Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Angebote der ökonomischen Bildung Hauptverwaltung in Berlin und Brandenburg
Die Hauptverwaltung in Berlin und Brandenburg bietet Fortbildungen für (angehende) Lehrkräfte sowie Vorträge für Schüler und Studierende an. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.
-
Kundentests
In diesem Bereich sind alle für die Kundentests relevanten Dokumente zu finden. Dazu zählen beispielsweise ein Dokument zu den verpflichtenden Testfällen, der Testkalender oder eben die Testvorgaben (Terms of Reference).
-
Bestandsangaben Kapitalverflechtung mit dem Ausland
Die unmittelbaren und mittelbaren deutschen Direktinvestitionen im Ausland sind zum Jahresende 2023 um 16 Mrd € auf 1.618 Mrd € gestiegen.
-
Ergebnisse aus Sonderfragen Studie zu Erwartungen von Privatpersonen in Deutschland
13.05.2025 EN
Während die Grafiken auf den übrigen Webseiten dieser Studie die Ergebnisse regelmäßig erfragter Kernfragen abbilden, zeigen wir hier in loser Folge überwiegend Grafiken aus Sonderfragen zu Forschungsprojekten oder zur Politikberatung.
-
Auslandspositionen der Unternehmen
Die Unternehmen in Deutschland sind Netto-Schuldner gegenüber dem Ausland: Ende Februar 2025 übersteigen ihre Verbindlichkeiten aus Finanzbeziehungen und Handelskrediten mit 1.799 Mrd € die entsprechenden Forderungen in Höhe von 1.478 Mrd € um 321 Mrd €. Gegenüber dem Vormonat ist das eine Veränderung um -35 Mrd €.
-
Hoher Nettoabsatz deutscher Schuldverschreibungen im März 2025
Das Brutto-Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt lag im März mit 135,1 Mrd € nur leicht unter dem Wert des Vormonats (136,7 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und bei Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden im Ergebnis heimische Rentenwerte für 26,0 Mrd € begeben. Zugleich stieg der Umlauf ausländischer Schuldtitel am deutschen Markt um 19,9 Mrd €. Damit erhöhte sich der Umlauf von Schuldverschreibungen in Deutschland im März um 45,9 Mrd €.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im März 2025
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im März 2025 einen Überschuss von 34,1 Mrd €. Das Ergebnis lag um 7,8 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Dahinter standen höhere Aktivsalden im Warenhandel und vor allem bei den „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
100 KB, PDF
-
Einkommenserwartungen Studie zu Erwartungen von Privatpersonen in Deutschland
13.05.2025 EN
Die Privatpersonen rechneten im April mit einem Anstieg ihrer Haushaltsnettoeinkommen in den kommenden 12 Monaten von im Durchschnitt rund 85 Euro. Dies entspricht einem um etwa 25 Euro höheren erwarteten Einkommenszuwachs als im Vormonat. Weiterhin gibt es deutlich unterschiedliche Erwartungen u. a. nach Haushaltseinkommen, nach Geschlecht und insbesondere zwischen den Altersgruppen. Der Median liegt nach wie vor konstant bei 125 Euro. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass seit Beginn dieser Erhebung jeden Monat ein großer Anteil der Privatpersonen Einkommenszuwächse zwischen Null und 250 Euro als am wahrscheinlichsten ansieht.
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen – Tenderergebnis
173 KB, PDF