Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
28 KB, PDF
-
-
Bundesbank-Symposium, Deutsche Bundesbank Podiumsdiskussion mit Michael Theurer, Titel: „Governance – vor welchen Herausforderungen stehen die deutschen Institute“
Die Rede wird nicht veröffentlicht.
Kontakt: Deutsche Bundesbank, Presse- und Medienkommunikation,
Tel.: +49 69 9566-33221, E-Mail: presse-sekretariat@bundesbank.de -
„Wir meistern den Wandel gemeinsam“ Interview im Intranet der Bundesbank
In einem Interview im Intranet der Bundesbank äußert sich Bundesbankpräsident Joachim Nagel zum Zukunftsprogramm „Wandel“, das der Vorstand im vergangenen Jahr beschlossen hat. „Wandel“ soll die Grundlage dafür schaffen, die Bundesbank zu einer agilen und digitalen Organisation weiterzuentwickeln, die eine wichtige und gestaltende Rolle im Eurosystem einnimmt und ihren Beschäftigten ein modernes und attraktives Arbeitsumfeld bietet. Dabei geht Nagel auch auf mögliche Vorbehalte und Sorgen in der Belegschaft ein.
-
XBRL-Taxonomie 2.2 für die Meldungen der Risikotragfähigkeit ab 31. Dezember 2023
30.09.2023 EN
-
-
-
Münzrollenfertiger
Münzen können von Bargeldgeschäftspartnern seit 2015 nur noch in Normcontainern bei uns eingezahlt werden.
-
Niederlande Euro- und Cent-Münzen
Abbildungen und Informationen über die nationalen Seiten der Umlaufmünzen in den Niederlanden.
-
Bundesbank-Symposium, Deutsche Bundesbank Keynote von Michael Theurer
Die Rede wird veröffentlicht.
Kontakt: Deutsche Bundesbank, Presse- und Medienkommunikation,
Tel.: +49 69 9566-33221, E-Mail: presse-sekretariat@bundesbank.de -
-
-
Frankreich Euro- und Cent-Münzen
Abbildungen und Informationen über die nationalen Seiten der Umlaufmünzen in Frankreich.
-
Whatever it takes – Europas Aussichten in der globalen Handelskeilerei 26.05.2025, 15:30 Uhr: Joachim Nagel
-
Sicherheitsmerkmale der 10 € - Banknote, erste Serie Falschgelderkennung
-
Wechselkursstatistik Statistische Fachreihe - Ausgabe Mai 2025
-
Finanzstabilitätsbericht 2024: Finanzsystem zeigt sich stabil
21.11.2024 EN
Das deutsche Finanzsystem hat die außergewöhnlich stark steigenden Zinsen insgesamt gut verkraftet und sich in den vergangenen Monaten als stabil erwiesen, heißt es im Finanzstabilitätsbericht 2024. Allerdings rücken nun Kreditrisiken verstärkt ins Blickfeld.
Das Finanzsystem steht vor akuten Herausforderungen aufgrund geopolitischer Spannungen und einer schwachen Wirtschaft. Die Wirtschaft befindet sich außerdem im Wandel
, sagte Bundesbankvorstand Michael Theurer.Unsere oberste Priorität muss ein widerstandsfähiges Finanzsystem sein.
-
Finanzstabilitätsbericht 2024: Finanzsystem zeigt sich stabil
21.11.2024 EN
Kirstin Hubrich erklärt im Video die wichtigsten Hintergründe zur Finanzstabilität und zum diesjährigen Finanzstabilitätsbericht.
-
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) August/September 2023
145 KB, PDF
Am 25. August 2023 erließ der EZB-Rat die Verordnung EZB/2023/21 zur Änderung der Verordnung (EU) 2021/378 über die Auferlegung einer Mindestreservepflicht. Mit diesem Änderungsrechtsakt wird der Beschluss des EZB-Rats vom 27. Juli 2023 umgesetzt, dem zufolge Mindestreserven mit 0 % verzinst werden.
-
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
134 KB, PDF
-
Das deutsche Auslandsvermögen Ende 2022
Das deutsche Netto-Auslandsvermögen belief sich Ende Dezember 2022 auf 2.721 Mrd €. Das entsprach rund 70 % des nominalen Bruttoinlandsprodukts. Sowohl die Aktiva als auch die Passiva Deutschlands gegenüber dem Ausland stiegen 2022 weiter an.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
138 KB, PDF
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
30 KB, PDF
-
-
Vor-Ort-Kontrollen
Wir führen in regelmäßigen Abständen Vor-Ort-Kontrollen bei den Bargeldakteuren durch.
-
Zahlungsverkehrsanalyse im wissenschaftlichen Diskurs
28.09.2023
-
Veranstaltungsreihe "Bits & Bargeld – wie bezahlen wir morgen?", Deutsche Bundesbank Rede von Burkhard Balz, Titel: „Zukunft des Bezahlens“
Die Rede wird nicht veröffentlicht.
Kontakt: Deutsche Bundesbank, Presse- und Medienkommunikation,
Tel.: +49 69 9566-33221, E-Mail: presse-sekretariat@bundesbank.de -
Digitales Geld: Optionen für die Finanzindustrie
28.09.2023
-
Deutsche Bundesbank aktualisiert Auswirkungen zum Basel III-Reformpaket
-
EZB verabschiedet Stellungnahme zur Ernennung eines neuen Direktoriumsmitglieds
25 KB, PDF
Der EZB-Rat hatte keine Einwände gegen den vorgeschlagenen Kandidaten Piero Cipollone.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
73 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: August 2023
978 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im August 2023 bei 1,3 % nach -0,4 % im Juli. Die Jahreswachstumsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, das den Bargeld¬umlauf und die täglich fälligen Einlagen umfasst, belief sich im August auf 10,4 % gegenüber 9,2 % im Juli. Die Jahreswachstumsrate der bereinigten Buchkredite an private Haushalte ging im August auf 1,0 % zurück, verglichen mit 1,3 % im Juli. Die Jahreswachstumsrate der bereinigten Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften verringerte sich im August auf 0,6 % nach 2,2 % im Juli.
-
Nachtrag zu einem laufenden Schlichtungsverfahren
Hier haben Sie die Möglichkeit, ergänzende Angaben zu einem bereits laufenden Schlichtungsverfahren zu machen sowie Ergänzungen und Stellungnahmen hochzuladen.
-
Online-Antrag
Mit dem Online-Antrag können Sie alle für die Durchführung eines Schlichtungsverfahrens erforderlichen Unterlagen elektronisch an die Schlichtungsstelle übermitteln.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 188 – Tenderergebnis
217 KB, PDF
-
Wie ist eine Kreditforderung einzureichen, wenn diese auf Basis eines Finanzierungsrahmens nach Bau- oder Projektfortschritt ausgezahlt wird und sich der ausstehende Kreditbetrag sukzessive erhöht? Wie ist diese Kreditforderung zu kennzeichnen?
-
Welche Kreditforderungen sind in MACCs als „gezogene Kreditlinie“ zu kennzeichnen?
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 7-jährige Bundesanleihe
137 KB, PDF
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
129 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
128 KB, PDF
-
Nueva Economia Forum Podiumsdiskussion mit Dr. Joachim Nagel
Livestream: https://www.youtube.com/live/teqh4crIxOU
Kontakt: Nueva Economía Fórum, David Sánchez,
Tel. +34 902 209 030, Email: inscripciones@nuevaeconomiaforum.org -
Climate stress test for the German banking sector: Impact of the green transition on corporate loan portfolios Discussion paper 11/2025: Christian Gross, Laura-Chloé Kuntz, Simon Niederauer, Lena Strobel, Joachim Zwanzger
-
Verordnung (EU) 2025/903 des Rates vom 13. Mai 2025 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 269/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts von Handlungen, die die territoriale Unversehrtheit, Souveränität und Unabhängigkeit der Ukraine untergraben oder bedrohen 14.5.2025 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L