• Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhaltsbereich

Service Navigation

  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • EN
  • Anmelden

Logo

Deutsche Bundesbank

Hauptnavigation

  1. Startseite
  2. Presse
  3. Pressenotizen
  4. Europäische Zentralbank

EZB-Pressemitteilungen

  • Pressenotizen
    • Bundeswertpapiere
    • Europäische Zentralbank
    • EFSF/ESM
  • Reden
  • Interviews
  • Gastbeiträge
  • Stellungnahmen
  • Pressematerial
  • Pressetermine
  • Pressekontakt
  • Vorstandskalender

EZB-Pressemitteilungen

Suche nach Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank

Allgemeine Suche
Filter einblendenFilter ausblenden
Zurücksetzen
5107 Beiträge
  • EZB veröffentlicht Statistiken der Bankenaufsicht für das vierte Quartal 2022

    535 KB, PDF

    12.04.2023 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Aggregierte harte Kernkapitalquote im vierten Quartal 2022 auf 15,27 % gestiegen (nach 14,74 % im Vorquartal und 15,60 % im entsprechenden Zeitraum des Jahres 2021). Aggregierte annualisierte Eigenkapitalrendite im vierten Quartal 2022 auf 7,68 % gestiegen (nach 7,55 % im Vorquartal und 6,70 % im entsprechenden Zeitraum des Jahres 2021), getragen von einem höheren Zinsüberschuss. Aggregierte Liquiditätsdeckungsquote im vierten Quartal 2022 mit 161,46 % stabil, aber strukturelle Liquiditätsquote mit 125,76 % leicht gesunken 

    EZB veröffentlicht Statistiken der Bankenaufsicht für das vierte Quartal 2022
  • Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für den Euroraum: viertes Quartal 2022

    402 KB, PDF

    05.04.2023 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Die Leistungsbilanz wies im Jahr 2022 ein Defizit in Höhe von 137 Mrd. € (1,0 % des BIP im Euroraum) auf, verglichen mit einem Überschuss von 285 Mrd. € (2,3 % des BIP) ein Jahr zuvor.

    Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für den Euroraum: viertes Quartal 2022
  • Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: Februar 2023

    134 KB, PDF

    04.04.2023 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Die Erwartungen der Verbraucher hinsichtlich der Inflation gingen weiter zurück. Die Erwartungen hinsichtlich des Wachstums der nominalen Einkommen in den kommenden zwölf Monaten bewegten sich leicht nach unten, wohingegen sie sich in Bezug auf das Wachstum der nominalen Ausgaben erhöhten. Die Erwartungen zum Wirtschaftswachstum in den kommenden zwölf Monaten fielen weniger negativ aus, und die Erwartungen zur Arbeitslosenquote in zwölf Monaten nahmen ab. Die Erwartungen der Verbraucher mit Blick auf die Preisentwicklung der von ihnen selbst bewohnten Immobilie für die nächsten zwölf Monate sowie in Bezug auf die Hypothekenzinsen in zwölf Monaten stiegen leicht an.

    Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: Februar 2023
  • EZB schließt Prüfung der Aktivaqualität von Crelan, Citadele banka, Goldman Sachs und Morgan Stanley ab

    119 KB, PDF

    31.03.2023 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute die Ergebnisse ihrer Prüfung der Aktivaqualität (Asset Quality Review – AQR) von Crelan, Citadele banka, Goldman Sachs Bank Europe und Morgan Stanley Europe Holding veröffentlicht. Die vier Banken wurden als bedeutend eingestuft und unterliegen somit nun der direkten Aufsicht der EZB. Für alle Banken, die neu unter die direkte Aufsicht der EZB fallen, wird standardmäßig eine AQR durchgeführt.

    EZB schließt Prüfung der Aktivaqualität von Crelan, Citadele banka, Goldman Sachs und Morgan Stanley ab
  • Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) März 2023

    107 KB, PDF

    31.03.2023 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Die EZB hat am 23. März 2023 erstmals ihre klimabezogenen Finanzinformationen offengelegt. Diese sind in zwei Berichten veröffentlicht worden, die Angaben zum CO2-Fußabdruck ihrer Portfolios und zu den Klimarisiken enthalten, denen diese Portfolios ausgesetzt sind, sowie zur Governance, zur Strategie und zum Risikomanagement in Bezug auf Klimaaspekte.

    Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse)
  • Zielvorgaben der EZB zum Geschlechteranteil – eine Zwischenbilanz

    139 KB, PDF

    31.03.2023 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Frauenanteil auf der Führungsebene (oberes und mittleres Management) und auf dem Einstiegslevel („Analyst“) entspricht den Zwischenzielen. Initiativen zur Gewinnung weiblicher Talente umfassen flexible Arbeitszeiten, Stipendien-, Mentoring- und Entwicklungsprogramme für Frauen. Gleichstellungsstrategie ist Teil der weiter reichenden Anstrengungen der EZB zur Förderung von Diversität und Inklusion

    Zielvorgaben der EZB zum Geschlechteranteil – eine Zwischenbilanz
  • MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: Februar 2023

    283 KB, PDF

    31.03.2023 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten, in dem die Zinssätze für alle Unternehmenskredite zusammengefasst sind, erhöhte sich im Februar 2023 infolge des Zinseffekts. Der Zinssatz für neue Kredite von über 1 Mio. € mit variabler Verzinsung oder einer anfänglichen Zinsbindung von bis zu drei Monaten stieg um 27 Basispunkte auf 3,68 %.

    MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: Februar 2023
  • Geldmengenentwicklung im Euroraum: Februar 2023

    268 KB, PDF

    27.03.2023 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Februar 2023 auf 2,9 % nach 3,5 % im Januar.

    Geldmengenentwicklung im Euroraum: Februar 2023
  • EZB legt erstmals Klimaauswirkungen ihrer Portfolios auf dem Weg zum Erreichen der Pariser Klimaschutzziele offen

    132 KB, PDF

    23.03.2023 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute erstmals klimabezogene Finanzinformationen offengelegt. Diese enthalten Angaben zum CO2-Fußabdruck ihrer Portfolios, zu Klimarisiken, denen die Portfolios ausgesetzt sind, sowie zu Governance, Strategie und Risikomanagement in Bezug auf Klimaaspekte.

    EZB legt erstmals Klimaauswirkungen ihrer Portfolios auf dem Weg zum Erreichen der Pariser Klimaschutzziele offen
  • Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: Januar 2023

    348 KB, PDF

    22.03.2023 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Im Januar 2023 wies die Leistungsbilanz einen Überschuss von 17 Mrd. € auf (nach einem Plus von 13 Mrd. € im Vormonat).

    Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: Januar 2023
  • ...
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • ...
  • © Deutsche Bundesbank
  • Impressum
  • Informationsfreiheitsgesetz
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Benutzerhinweise
  • RSS