern African Development Community (SADC) Committee of Central Bank Governors (CCBG)
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
215 KB, PDF
-
Die Europäische Währungsunion
01.01.2023
Die Europäische Währungsunion stellt den Zusammenschluss von EU-Mitgliedstaaten auf dem Gebiet der Geld- und Währungspolitik dar. Die EU-Staaten, die den Euro noch nicht eingeführt haben, sind grundsätzlich verpflichtet, der Währungsunion beizutreten, sobald sie die im EG-Vertrag festgelegten Konvergenzkriterien erfüllen.
-
Gesamtwirtschaftlicher Klimastresstest der EZB zeigt: Eine schnellere grüne Transformation kommt Unternehmen, privaten Haushalten und Banken zugute
76 KB, PDF
-
Global competitiveness of the European financial market Keynote speech at the Annual Reception of the European Parliamentary Financial Services Forum (EPFSF)
-
Setting regulatory standards for a unified framework in the financial sector: Germany at the heart of Europe as a FinTech hub Keynote speech at the Global FinTech Fest
-
Tenderergebnis – Aufstockung Anleihe des Bundes
72 KB, PDF
-
Wirtschaftsforum, Zunkunftsinitiative Rheinland-Pfalz Rede von Dr. Fritzi Köhler-Geib, Titel: „Wie geht’s der Wirtschaft (wieder besser)?“
Kontakt: Zukunftsinitiative Rheinland Pfalz, Verena Halfmann,
Tel.: +49 6131 16 56 94, E-Mail: Verena.Halfmann@zirp.de -
Datenaustausch Unser Standard zum Datenaustausch
Die Kommunikation erfolgt auf Basis der GS1-Standards. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Internetseite von GS1 Germany.
-
Hauptverwaltung in Berlin und Brandenburg
Vortragsveranstaltungen und Lehrerfortbildung
-
Leistungsumfang WebEDI / Filetransfer
WebEDI ist eine WWW-Schnittstelle für den elektronischen Datenaustausch. Die folgende Übersicht stellt den Leistungsumfang der beiden angebotenen Zugangsvarianten gegenüber.
-
ECB selects “European culture” and “Rivers and birds” as possible themes for future euro banknotes Press release
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
99 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
68 KB, PDF
-
Tenderergebnis – Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
72 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
140 KB, PDF
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: Juli 2023
86 KB, PDF
Verglichen mit Juni 2023 haben sich die Erwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher wie folgt entwickelt:
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
128 KB, PDF
-
Volkswirtschaftliche Analysen
Im Rahmen ihrer geld- und währungspolitischen Aufgaben analysiert die Deutsche Bundesbank die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung und untersucht ein breites Spektrum von Fragestellungen. Das Themenspektrum reicht von Fragen der aktuellen wirtschaftspolitischen Diskussion über die Auswertung statistischer Daten und die Erstellung von Prognosen bis hin zu wirtschaftspolitischen Grundsatzfragen und stärker forschungsorientierten Arbeiten.
-
ECB selects motifs for future euro banknotes Press release
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Deutschland Euro- und Cent-Münzen
Abbildungen und Informationen über die nationalen Seiten der Umlaufmünzen in Deutschland.
-
Weiterbildungsveranstaltungen für europäische Notenbanken und Finanzaufsichtsinstitutionen
Die Deutsche Bundesbank bietet europäischen Notenbanken und Finanzaufsichtsinstitutionen die Teilnahme an diversen Weiterbildungsveranstaltungen an.
-
Testzentrum CashEDI
Um einen stabilen und zuverlässigen Betrieb von CashEDI zu gewährleisten, führt die Deutsche Bundesbank verschiedene Testaktivitäten mit ihren Kunden durch.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
76 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
32 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
129 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
146 KB, PDF
-
Eröffnung des Europavillon, Deutsche Bundesbank Podiumsdiskussion mit Dr. Joachim Nagel, Titel: „Die Bedeutung finanzieller Bildung in Deutschland für eine funktionierende Zivilgesellschaft und ein stabiles Finanzsystem“
Kontakt: Deutsche Bundesbank,
Presse- und Medienkommunikation,
Tel.: +49 69 9566-33221,
E-Mail: presse-sekretariat@bundesbank.de -
Bankenstresstest: Rentabilität von kleinen und mittleren Kreditinstituten hat sich 2023 deutlich verbessert
07.10.2024
Die Rentabilität der kleinen und mittelgroßen Banken und Sparkassen in Deutschland hat sich im Jahr 2023 deutlich verbessert, dies zeigt der aktuelle Bankenstresstest von BaFin und Bundesbank. Die Institute kommen mit einer gestärkten Ertragslage aus der Zinswende, haben ihre Kapitelausstattung weiter erhöht und zeigen sich auch für ein hartes Krisenszenario gewappnet. Die Ergebnisse des sogenannten LSI-Stresstest präsentierten Raimund Röseler, BaFin-Exekutivdirektor Bankenaufsicht, und Michael Theurer, das für die Bankenaufsicht zuständige Vorstandsmitglied der Bundesbank, bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Frankfurt.
-
Piero Cipollone: Strengthen Payments and Settlement Services in Europe Zahlungsverkehrssymposium 2024
07.10.2024
Piero Cipollone, Mitglied des Direktoriums, Europäische Zentralbank
-
Burkhard Balz: Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Herausforderungen aus Sicht der Bundesbank Zahlungsverkehrssymposium 2024
07.10.2024
Burkhard Balz, Mitglied des Vorstands, Deutsche Bundesbank
-
Joachim Schmalzl: Innovationen der deutschen Kreditwirtschaft Zahlungsverkehrssymposium 2024
07.10.2024
Joachim Schmalzl, Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DSGV), Federführer der deutschen Kreditwirtschaft
-
Podiumsdiskussion: Digitaler Euro – Plattform für künftige Innovationen? Zahlungsverkehrssymposium 2024
07.10.2024
Ulrich Bindseil, Doris Dietze, Tanja Müller-Ziegler, Claudio Zeitz-Brandmeyer
-
Podiumsdiskussion: Cross-border Payments – Auswirkungen der G20-Roadmap auf den Zahlungsverkehr Zahlungsverkehrssymposium 2024
07.10.2024
Michael Rabe, Paula Roels, Stephan Wolf, Tobias Adrian
-
Interview mit Martina Weimert: EPI– Eine europäische strategische Antwort auf globale Herausforderungen Zahlungsverkehrssymposium 2024
07.10.2024
Dr. Julian Reischle, Deutsche Bundesbank interviewt Martina Weimert, European Payments Initiative (EPI)
-
Podiumsdiskussion: Wholesale-CBDC – Quantensprung im Interbankenzahlungsverkehr? Zahlungsverkehrssymposium 2024
07.10.2024
Jens Hachmeister, Alexander Bechtel, Andreas Windmeier, Katharina Gehra,