Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Unternehmenskennzahlen
24.04.2025 EN
Im 1. Quartal 2025 antworteten die Unternehmen ähnlich wie im Vorquartal auf die Frage nach der Entwicklung verschiedener Unternehmenskennzahlen in den vergangenen 12 Monaten. Auf die Frage, wie sich ihre kurzfristig verfügbare Liquidität in den vergangenen 12 Monaten verändert hat, antworteten 34 % der Unternehmen, dass diese gesunken, und 21 %, dass diese gestiegen sei (Vorquartal 33 % bzw. 20 %). Der Abstand dieser beiden Werte blieb damit unverändert bei 13 Prozentpunkten.
-
Umsätze am Euro-Geldmarkt laut EZB-Studie im Zeitraum 2022-2024 gestiegen
273 KB, PDF
Die Geldmarktsätze bildeten Änderungen des Zinssatzes für die Einlagefazilität, mit dem der EZB-Rat den geldpolitischen Kurs steuert, effizient ab.
-
Auslandsunternehmenseinheiten (FATS) Struktur und Tätigkeit
In 2022 lag der in ausländischen Unternehmenseinheiten deutscher Investoren generierte Jahresumsatz bei 3,9 Billionen Euro.
-
Unternehmenserwartungen
30.01.2025 EN
Die Erwartungen der Unternehmen an die kommenden 12 Monate veränderten sich weiterhin nur leicht im Vergleich zum Vorquartal. Im 1. Quartal 2025 erwarteten mit einem Anteil von 31 % etwas mehr Unternehmen als im 4. Quartal 2024 (30 %) eine sinkende kurzfristige Liquidität als eine steigende (17 %, Vorquartal: 15 %). Der Abstand zwischen diesen beiden Gruppen reduzierte sich damit gegenüber dem 4. Quartal 2024 um einen Prozentpunkt auf 14 Prozentpunkte.
-
Zahlungsverhalten in Deutschland 2023 Bargeld bleibt an Ladenkasse meistgenutztes Zahlungsmittel, Karte und mobiles Bezahlen gewinnen hinzu
Bargeld bleibt in Deutschland das meistgenutzte Zahlungsmittel an der Ladenkasse. Das geht aus der aktuellen Studie der Deutschen Bundesbank zum Zahlungsverhalten in Deutschland im Jahr 2023 hervor. Allerdings gewinnen Kartenzahlung und mobiles Bezahlen deutlich an Bedeutung, während der Anteil der Barzahlungen sinkt.
-
Konzernabschlussstatistik - Umsatz und operatives Ergebnis börsennotierter nichtfinanzieller Unternehmensgruppen Berichtszeitraum 2. Halbjahr 2024
-
Bundesbank Online Panel – Firmen: Übersicht der Fragen
3 MB, PDF
Wissenschaftliche Studie zu den Erwartungen der Unternehmen in Deutschland
-
-
Studie der Bundesbank zum Zahlungsverhalten Bargeldloses Bezahlen gewinnt weiter an Bedeutung
30.09.2024
-
Umfrage über den Zugang von Unternehmen im Euro-Währungsgebiet zu Finanzmitteln: weitere Verschärfung der gemeldeten Finanzierungsbedingungen
385 KB, PDF
Die Unternehmen im Euroraum teilten mit, dass ihre Umsätze weiter gestiegen seien. Zugleich wirkten sich höhere Arbeits-, Produktions- und zinsbezogene Kosten nachteilig auf ihre Ertragslage aus. Der Umsatz dürfte sich den Erwartungen zufolge in den kommenden sechs Monaten abermals erhöhen.
-
Euro-Geldmarktstatistik: fünfte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2022
361 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment stieg von 128 Mrd € in der vierten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2022 auf 131 Mrd € in der fünften Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2022.
-
-
Euro-Geldmarktstatistik: sechste Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2022
496 KB, PDF
Dies ist die letzte Pressemitteilung zur Euro-Geldmarktstatistik. Der zugrunde liegende Datensatz aus der Geldmarktstatistik (Money Market Statistical Reporting – MMSR) wird allerdings gemäß dem statistischen Veröffentlichungskalender der EZB weiter aktualisiert und auch künftig im Statistical Data Warehouse (SDW) der EZB abrufbar sein.
-
Euro-Geldmarktstatistik: vierte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2022
682 KB, PDF
In der vierten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2022, die am 15. Juni 2022 begann und am 26. Juli 2022 endete, lag der Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment bei durchschnittlich 128 Mrd € pro Tag. Für die gesamte Erfüllungsperiode wurde er auf insgesamt 3 849 Mrd € beziffert.
-
Euro-Geldmarktstatistik: dritte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2022
409 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment sank von 137 Mrd € in der zweiten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2022 auf 129 Mrd € in der dritten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2022.
-
Euro-Geldmarktstatistik: zweite Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2022
445 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment sank von 138 Mrd € in der ersten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2022 auf 137 Mrd € in der zweiten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2022.
-
-
Euro-Geldmarktstatistik: erste Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2022
392 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment nahm von 127 Mrd € in der achten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021 auf 138 Mrd € in der ersten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2022 zu.
-
Euro-Geldmarktstatistik: achte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021
410 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment nahm von 120 Mrd € in der siebten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021 auf 127 Mrd € in der achten Mindestreserve-Erfüllungsperiode zu.
-
Euro-Geldmarktstatistik: siebte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021
389 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment blieb in der siebten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021 stabil bei 120 Mrd €.
-
Resilienz und Erneuerung: Wege aus der Wachstumsschwäche Vortragsveranstaltung der Sparkasse Dortmund in Zusammenarbeit mit der ISM Dortmund
-
Euro-Geldmarktstatistik: sechste Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021
340 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment stieg von 119 Mrd € in der fünften Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021 auf 120 Mrd € in der sechsten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021.
-
Euro-Geldmarktstatistik: fünfte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021
312 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment stieg von 117 Mrd € in der vierten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021 auf 119 Mrd € in der fünften Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021.
-
Euro-Geldmarktstatistik: vierte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021
348 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment stieg von 116 Mrd € in der dritten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021 auf 117 Mrd € in der vierten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021.
-
Fragebogen 19 zur Unternehmensstudie (BOP-F) Oktober, November, Dezember 2024
622 KB, PDF
-
Euro-Geldmarktstatistik: dritte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021
328 KB, PDF
In der dritten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021, die am 28. April 2021 begann und am 15. Juni 2021 endete, lag der Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment bei durchschnittlich 116 Mrd € pro Tag.
-
Euro-Geldmarktstatistik: zweite Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021
360 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment stieg von 121 Mrd € in der ersten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021 auf 123 Mrd € in der zweiten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021.
-
Euro-Geldmarktstatistik: erste Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021
361 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment stieg von 120 Mrd € in der achten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2020 auf 121 Mrd € in der ersten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021.
-
Euro-Geldmarktstatistik: achte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2020
285 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment sank von 129 Mrd € in der siebten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2020 auf 120 Mrd € in der achten Mindestreserve-Erfüllungsperiode.
-
Umfrage über den Zugang von Unternehmen im Euro-Währungsgebiet zu Finanzmitteln: KMUs melden weitere Umsatz- und Gewinneinbußen, erwarten aber eine Zunahme der Aktivität
192 KB, PDF
Für den Zeitraum von Oktober 2020 bis März 2021 meldeten die kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) im Euroraum weitere Umsatz- und Gewinneinbußen, die durch die schwache Konjunktur bedingt waren.
-
Euro-Geldmarktstatistik: siebte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2020
214 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment sank von 135 Mrd € in der sechsten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2020 auf 129 Mrd € in der siebten Mindestreserve-Erfüllungsperiode.
-
Euro-Geldmarktstatistik: sechste Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2020
322 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment stieg von 132 Mrd € in der fünften Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2020 auf 135 Mrd € in der sechsten Mindestreserve-Erfüllungsperiode.
-
Euro-Geldmarktstatistik: fünfte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2020
389 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment verringerte sich von 136 Mrd € in der vierten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2020 auf 132 Mrd € in der fünften Mindestreserve-Erfüllungsperiode.
-
Statistische Fachreihe Jahresabschlussstatistik (Hochgerechnete Angaben) 1997 bis 2023 Dezember 2024
2 MB, PDF
-
Euro-Geldmarktstatistik: vierte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2020
236 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment verringerte sich von 145 Mrd € in der dritten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2020 auf 136 Mrd € in der vierten Mindestreserve-Erfüllungsperiode.
-
Euro-Geldmarktstatistik: dritte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2020
227 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment verringerte sich von 152 Mrd € in der zweiten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2020 auf 145 Mrd € in der dritten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2020.
-
Zahlungsverhalten in Deutschland 2021
In Deutschland ist Bargeld weiterhin das am häufigsten genutzte Zahlungsmittel, allerdings gewinnen unbare Zahlungen immer mehr an Gewicht. Das geht aus der sechsten Studie der Bundesbank zum Zahlungsverhalten in Deutschland für das Jahr 2021 hervor. Die Befragten beglichen insgesamt 58 Prozent ihrer Bezahlvorgänge für Warenkäufe und Dienstleistungen mit Banknoten und Münzen, in der letzten großen Erhebung der Bundesbank aus dem Jahr 2017 waren es noch 74 Prozent. Der geringere Bargeldeinsatz beruhte vor allem auf der Zunahme von Einkäufen im Internet in der Corona-Pandemie.
-
Euro-Geldmarktstatistik: zweite Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2020
258 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment erhöhte sich von 127 Mrd € in der ersten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2020 auf 152 Mrd € in der zweiten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2020.
-
Euro-Geldmarktstatistik: erste Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2020
245 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment erhöhte sich von 121 Mrd € in der achten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2019 auf 127 Mrd € in der ersten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2020.
-
Euro-Geldmarktstatistik: fünfte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2019
229 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment erhöhte sich von 119 Mrd € in der vierten auf 122 Mrd € in der fünften Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2019. Der gewichtete durchschnittliche Tagesgeldsatz für Geldaufnahmetransaktionen im unbesicherten Segment war mit -0,42 % am Gesamtmarkt und -0,45 % am Interbankenmarkt unverändert. Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im besicherten Segment stieg von 343 Mrd € auf 352 Mrd €, wobei der gewichtete durchschnittliche Tagesgeldsatz -0,47 % betrug.
-
Euro-Geldmarktstatistik: achte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2019
380 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment erhöhte sich leicht von 119 Mrd € in der siebten auf 121 Mrd € in der achten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2019.
-
Euro-Geldmarktstatistik: siebte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2019
357 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment verringerte sich leicht von 120 Mrd € in der sechsten auf 119 Mrd € in der siebten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2019.
-
Euro-Geldmarktstatistik: sechste Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2019
262 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment verringerte sich von 122 Mrd € in der fünften auf 120 Mrd € in der sechsten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2019.
-
Euro-Geldmarktstatistik: vierte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2019
258 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment verringerte sich von 126 Mrd € in der dritten auf 119 Mrd € in der vierten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2019. Der gewichtete durchschnittliche Tagesgeldsatz für Geldaufnahmetransaktionen im unbesicherten Segment war mit -0,42 % am Gesamtmarkt und -0,45 % am Interbankenmarkt unverändert. Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im besicherten Segment sank von 350 Mrd € auf 342 Mrd €, wobei der gewichtete durchschnittliche Tagesgeldsatz -0,47 % betrug.
-
Euro-Geldmarktstatistik: dritte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2019
254 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment verringerte sich geringfügig von 127 Mrd € in der zweiten auf 126 Mrd € in der dritten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2019. Der gewichtete durchschnittliche Tagesgeldsatz für Geldaufnahmetransaktionen im unbesicherten Segment war am Gesamtmarkt weiterhin stabil bei -0,42 %, während er am Interbankenmarkt von -0,40 % auf -0,45 % sank. Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im besicherten Segment blieb mit 350 Mrd € unverändert, wobei der gewichtete durchschnittliche Tagesgeldsatz -0,48 % betrug.
-
Bargeld und Bytes – Wie wir in Zukunft bezahlen Rede anlässlich des festlichen Bürgermahls der Bürgerstiftung
-
Euro-Geldmarktstatistik: zweite Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2019
250 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment erhöhte sich in der zweiten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2019 auf 127 Mrd €, verglichen mit 124 Mrd € in der Erfüllungsperiode zuvor. Der gewichtete durchschnittliche Tagesgeldsatz für Geldaufnahmetransaktionen im unbesicherten Segment sank am Gesamtmarkt von -0,41 % auf -0,42 %, während er am Interbankenmarkt von -0,41 % auf -0,40 % stieg.
-
Euro-Geldmarktstatistik: erste Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2019
230 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment erhöhte sich in der ersten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2019 geringfügig auf 124 Mrd €, verglichen mit 123 Mrd € in der Erfüllungsperiode zuvor. Der gewichtete durchschnittliche Tagesgeldsatz für Geldaufnahmetransaktionen im unbesicherten Segment stieg am Gesamtmarkt von -0,42 % auf -0,41 %, während er am Interbankenmarkt von -0,38 % auf -0,41 % zurückging.
-
Euro-Geldmarktstatistik: achte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2018
241 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment erhöhte sich in der achten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2018 auf 123 Mrd €, verglichen mit 120 Mrd € in der Erfüllungsperiode zuvor.