Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
EZB lässt Kapitalanforderungen 2024 unverändert und verlagert Schwerpunkt ihrer Aufsichtsprioritäten
168 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute die Ergebnisse des aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewertungsprozesses (Supervisory Review and Evaluation Process – SREP) für 2023 und ihre Aufsichtsprioritäten für die Jahre 2024 bis 2026 veröffentlicht.
-
Gemeinsamer Bericht von EZB und ESRB: Banken und Versicherungen kommt Schlüsselfunktion beim Abbau klimabezogener Finanzstabilitätsrisiken zu
164 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) und der Europäische Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) haben heute einen gemeinsamen Bericht über die Auswirkungen des Klimawandels auf das Finanzsystem der Europäischen Union (EU) veröffentlicht. Der Bericht definiert detaillierte Rahmenwerke für den Umgang mit Finanzstabilitätsrisiken. Hierzu werden a) Erkenntnisse zu den wichtigsten Finanzstabilitätsindikatoren mithilfe eines Überwachungsrahmens und zugehörigem Chartbook zusammengetragen, die b) als wesentliche Größen in die Entwicklung einer makroprudenziellen Strategie zur Bewältigung des Klimarisikos einfließen, wobei c) die Perspektive der rein klimabezogenen Risiken um naturbezogene Risiken erweitert wird.
-
EZB eröffnet Konsultationsverfahren zum Entwurf einer Neufassung der Verordnung über die Investmentfondsstatistik
144 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) leitet heute ein öffentliches Konsultationsverfahren zum Entwurf
einer Neufassung der EZB-Verordnung über die Investmentfondsstatistik ein. Die Verordnung wurde
mit dem Ziel überarbeitet, die Zweckdienlichkeit der Statistiken der EZB weiterhin zu gewährleisten. -
Deutschland-Prognose der Bundesbank: Sinkende Inflation, aber noch keine Entwarnung Deutsche Wirtschaft erholt sich mit Verzögerung
-
Deutschland-Prognose der Bundesbank: Sinkende Inflation, aber noch keine Entwarnung
15.12.2023 EN
Die deutsche Wirtschaft erholt sich nach Einschätzung der Bundesbank in den kommenden Jahren, wenn auch verzögert.
Ab Beginn des Jahres 2024 dürfte die deutsche Wirtschaft wieder auf einen Expansionspfad einschwenken und nach und nach Fahrt aufnehmen
, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel anlässlich der aktuellen Deutschland-Prognose. -
Durchführungsverordnung (EU) 2025/1111 des Rates vom 28. Mai 2025 zur Durchführung der Verordnung (EU) 2020/1998 über restriktive Maßnahmen gegen schwere Menschenrechtsverletzungen und -verstöße 28.05.2025 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
-
Vorstandsmitglieder
Fotos der Vorstandsmitglieder der Deutschen Bundesbank in höherer Auflösung zum Herunterladen.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Dezember 2023
248 KB, PDF
Am 30. November 2023 genehmigte der EZB-Rat die Einstellung der Nutzung von kurzfristigen Schuldverschreibungen als Sicherheiten im Rahmen der Leitlinie über zeitlich befristete Maßnahmen in Bezug auf Sicherheiten sowie die Einstellung einiger spezifischer Merkmale aus dem Rahmenwerk für zusätzliche Kreditforderungen (Additional Credit Claims – ACC), wobei beide Komponenten sehr geringe Auswirkungen haben.
-
re:publica 25, Republica Podiumsdiskussion mit Dr. Fritzi Köhler-Geib, Titel: „Jetzt aber! Warum ein funktionierendes eGovernment für Deutschland und Europa dringlicher ist, denn je!“
Kontakt: Republica, Rebecca Krum,
E-Mail: rebecca.krum@re-publica.com -
Durch die familiäre Arbeitsatmosphäre im „Arbeitsland“ angekommen IT-Arbeitgeber
15.12.2023 EN
Shariful bereichert sein Team mit dem Blick von außen und liefert mit seiner Arbeit die Basis für Innovationen in der Bundesbank. Er erzählt, wie ihm die Teamkultur dabei geholfen hat, sich fern von der Heimat wohl zu fühlen.
-
-
Panel on Household Finances – Waves 1 - 5 DOI: 10.12757/bbk.phf.w1-w5.01.01
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
-
-
Data reports, code lists, workshops
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Nr. 01: Aktiva und Passiva der Versicherungsunternehmen insgesamt in Deutschland
-
Nr. 05: Aktiva und Passiva der Rückversicherungsunternehmen in Deutschland
873 KB, XLSX
-
Nr. 04: Aktiva und Passiva der Schaden- und Unfallversicherungsunternehmen in Deutschland
892 KB, XLSX
-
Nr. 03: Aktiva und Passiva der Krankenversicherungsunternehmen in Deutschland
936 KB, XLSX
-
Nr. 02: Aktiva und Passiva der Lebensversicherungsunternehmen in Deutschland
886 KB, XLSX
-
Durchführungsverordnung (EU) 2025/1094 des Rates vom 27. Mai 2025 zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 36/2012 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Syrien 28.05.2025 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
-
Verordnung (EU) 2025/1098 des Rates vom 27. Mai 2025 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 36/2012 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Syrien 28.05.2025 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
-
-
-
Pressekonferenz am 14. Dezember 2023 – Erklärung zur Geldpolitik
188 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB unverändert zu belassen. Die Inflation ist in den vergangenen Monaten zwar gesunken, dürfte aber auf kurze Sicht vorübergehend wieder anziehen. Den jüngsten Euroraum-Projektionen von Fachleuten des Eurosystems zufolge wird sie im Laufe des kommenden Jahres allmählich zurückgehen, bevor sie sich im Jahr 2025 unserem 2 %-Ziel annähert. Insgesamt gehen die Fachleute des Eurosystems nun von einer durchschnittlichen Gesamtinflation von 5,4 % für 2023, 2,7 % für 2024, 2,1 % für 2025 und 1,9 % für 2026 aus. Gegenüber den Projektionen vom September stellt dies für 2023 und insbesondere für 2024 eine Abwärtskorrektur dar.
-
Blick in die Zukunft: Wie verändert Quantencomputing das Banking? Rede bei der Handelsblatt Tagung BankenTech
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 14. Dezember 2023
163 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB unverändert zu belassen. Die Inflation ist in den vergangenen Monaten zwar gesunken, dürfte aber auf kurze Sicht vorübergehend wieder anziehen. Den jüngsten Euroraum-Projektionen von Fachleuten des Eurosystems zufolge wird sie im Laufe des kommenden Jahres allmählich zurückgehen, bevor sie sich im Jahr 2025 dem 2 %-Ziel des EZB-Rats annähert. Insgesamt gehen die Fachleute von einer durchschnittlichen Gesamtinflation von 5,4 % für 2023, 2,7 % für 2024, 2,1 % für 2025 und 1,9 % für 2026 aus. Gegenüber den Projektionen vom September stellt dies für 2023 und insbesondere für 2024 eine Abwärtskorrektur dar.
-
-
Statistik über Pensionseinrichtungen im Euroraum: drittes Quartal 2023
330 KB, PDF
Die Gesamtaktiva der Pensionseinrichtungen im Euroraum beliefen sich im dritten Quartal 2023 auf 3 229 Mrd. € und sind damit gegenüber dem zweiten Quartal 2023 um 15 Mrd. € gesunken. Die Ansprüche gegenüber Alterssicherungssystemen im Euroraum verringerten sich gegenüber dem Vorquartal um 102 Mrd. € und lagen im dritten Quartal 2023 somit bei 2 507 Mrd. €.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Oktober 2023
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Oktober 2023 einen Überschuss von 21,4 Mrd €. Das Ergebnis lag um 6,6 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
Sicherheitsmerkmale der 50 € - Banknote, erste Serie Falschgelderkennung
-
Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im Oktober 2023
Das Brutto-Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt lag im März mit 188,6 Mrd € deutlich über dem Niveau des Vormonats (153,8 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und bei Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden im Ergebnis heimische Rentenwerte für 40,0 Mrd € begeben.
-
EZB ernennt Thijs van Woerden zum Generaldirektor Horizontale Aufsicht
144 KB, PDF
Das Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB) hat Thijs van Woerden zum Generaldirektor Horizontale Aufsicht ernannt.
-
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
2019 – In der Luft 10-Euro-Sammlermünze mit äußerem Ring aus Kupfer-Nickel-Legierung
Die 10-Euro-Sammlermünze „In der Luft“ mit einem farblosen Kunststoffring wurde am 4. April 2019 ausgegeben. Die Münze bildet den Auftakt einer dreiteiligen Serie „Luft bewegt“ (2019 – 2021).
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) – Tenderergebnis
212 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht Studie zu Umweltauswirkungen von Euro-Banknoten
125 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute eine Studie zu den Umweltauswirkungen der Euro-Banknoten als Zahlungsmittel veröffentlicht. Demnach beliefen sich die mit Banknotenzahlungen verbundenen Umweltauswirkungen im Jahr 2019 auf durchschnittlich 101 Mikropunkte (µPt) je Person im Euroraum.
-
re:publica 25, Republica Podiumsdiskussion mit Lutz Lienenkämper, Titel: „Finanzielle Bildung: Der Schlüssel zur finanziellen Freiheit?“
Kontakt: Republica, Rebecca Krum,
E-Mail: rebecca.krum@re-publica.com -
Formulare zur Statistik über Wertpapierinvestments
Aus Vereinfachungsgründen genügt es, wenn meldepflichtige Institute mit permanenter Fehlanzeige diese nur einmal jährlich (am Jahresende) anzeigen. Davon ausgenommen sind im Laufe eines Berichtsjahres auftretende Fehlanzeigen; hier muss die Fehlanzeige sofort (d.h. am nächstfolgenden Monatsende) abgegeben werden.
-
Statistische Fachreihe Jahresabschlussstatistik (Verhältniszahlen – vorläufig) 2022/2023 Mai 2025
5 MB, PDF
-
Längerfristiges Refinanzierungsgeschäft – Zuteilung Tender-ID: 20250046 | Befristete Transaktion
Valuta: 28.05.2025 | Laufzeit: 91 Tag(e) | Fälligkeitstag: 27.08.2025
-
Micro Database: Securities Holdings Statistics-Base plus DOI = 10.12757/bbk.shsbaseplus.05122006
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Micro Database: Securities Holdings Statistics-Base plus DOI = 10.12757/shsbaseplus.05122106
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Micro Database: Securities Holdings Statistics-Base plus 10.12757/shsbaseplus.05122206
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Micro Database: Securities Holdings Statistics-Base plus DOI = 10.12757/shsbaseplus.05122212
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Micro Database: Securities Holdings Statistics-Base plus DOI = 10.12757/shsbaseplus.05122403
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Neu an Bord ZiZ-Newsletter – Dezember 2023
08.12.2023 EN
Das ZiZ hat eine neue stellvertretende Leiterin und fünf Personen starteten ihre Arbeit für die Bundesbank im Ausland – in Brüssel, Istanbul und Peking.
-
Statistische Fachreihe Jahresabschlussstatistik (Verhältniszahlen) 2021/2022 Mai 2025
6 MB, PDF