Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Auslandsvermögensstatus
Im 1. Quartal 2025 sank das deutsche Netto-Auslandsvermögen um 51 Mrd € auf 3,4 Billionen €; das entspricht 79 % des Bruttoinlandsproduktes (BIP). Die inländischen Forderungen gegenüber dem Ausland liegen jetzt bei 13,8 Billionen €. Dem stehen inländische Verbindlichkeiten in Höhe von 10,3 Billionen € gegenüber.
-
Lange Zeitreihen Zur Wirtschaftsentwicklung in Deutschland
Ein neuer Tabellensatz gibt einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands seit 1948. Für ausgewählte Indikatoren werden zudem vergleichbare Angaben anderer Länder und Ländergruppen angeboten.
-
Geld- und Kapitalmärkte
Informationen über Wertpapieremissionen, Wertpapierbestände sowie Zinssätze und Renditen und OTC-Derivate.
-
Auslandsverschuldung
Die deutsche Bruttoauslandsverschuldung liegt Ende des 1. Quartals 2025 bei 6,6 Billionen €; in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist sie zuletzt wieder gestiegen.
-
100 Jahre deutsche Zahlungsbilanz Ein Rückblick von 1924 bis 2024
Anlässlich des 100. Geburtstags der deutschen Zahlungsbilanz erschien eine Festschrift im Springer-Verlag, die kostenfrei heruntergeladen werden kann. In dem Buch schildern internationale, europäische und nationale Wissenschaftler, Statistiker und Praktiker die Entwicklung der Zahlungsbilanz.
-
Dashboard Green Finance
Dieses Indikatorensystem nutzt eine Reihe von überwiegend frei verfügbaren Kennzahlen, um einen schnellen Überblick über Green Finance in Deutschland und dessen Entwicklung über die letzten Jahre zu geben. Dabei wird zwischen finanziellen, realwirtschaftlichen und klimabezogenen Kennzahlen unterschieden.
-
Zahlungsverkehr in Deutschland Ergebnisse der Zahlungsverkehrsstatistik 2017
Die deutschen Zahlungsdienstleister führten im vorletzten Jahr rund 103 Mio Girokonten, über die 2017 mehr Transaktionen abgewickelt wurden als noch 2016. Das belegen die Zahlungsverkehrs- und Wertpapierabwicklungsstatistiken, die von der Bundesbank veröffentlicht wurden.
-
Auslandspositionen der Banken (MFIs)
Die Auslandsaktiva der Banken sind mit mehr als 2 Billionen Euro deutlich höher als die Auslandspassiva.
-
Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke
Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) haben die Aufgabe, ein möglichst umfassendes und übersichtliches quantitatives Gesamtbild des wirtschaftlichen Geschehens zu geben.
-
Preisliche Wettbewerbsfähigkeit
Nach der gleichen Methodik wie die realen effektiven Wechselkurse des Euro werden auch Indikatoren der preislichen Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Euro-Länder berechnet.