Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Niedrigzinsumfeld belastet Ertragslage deutscher Banken
20.09.2017 EN FR
Die Ertragslage deutscher Banken hat sich im Jahr 2016 in ihren Kerngeschäftsfeldern rückläufig entwickelt. Dies zeigt eine Analyse der Jahresabschlüsse deutscher Kreditinstitute im jüngsten Monatsbericht. So gingen die Erträge aus dem Zins- und Provisionsgeschäft im vergangenen Jahr um 5,4 Milliarden Euro auf 120,9 Milliarden Euro zurück.
-
Monatsbericht März: Deutsche Konjunktur weiter lebhaft
23.03.2015 EN
Die deutsche Konjunktur hat sich in den ersten drei Monaten des Jahres positiv entwickelt. Wie aus dem jüngsten Monatsbericht der Bundesbank hervorgeht, erwarten die Bundesbank-Ökonomen auch für das zweite Quartal eine merklich steigende Wirtschaftsleistung. Weiteres Thema im Monatsbericht ist unter anderem, wie der Ordnungsrahmen der Europäischen Währungsunion gestärkt werden könnte.
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das zweite Quartal 2023
180 KB, PDF
In dem von der Europäischen Zentralbank (EZB) durchgeführten Survey of Professional Forecasters (SPF) für das zweite Quartal 2023 zeigt sich, dass die Umfrageteilnehmer ihre Erwartungen für die HVPI-Gesamtinflation 2023 gegenüber der vorherigen Umfragerunde nach unten korrigiert haben.
-
Ölpreisrückgang könnte Verbraucherpreise niedrig halten
25.01.2016 EN FR
Der gesunkene Ölpreis hat in Deutschland im Dezember maßgeblich zu einem spürbaren Rückgang der Verbraucherpreise gegenüber November beigetragen. Sollten die Rohölpreise auf ihrem gegenwärtig tiefen Stand bleiben, dürfte laut dem jüngsten Monatsbericht die Teuerung auch in den kommenden Monaten auf niedrigem Niveau verharren.
-
Monatsbericht Juli: Markt für Unternehmensanleihen kräftig gewachsen
26.07.2017 EN FR
Der Markt für Anleihen nichtfinanzieller Unternehmen ist in den letzten Jahren kräftig gewachsen. Ein Aufsatz im Monatsbericht geht den Ursachen dieser Entwicklung nach.
-
Deutsche Wirtschaft legt kräftig zu
18.04.2016 EN
Das Wachstum der deutschen Wirtschaft im ersten Quartal 2016 wurde insbesondere durch binnenwirtschaftliche Faktoren wie den Konsum und das Baugewerbe geprägt, heißt es im jüngsten Monatsbericht der Bundesbank. Exporte hätten dagegen wenig Impulse gegeben.
-
Bundesbank kritisiert Entwicklung der europäischen Fiskalregeln
26.06.2017 EN FR
Die Bundesbank hält die aktuelle Ausgestaltung und Umsetzung der europäischen Fiskalregeln für problematisch. Die Regeln und ihre Umsetzung seien kaum noch nachzuvollziehen und die Bindungswirkung sei erodiert, heißt es im aktuellen Monatsbericht. Die Bundesbank empfiehlt, die Regeln wieder zu vereinfachen und die Ausnahmen und Gestaltungsspielräume zu reduzieren.
-
Deutsche Wirtschaft in Hochkonjunktur
19.02.2018 EN
Die deutsche Wirtschaft befindet sich nach Einschätzung der Bundesbank in einer Phase der Hochkonjunktur. Wie aus dem jüngsten Monatsbericht hervorgeht, spricht die ausgezeichnete Auftragslage der Industriebetriebe dafür, dass das im Jahresverlauf 2017 erzielte hohe Expansionstempo nach dem Jahreswechsel anhält.
-
Statement bei der Pressekonferenz zur Vorstellung des Geschäftsberichts 2020 der Deutschen Bundesbank
-
Monatsbericht Juni erschienen
20.06.2016 EN
Der jüngste Monatsbericht der Bundesbank beschreibt die Perspektiven der deutschen Wirtschaft bis zum Jahr 2018. Zudem werden die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der quantitativen Lockerung im Euro-Raum analysiert und die Struktur und die Dynamik der industriellen Fertigungstiefe im Spiegel der Jahresabschlüsse deutscher Unternehmen erläutert.