Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Geldpolitische Tenderoperationen
Um seine geldpolitischen Ziele zu erreichen, stehen dem Eurosystem verschiedene geldpolitische Instrumente zur Verfügung. Dazu gehören die Offenmarktgeschäfte, die die Deutsche Bundesbank im Rahmen ihrer Zuständigkeit mit Geschäftspartnern durchführt, die in Deutschland niedergelassen oder ansässig sind.
-
2007 - Mecklenburg Vorpommern
Deutsche 2-Euro-Umlaufmünzen mit Gedenkcharakter.
-
Beantragung eines Schlichtungsverfahrens
Zur Einleitung eines Schlichtungsverfahrens ist ein Antrag erforderlich. Den Antrag können Sie als Online-Antrag, per E-Mail oder per Brief an die Schlichtungsstelle bei der Deutschen Bundesbank senden.
-
2024 – Polizei 10-Euro-Sammlermünze mit einem kobaltblauem Kunststoffring
Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 10-Euro-Sammlermünze „Polizei“ prägen zu lassen und am 25. April 2024 herauszugeben.
-
Griechenland Euro- und Cent-Münzen
Abbildungen und Informationen über die nationalen Seiten der Umlaufmünzen in Griechenland.
-
Nationale Erzeuger- und Verbraucherpreise
Preisstatistische Erhebungen sind eine wichtige Grundlage der laufenden Beobachtung und Analyse der Geldwertstabilität. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem vom Statistischen Bundesamt erhobenen Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) und dem nationalen Verbraucherpreisindex (VPI). Beide Messgrößen werden für die allgemeine Preisentwicklung auf der Verbraucherstufe herangezogen. Ihre prozentuale Veränderung gegenüber dem Vorjahreszeitraum wird gemeinhin als Inflationsrate bezeichnet.
-
-
-
Informationen zu Meldungen zur Bestandserhebung über Direktinvestitionen Anlagen K3 und K4 zur AWV
Meldungen über ExtraNet für Vermögen von Inländern im Ausland und von Ausländern im Inland.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 192
177 KB, PDF
-
-
Auslandsverschuldung Berichtszeitraum 3. Quartal 2025
-
Auslandsvermögenstatus Berichtszeitraum 3. Quartal 2025
-
-
Studie zu Erwartungen von Unternehmen in Deutschland
Mit der wissenschaftlichen Studie gewinnt das Forschungszentrum der Bundesbank ein Bild der aktuellen Situation der Unternehmen in Deutschland und erfährt mehr über deren Erwartungen für die kommenden Monate. Die Studie liefert im Zeitverlauf außerdem wichtige Erkenntnisse zu Veränderungen im Unternehmenssektor.
-
Prognosen
Die Einschätzung der künftigen wirtschaftlichen Entwicklung ist eine unverzichtbare Grundlage für die Ausrichtung der Geldpolitik und die Bewertung wirtschaftspolitischer Entscheidungen. Daher erstellt die Bundesbank regelmäßig umfangreiche Prognosen wichtiger wirtschaftlicher Kennziffern in Deutschland.
-
Kunstsammlung
Seit ihrer Gründung im Jahr 1957 sammelt die Deutsche Bundesbank Kunst. Der Schwerpunkt der Sammlungstätigkeit liegt auf Gemälden, Arbeiten auf Papier und Skulpturen aus dem deutschsprachigen Raum.
-
Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte (PHF)
Mit der wissenschaftlichen Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte in Deutschland will das Forschungszentrum der Deutschen Bundesbank ein Bild der Situation privater Haushalte in Deutschland gewinnen.
-
KI-gestützte Lernmodule
Probieren Sie unsere KI-gestützten Lernmodule zu den Themen „Geldpolitik“ und „Preisstabilität, Inflation, Deflation“ aus. Die KI-Technologie sorgt dafür, dass am Ende der Module alle Nutzenden die thematisierten Inhalte verstanden haben.
-
TARGET2-Securities Integrierte Wertpapierabwicklung ohne Grenzen
Mit TARGET2-Securities (T2S) bietet das Eurosystem eine harmonisierte und zentrale Wertpapierabwicklung in Zentralbankgeld für ganz Europa an. Das Konzept von T2S basiert auf der Integration der Zentralbankgeld- und Wertpapierabwicklung auf einer Plattform.
-
Bargeldbearbeitungssysteme
In dieser Rubrik erhalten Sie Auskunft über die verschiedenen Testverfahren des Eurosystems.
-
-
-
Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute
Die Regulierung von Zahlungsdiensten erfolgt in Deutschland auf Grundlage des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes.
-
Erfahrungsberichte: Das sagen Auszubildende Mittlerer Bankdienst (Geldbearbeitung)
Das sagen Auszubildende.
-
Erfahrungsberichte: Das sagen Auszubildende Kaufleute für Büromanagement
Das sagen Auszubildende.
-
Ablauf der Ausbildung Mittlerer Bankdienst (Zentrale)
Hier findest Du ein Beispiel für den Ausbildungsablauf für den mittleren Bankdienst.
-
Bargeld
Das Vertrauen in eine Währung beginnt mit dem Bargeld. In Deutschland hat die Bundesbank die Aufgabe, Euro-Bargeld jederzeit in ausreichender Menge und hoher Qualität zur Verfügung zu stellen. Sie sorgt für die Verteilung an Handel und Banken, zieht Falschgeld aus dem Verkehr und ersetzt beschädigte Münzen und Banknoten.
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
132 KB, PDF
-
Zentralbanken des Europäischen Systems (ESZB)
Links zu den Internetseiten der Zentralbanken des ESZB
-
-
Bankenstatistik – ExtraNet
Informationen zum Aufbau und zur Benennung von Dateien im XML-basierten Meldewesen der Deutschen Bundesbank finden Sie hier.
-
-
OffenMarkt Tender Operations-System (OMTOS)
OMTOS ist das elektronische Bietungsverfahren der Bundesbank für die Offenmarktgeschäfte des Eurosystems sowie für die Bereitstellung von Liquidität in Fremdwährung gegen Besicherung im Tenderverfahren (LPO).
-
Maastricht‑Defizit und ‑Schuldenstand
Im Rahmen des europäischen Haushaltsüberwachungsverfahrens sind die Mitgliedstaaten der Europäischen Union zweimal im Jahr verpflichtet, Daten zu Defizit und Schuldenstand des Staates an die Europäische Kommission zu übermitteln.
-
2019 – Bundesrat
The German government has decided to mint a €2 collectors’ coin commemorating the Bundesrat (the second house of Parliament). It was issued on 29 January 2019.
-
Marktrisiko
Marktrisiken sind Verlustrisiken an bilanziellen und außerbilanziellen Positionen, die sich aus nachteiligen Marktpreisbewegungen ergeben. Die Capital Requirements Regulation (CRR) regelt die Eigenkapitalunterlegung von Fremdwährungs- und Rohwarenrisiken des Anlagebuchs und des Handelsbuchs eines Instituts sowie die Positionsrisiken (zins- und aktienkursbezogene Risiken) des Handelsbuchs. Die Ermittlung der Marktrisiken erfolgt mittels Standardverfahren oder institutsinternen Risikomodellen.
-
2011 - Nordrhein-Westfalen
Deutsche 2-Euro-Umlaufmünzen mit Gedenkcharakter.
-
Public Key Infrastructure (PKI)
Public Key Infrastructure für E-Mail Sicherheit – Aktuelle Zertifikate und Schlüssel
-
Bilanzpositionen
Die monatliche Bilanzstatistik gibt einen umfassenden Überblick über das Geschäft der deutschen Banken (MFIs).
-
2016 – Sachsen
Die Bundesregierung hat beschlossen, im Rahmen der Serie „Bundesländer“ eine 2-Euro-Umlaufmünze mit Gedenkcharakter „Sachsen“ (Motiv: Dresdner Zwinger) prägen zu lassen und ab dem 5. Februar 2016 auszugeben.
-
-
Vorträge im Geldmuseum für Besuchergruppen
Wählen Sie als Besuchergruppe ein Vortragsthema aus verschiedenen Bereichen der Zentralbank aus.
-
Wie entsteht Geld? – Teil III: Zentralbankgeld
Im Euroraum ist der Euro die gemeinsame Währung. Die Euro-Banknoten und -münzen sind das gesetzliche Zahlungsmittel. Nur die Zentralbanken – in Deutschland die Deutsche Bundesbank – dürfen es in Umlauf bringen. Sie tun dies über die Geschäftsbanken.