Studien
Studien und Konferenzbeiträge, die aus der Forschungstätigkeit ihrer Mitarbeiter/innen und Gastforscher/innen entstehen.
-
Das Management von Biodiversitätsrisiken – History repeated? BankPraktiker, Ausgabe 06/2023: Thomas Dietz
379 KB, PDF
-
Fragebogen zur Studie zu Erwartungen von Privatpersonen (BOP-HH) Welle 39 – März 2023
429 KB, PDF
-
-
Zahlungsverhalten in Deutschland 2020 Erhebung über die Verwendung von Zahlungsmitteln im Jahr der Corona-Pandemie
-
Cash in the age of payment diversity International Cash Conference 2019
8 MB, PDF
The conference volume comprises a wide variety of cash related research papers, which were presented and discussed at the International Cash Conference 2019.
-
Bargeldverwendung in Deutschland Eine empirische Analyse zu Ausmaß und Motiven der Aufbewahrung von Bargeld in deutschen Haushalten
Schätzungen der Deutschen Bundesbank zufolge befanden sich im Jahr 2018 ca. 268 Mrd. € Banknoten in Deutschland im Umlauf. Davon wurden ca. 20% direkt für Transaktionen verwendet. Der weitaus größere Teil – etwa 200 Mrd. € – wird der sogenannten Hortung zugeschrieben, also der längerfristigen Aufbewahrung von Bargeld durch Haushalte und Unternehmen.
-
Zahlungsverkehrssymposium der Deutschen Bundesbank 2019
6 MB, PDF
Konferenzband zur Veranstaltung am 29. Mai 2019
-
How Can Collateral Management Benefit from DLT? Project “BLOCKBASTER”
695 KB, PDF
There is a general consensus that distributed ledger technology (DLT) has both disruptive and evolutionary potential for financial markets. This paper focuses on potential implications in connection with collateral management activities for financial transactions, the aim being to analyze the challenges and opportunities of DLT in the current regulatory environment for this specific use case.
-
Bargeldverwendung in Deutschland Makroökonomische Schätzungen zum Ausmaß der illegalen Bargeldverwendung in Deutschland
In einer gemeinsamen Studie mit Herrn Prof. Friedrich Schneider von der Johannes Kepler Universität Linz wird die illegale Bargeldnachfrage in Deutschland untersucht. Die Studie enthält einen Überblick über die volkswirtschaftliche Forschung zur Bargeldverwendung in der Schattenwirtschaft und zudem eigene empirische Untersuchungen. Diese beschäftigen sich damit, welchen Einfluss die Schattenwirtschaft auf Bareinzahlungen bei den Filialen der Deutschen Bundesbank und die Nachfrage nach Banknoten in Deutschland hat.
-
© picture alliance / dpaKosten der Bargeldzahlung im Einzelhandel Studie zur Ermittlung und Bewertung der Kosten, die durch die Bargeldzahlung im Einzelhandel verursacht werden
Die Studie verfolgt das Ziel, die Kosten für Bargeld sowie für Kartenzahlungen im Einzelhandel zu ermitteln und zu vergleichen. Dabei erfahren Sie, wie der deutsche Einzelhandel strukturiert ist, wie lange Zahlungsvorgänge an den Kassen dauern und welche Tätigkeiten bei der Kostenermittlung zu berücksichtigen sind.