Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
122 KB, PDF
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) – Tenderergebnis
126 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 187
125 KB, PDF
-
-
-
Neue Geschäftsverteilung im Vorstand der Deutschen Bundesbank
Prof. Dr. Joachim Wuermeling hat dem Vorstand mitgeteilt, dass er im Jahr 2024 eine neue Tätigkeit aufnehmen und deshalb zum Jahresende, einige Monate vor Ende seiner Amtszeit, aus der Bundesbank ausscheiden möchte. Vor diesem Hintergrund und neben weiteren organisatorischen Anpassungen hat der Vorstand der Deutschen Bundesbank zum 1. April 2023 eine neue Geschäftsverteilung beschlossen.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
128 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
131 KB, PDF
-
Awards of the Bundesbank as employer
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
-
Verfahrensunabhängige Vordrucke – Kontoführungsentgelt
-
Verfahrensunabhängige Vordrucke – Leitweg Zahlungsinstitute
-
-
-
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
125 KB, PDF
-
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
121 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2021 (2033) - Tenderergebnis
131 KB, PDF
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: Januar 2023
135 KB, PDF
Der Median der von den Verbrauchern in den vergangenen zwölf Monaten wahrgenommenen Inflation verringerte sich im Januar 2023 auf 9,5 %, verglichen mit 9,9 % im Dezember 2022.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 7-jährige Bundesanleihe
126 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
132 KB, PDF
-
-
Stabilität sichern – Herausforderungen im Jahr 2023 Rede beim Jahresempfang der Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
-
Wertpapier- und Finanzdienstleistungsinstitute
26.06.2021 EN
Seit 1998 werden auch Finanzdienstleistungsinstitute grundsätzlich nach denselben Regeln wie Kreditinstitute beaufsichtigt und benötigen ebenso eine Erlaubnis.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
131 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
138 KB, PDF
-
Finanzstabilität in Zeiten des Strukturwandels Bankenabend der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Baden-Württemberg
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2021 (2033)
137 KB, PDF
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften im Euroraum: viertes Quartal 2022
334 KB, PDF
Im vierten Quartal 2022 betrugen die gesamten von Versicherungsgesellschaften im Euroraum gehaltenen Aktiva 8 075 Mrd. € und fielen damit um 190 Mrd. € niedriger aus als im dritten Quartal 2022.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 187
124 KB, PDF
-
Skalenerträge von Unternehmen: Neue Evidenz basierend auf europäischen Unternehmensdaten Research Brief | 73. Ausgabe – Februar 2025
Die Größenvor- oder -nachteile von Unternehmen, ökonomisch als Skalenerträge bezeichnet, sind in vielen ökonomischen Modellen zentral. Steigende Skalenerträge, bei denen Stückkosten mit der Produktionsmenge sinken, könnten Produktivitätsunterschiede zwischen Europa und den USA erklären. Wir präsentieren neue Ergebnisse zu den Skaleneigenschaften europäischer Unternehmen: Die meisten weisen konstante Skalenerträge auf, nicht wenige verfügen jedoch auch über steigende Skalenerträge.
-
Abwicklung des baren Zahlungsverkehrs im nicht kontogebundenen Verfahren bei der Deutschen Bundesbank hier: Laufende Überwachung der Geschäftstätigkeit zur Bekämpfung und Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
217 KB, PDF
-
-
Preise für Wohnimmobilien nach langem Anstieg 2022 erstmalig gesunken
21.02.2023 EN
Die gestiegenen Finanzierungskosten und die hohe Inflation schlagen sich laut Bundesbank-Monatsbericht stark auf dem deutschen Wohnimmobilienmarkt nieder: Ging es bis zur Hälfte des Jahres 2022 bei den Preisen für Wohnimmobilien weiter nach oben, sind sie in der zweiten Jahreshälfte erstmalig seit langem recht deutlich gesunken. Preisdruck kam hingegen von den enorm gestiegenen Baupreisen und der gebremsten Ausweitung des Wohnraumangebots. Insgesamt waren Wohnimmobilien in Deutschland im Jahresmittel weiterhin überbewertet.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
128 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Januar 2023
573 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen stieg infolge des Zinseffekts um 22 Basispunkte auf 3,63 %; der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte erhöhte sich – ebenfalls aufgrund des Zinseffekts – um 16 Basispunkte auf 3,10 %.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
122 KB, PDF
-
-
-
Deutscher Beitrag zur Konsolidierten Bilanz der MFis Berichtszeitraum Januar 2025
-
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2021 (2033)
132 KB, PDF
-
TIBER-DE: Eine Erfolgsgeschichte zum Schutz kritischer Infrastrukturen im Finanzsektor Gastbeitrag in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen
-
Bundesbank greift für 2022 auf Risikovorsorge zurück
Die geldpolitische Wende hat die Bilanz der Deutschen Bundesbank im vergangenen Jahr geprägt. Das Ergebnis der Gewinn- und Verlustrechnung für 2022 wird mit null ausgewiesen. Dazu greift die Bundesbank im Umfang von einer Milliarde Euro auf die Risikovorsorge zurück. Wie schon in den Vorjahren wurde kein Gewinn an den Bundeshaushalt abgeführt.
„Im Jahr 2022 musste die Bundesbank besondere finanzielle Belastungen tragen“
, begründete Bundesbankpräsident Joachim Nagel den Jahresabschluss. -
Einleitendes Statement bei der Pressekonferenz zur Vorstellung des Geschäftsberichts 2022
-
Bundesbank greift für 2022 auf Risikovorsorge zurück
01.03.2023 EN
Die geldpolitische Wende hat die Bilanz der Bundesbank im Jahr 2022 geprägt. Das Ergebnis der Gewinn- und Verlustrechnung für 2022 wird mit null ausgewiesen. Dazu greift die Bundesbank im Umfang von einer Milliarde Euro auf die Risikovorsorge zurück. Wie schon in den Vorjahren wurde kein Gewinn an den Bundeshaushalt abgeführt.
„Im Jahr 2022 musste die Bundesbank besondere finanzielle Belastungen tragen“
, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel bei der gemeinsamen Pressekonferenz mit Vorstandsmitglied Joachim Wuermeling. -
Meine Ausbildung und der Berufsalltag als Rollstuhlfahrerin Ausbildungsgänge – Kaufleute für Büromanagement
01.03.2023 EN
Bianca hat KfBM gelernt und ist nun im Baumanagement tätig. Sie berichtet über ihren Arbeitsalltag und wie sie selbst Inklusion voranbringt.