Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Durchführungsverordnung (EU) 2025/515 des Rates vom 17. März 2025 zur Durchführung der Verordnung (EU) 2016/1686 zur Verhängung zusätzlicher restriktiver Maßnahmen gegen ISIL (Da’esh) und Al-Qaida und die mit ihnen verbundenen natürlichen oder juristischen Personen, Organisationen und Einrichtungen 17.03.2025 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
-
Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
138 KB, PDF
-
-
Cash management at the Bundesbank
This course is designed for mid-level and senior employees involved in issuing and processing banknotes and coins or in dealing with counterfeit money as well as for executives and managers of groups, sections or divisions in the cash department. Participants should have a sound background in cash management and be willing to talk about their area of responsibility.
-
-
Interviews
Teasertext Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore.
-
Wechselkursstatistik Statistische Fachreihe - Ausgabe März 2025
-
-
-
-
Finance Flash
-
Durchführungsverordnung (EU) 2025/527 des Rates vom 14. März 2025 zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 269/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts von Handlungen, die die territoriale Unversehrtheit, Souveränität und Unabhängigkeit der Ukraine untergraben oder bedrohen 15.03.2025 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: Mai 2023
312 KB, PDF
Im Mai 2023 wies die Leistungsbilanz einen Überschuss von 9 Mrd. € auf (nach einem Plus von 4 Mrd. € im Vormonat).
-
Jeong-Ryeol Kurz-Kim
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre since 2001
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
72 KB, PDF
-
Digitales Geld: Optionen für die Finanzindustrie
18.07.2023 EN
Wie kann in der Finanzindustrie künftig bezahlt werden? Der aktuelle Monatsbericht der Bundesbank beschreibt verschiedene Möglichkeiten in einer Welt, in der Geschäfte zwischen Banken unter Einsatz der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) abgewickelt werden. Für Zahlungen von größeren Beträgen muss Zentralbankgeld dabei die erste Wahl bleiben, schreiben die Expertinnen und Experten in ihrem Bericht.
-
Harnessing Collective Strength – Scaling up Green Finance for the Global South Keynote Oxford Sustainable Finance Summit 2023
-
Meine Führungsrolle in der IT: Wandel gestalten IT-Arbeitgeber
19.07.2023
Stabilität im Wandel? Christina Frenzel führt eine Arbeitseinheit in der IT in Zeiten der Veränderung und schätzt dennoch die Stabilität, die ihr der Arbeitgeber Bundesbank bietet.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
69 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
100 KB, PDF
-
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
133 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Neue 7-jährige Anleihe des Bundes
129 KB, PDF
-
Monatsbericht: Deutsche Wirtschaft beginnt sich zu erholen
17.07.2023 EN
„Die deutsche Wirtschaftsleistung dürfte im zweiten Quartal 2023 wieder leicht gestiegen sein“, heißt es im Monatsbericht. Der zuvor rückläufige private Konsum stabilisierte sich. Dazu beigetragen hatte nach Einschätzung der Fachleute, dass der Arbeitsmarkt nach wie vor in guter Verfassung war, die Löhne kräftig stiegen und sich der Preisanstieg nicht weiter verstärkte. Die rückläufige Auslandsnachfrage bremste dagegen die Industrie und die gestiegenen Finanzierungskosten die Investitionen im Inland. Die Bundesbank rechnet im weiteren Jahresverlauf mit einer zögerlichen wirtschaftlichen Erholung.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
72 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
28 KB, PDF
-
-
Wohlstand durch Digitalisierung – Digitaler Wandel ist entscheidend für höhere Arbeitsproduktivität Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Damit Unternehmen das Potenzial der Digitalisierung ausschöpfen können und weitere Innovationen anstoßen, müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Zu einem investitionsfreundlichen Umfeld gehören stabile Preise
, schreibt Bundesbankpräsident Joachim Nagel in einem Gastbeitrag in der FAZ. -
Bundesbankpräsident Joachim Nagel beim G20-Treffen in Gandhinagar/Indien
14.07.2023 EN
Vom 17. bis 18. Juli treffen sich die G20-Finanzminster und -Notenbankgouverneure in Gandhinagar (Indien). Bundesbankpräsident Joachim Nagel wird an dem zweitägigen Treffen teilnehmen, bei dem es unter anderem um die aktuelle globale Wirtschaftslage, die Nachhaltigkeit im Finanzsystem und die Regulierung von Krypto-Assets gehen wird.
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
32 KB, PDF
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
136 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
51 KB, PDF
-
Informationsblätter
Hier finden Sie Informationsblätter zu einzelnen Zahlungsverkehrsprodukten.
-
Hoher Nettoabsatz von Schuldverschreibungen im Mai 2023
Die Bruttoemissionen am deutschen Rentenmarkt lagen im Mai 2023 mit 168,5 Mrd € deutlich über dem Wert des Vormonats (127,9 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf heimischer Rentenwerte um 34,0 Mrd €.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Mai 2023
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Mai 2023 einen Überschuss von 8,9 Mrd €. Das Ergebnis lag um 13,4 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Dahinter stand der Umschwung zu einem Defizit im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen. Der Überschuss im Warenhandel veränderte sich praktisch nicht.
-
EBA empfiehlt Unternehmen frühzeitige Vorbereitung auf MiCAR Die Finanzaufsicht BaFin und die Deutsche Bundesbank informieren über aktuelle Empfehlungen zur Verordnung über Märkte für Kryptowerte.
12.07.2023
Die Finanzaufsicht BaFin und die Deutsche Bundesbank informieren über aktuelle Empfehlungen zur Verordnung über Märkte für Kryptowerte.
-
EZB veröffentlicht Statistiken der Bankenaufsicht über bedeutende Institute für das erste Quartal 2023
408 KB, PDF
Die aggregierte harte Kernkapitalquote ist im ersten Quartal 2023 auf 15,53 % gestiegen.
-
-
Ökonomieprofessor Benjamin M. Friedman zu Gast bei der Bundesbank
11.07.2023 EN
Benjamin M. Friedman, Professor für Politische Ökonomie an der Harvard University, hat auf Einladung des Forschungszentrums einen Vortrag zum Thema „Central Banks’ Battle Against Inflation: Implications for Monetary Policy“ gehalten. Im Anschluss fand eine Podiumsdiskussion mit Bundesbankpräsident Joachim Nagel, Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW-Bankengruppe, und Jens Ulbrich, Leiter des Zentralbereichs Volkswirtschaft der Bundesbank, statt.