Reguläre Umlaufmünzen
Gemeinsame Münz-Seiten
Jede Euro-Münze hat eine gemeinsame "europäische" und eine "nationale" Seite. Die gemeinsame Seite ist in allen Mitgliedstaaten des Euroraums einheitlich gestaltet.
Die drei Motive gingen aus einem Gestaltungswettbewerb unter Federführung der EU-Kommission hervor. Der Sieger, Luc Luycx aus Belgien, wird auf den Münzen durch seine Initialen "LL" gewürdigt.
Die europäische Seite wurde 2007 nach der Erweiterung der Europäischen Union auf 27 Länder geändert.
Die alten Euro- und Cent-Münzen zeigen die Europäische Union vor ihrer Erweiterung am 1. Mai 2004. Die Münzen mit der Darstellung der 15 EU-Staaten bleiben weiterhin als gesetzliche Zahlungsmittel im gesamten Euroraum gültig.
Nationale Münz-Seiten
Die acht Euro- und Cent-Münzen unterscheiden sich deutlich in Gestaltung, Größe und Farbe. Es gibt Münzen zu 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cent sowie zu 1 und 2 Euro. Ein Euro entspricht 100 Cent.
Jedes Euro-Teilnehmerland kann die nationalen Seiten seiner Euro-Münzen mit eigenen Motiven und Symbolen gestalten. Mit allen abgebildeten Euro-Münzen kann im gesamten Euroraum bezahlt werden. Die unterschiedlichen nationalen Seiten spielen hierbei keine Rolle.
Im Bereich "2-Euro-Umlaufmünzen mit Gedenkcharakter" finden Sie Informationen zu den 2-Euro Umlaufmünzen mit Gedenkcharakter.