• Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhaltsbereich

Service Navigation

  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • EN
  • Anmelden

Logo

Deutsche Bundesbank

Hauptnavigation

  1. Startseite
  2. Presse
  3. Pressenotizen
  4. Europäische Zentralbank

EZB-Pressemitteilungen

  • Pressenotizen
    • Bundeswertpapiere
    • Europäische Zentralbank
    • EFSF/ESM
  • Reden
  • Interviews
  • Gastbeiträge
  • Stellungnahmen
  • Pressematerial
  • Pressetermine
  • Pressekontakt
  • Vorstandskalender

EZB-Pressemitteilungen

Suche nach Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank

Allgemeine Suche
Filter einblendenFilter ausblenden
Zurücksetzen
5107 Beiträge
  • Erfolgreicher Start des neuen Großbetragszahlungssystems T2

    148 KB, PDF

    21.03.2023 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Das Eurosystem hat das neue Großbetragszahlungssystem T2 erfolgreich in Betrieb genommen. Es umfasst ein RTGS-System und das zentrale Liquiditätsmanagement. Die Migration auf das neue System erfolgte im Zeitraum vom 17. bis zum 20. März 2023.

    Erfolgreicher Start des neuen Großbetragszahlungssystems T2
  • Erklärung von EZB-Bankenaufsicht, SRB und EBA zur Bekanntgabe der schweizerischen Behörden vom 19. März 2023

    117 KB, PDF

    20.03.2023 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Die EZB-Bankenaufsicht, der Einheitliche Abwicklungsausschuss (SRB) und die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) begrüßen die umfassenden Maßnahmen, die am gestrigen Tag von den schweizerischen Behörden ergriffen wurden, um die Finanzstabilität zu gewährleisten.

    Erklärung von EZB-Bankenaufsicht, SRB und EBA zur Bekanntgabe der schweizerischen Behörden vom 19. März 2023
  • Koordinierte Aktion der Zentralbanken zur Stärkung der Versorgung mit US-Dollar-Liquidität

    144 KB, PDF

    19.03.2023 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Um die Wirksamkeit der Swap-Vereinbarungen bei der Bereitstellung von Finanzierungsmitteln in US-Dollar zu erhöhen, haben die Zentralbanken, die derzeit Geschäfte in US-Dollar anbieten, vereinbart, die Geschäfte mit siebentägiger Laufzeit nun täglich statt wöchentlich durchzuführen.

    Koordinierte Aktion der Zentralbanken zur Stärkung der Versorgung mit US-Dollar-Liquidität
  • Erklärung von Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank, zur Bekanntmachung der Schweizer Behörden vom 19. März 2023

    109 KB, PDF

    19.03.2023 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    „Ich begrüße das rasche Handeln und die Entscheidungen der Schweizer Behörden. Sie sind entscheidend für die Wiederherstellung geordneter Marktverhältnisse und die Gewährleistung der Finanzstabilität. (..)“

    Erklärung von Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank, zur Bekanntmachung der Schweizer Behörden vom 19. März 2023
  • Pressekonferenz am 16. März 2023 – Erklärung zur Geldpolitik

    130 KB, PDF

    16.03.2023 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Den Projektionen zufolge bleibt die Inflation für eine zu lange Zeit zu hoch. Der EZB-Rat hat daher heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 50 Basispunkte anzuheben. Dies steht im Einklang mit unserer Entschlossenheit, eine zeitnahe Rückkehr der Inflation zu unserem mittelfristigen 2 %-Ziel sicherzustellen.

    Pressekonferenz am 16. März 2023 – Erklärung zur Geldpolitik
  • Geldpolitische Beschlüsse vom 16. März 2023

    116 KB, PDF

    16.03.2023 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Den Projektionen zufolge bleibt die Inflation für eine zu lange Zeit zu hoch. Der EZB-Rat hat daher heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 50 Basispunkte anzuheben. Dies steht im Einklang mit seiner Entschlossenheit, eine zeitnahe Rückkehr der Inflation auf das mittelfristige 2 %-Ziel sicherzustellen.

    Geldpolitische Beschlüsse vom 16. März 2023
  • Statistik über Pensionseinrichtungen im Euroraum: viertes Quartal 2022

    202 KB, PDF

    16.03.2023 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Die Gesamtaktiva der Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet beliefen sich im vierten Quartal 2022 auf 3 123 Mrd. € und sind damit gegenüber dem dritten Quartal 2022 um 156 Mrd. € gestiegen. Die Ansprüche gegenüber Alterssicherungssystemen im Euro-Währungsgebiet erhöhten sich gegenüber dem Vorquartal um 246 Mrd. € und lagen im vierten Quartal 2022 bei 2 538 Mrd. €.

    Statistik über Pensionseinrichtungen im Euroraum: viertes Quartal 2022
  • Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: Januar 2023

    135 KB, PDF

    07.03.2023 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Der Median der von den Verbrauchern in den vergangenen zwölf Monaten wahrgenommenen Inflation verringerte sich im Januar 2023 auf 9,5 %, verglichen mit 9,9 % im Dezember 2022.

    Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: Januar 2023
  • Statistik über Versicherungsgesellschaften im Euroraum: viertes Quartal 2022

    334 KB, PDF

    06.03.2023 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Im vierten Quartal 2022 betrugen die gesamten von Versicherungsgesellschaften im Euroraum gehaltenen Aktiva 8 075 Mrd. € und fielen damit um 190 Mrd. € niedriger aus als im dritten Quartal 2022. 

    Statistik über Versicherungsgesellschaften im Euroraum: viertes Quartal 2022
  • MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Januar 2023

    573 KB, PDF

    03.03.2023 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen stieg infolge des Zinseffekts um 22 Basispunkte auf 3,63 %; der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte erhöhte sich – ebenfalls aufgrund des Zinseffekts – um 16 Basispunkte auf 3,10 %.

    MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Januar 2023
  • ...
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • ...
  • © Deutsche Bundesbank
  • Impressum
  • Informationsfreiheitsgesetz
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Benutzerhinweise
  • RSS