Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
ETFs für Anleger und Finanzsystem zunehmend von Bedeutung
22.10.2018 EN
Börsengehandelte Investmentfonds (ETFs) gewinnen als kostengünstige Anlageform zunehmend an Gewicht, sind laut Bundesbank jedoch auch mit spezifischen Risiken verbunden. Wie aus dem jüngsten Monatsbericht hervorgeht, sind die von ihnen ausgehenden Risiken für das Finanzsystem insgesamt derzeit aber begrenzt.
-
Binnenwirtschaft sorgt für solides Wirtschaftswachstum
15.02.2016 EN FR
Das Wachstum der deutschen Wirtschaft wurde in der zweiten Jahreshälfte 2015 nach Angaben der Bundesbank von einer lebhaften Binnennachfrage geprägt. Nachfrageimpulse von außerhalb des Euro-Raums fehlten dagegen, heißt es im jüngsten Monatsbericht.
-
Grußwort beim Bundesbank-Symposium „Bankenaufsicht im Dialog“
-
Deutsche Wirtschaft gewinnt im Winterquartal an Schwung
24.04.2017 EN FR
Die deutsche Wirtschaft dürfte nach Einschätzung der Bundesbank im Wintervierteljahr deutlich an Fahrt zugelegt haben. Das geht aus dem jüngsten Monatsbericht April hervor. Sowohl die Stimmungsindikatoren als auch "harten" Wirtschaftsdaten böten demnach ein positives Bild, schreiben die Bundesbank-Ökonomen.
-
Preise für Wohnimmobilien sind 2018 kräftig gestiegen
19.02.2019 EN FR
Wohnimmobilien in Deutschland haben sich nach Angaben der Bundesbank im vergangenen Jahr abermals kräftig verteuert. Wie aus dem jüngsten Monatsbericht hervorgeht, zogen im Vergleich zu den Vorjahren auch die Preise außerhalb der städtischen Gebiete verstärkt an.
-
30 Jahre Bundesbank in Sachsen und Thüringen: Was können wir aus den Erfahrungen lernen? Rede anlässlich des Empfangs zum 30. Jahrestag der Gründung der Landeszentralbank im Freistaat Sachsen und in Thüringen
-
Preisliche Wettbewerbsfähigkeit der Euro-Länder verbessert sich
23.01.2019
Die preisliche Wettbewerbsfähigkeit der meisten Euro-Länder hat sich in den vergangenen zehn Jahren verbessert. Das zeigt eine Analyse im jüngsten Monatsbericht der Bundesbank. Grund dafür sei vor allem die Abwertung des Euro seit Beginn der Finanz- und Wirtschaftskrise, schreiben die Fachleute.
-
Neue Geldmarktstatistik stärkt Analysefähigkeit des Eurosystems
25.10.2017 EN FR
Die Bundesbank hat erstmals Ergebnisse für Deutschland aus der neuen Geldmarktstatistik des Eurosystems veröffentlicht. Wie die Fachleute im jüngsten Monatsbericht erläutern, liefert die Statistik den Notenbanken deutlich verbesserte Grundlagen für eine zielgenaue Ausgestaltung des geldpolitischen Instrumentariums.
-
Der kräftige Aufschwung setzt sich fort
19.03.2018 EN
Der kräftige Aufschwung der deutschen Wirtschaft dürfte sich im ersten Quartal dieses Jahres fortsetzen, heißt es im jüngsten Monatsbericht der Bundesbank. Getragen wird die günstige konjunkturelle Entwicklung von den ausgesprochen umfangreichen Auftragseingängen in der Industrie im zweiten Halbjahr 2017.
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: Oktober 2023
489 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen stieg infolge des Zinseffekts um 17 Basispunkte auf 5,26 %; der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieb mit 3,91 % weitgehend unverändert.