Pressenotizen
Suche nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank
-
Anpassung des Basiszinssatzes zum 1. Januar 2010 auf 0,12 %
Die Deutsche Bundesbank berechnet nach den gesetzlichen Vorgaben des § 247 Abs. 1 BGB den Basiszinssatz und veröffentlicht seinen aktuellen Stand gemäß § 247 Abs. 2 BGB im Bundesanzeiger.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Oktober 2009
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Oktober 2009 – gemessen an den Ursprungswerten – einen Überschuss von 11,0 Mrd € auf. Das Ergebnis lag damit um 1,7 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
Geringe Tilgungen am deutschen Rentenmarkt
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt betrug im Oktober 2009 (brutto) 104,9 Mrd € (Vormonat: 125,0 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten verringerte sich der Umlauf heimischer Rentenwerte jedoch um 6,7 Mrd €, verglichen mit Netto-Tilgungen in Höhe von 20,8 Mrd € im September.
-
Neue Bundesbank-Prognose: Deutsche Wirtschaft auf Erholungskurs
Die konjunkturellen Perspektiven für die deutsche Wirtschaft haben sich in den vergangenen Monaten spürbar aufgehellt. Unterstützt durch umfangreiche geld- und fiskalpolitische Impulse hat im Frühjahr 2009 ein Erholungsprozess eingesetzt, der in den nächsten beiden Jahren anhalten dürfte.
-
Finanzstabilitätsbericht 2009 Lage des deutschen Finanzsystems stabilisiert - Herausforderungen bleiben bestehen
Im Zuge der internationalen Finanzmarktkrise sah sich auch das deutsche Finanzsystem einem enormen und beispiellosen Druck ausgesetzt. Nur durch außergewöhnliche fiskal- und geldpolitische Maßnahmen konnte ein systemischer Zusammenbruch verhindert werden.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im September 2009
Die deutsche Leistungsbilanz wies im September 2009 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 9,4 Mrd € auf. Das Ergebnis lag damit um 5,0 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
Netto-Tilgungen am deutschen Rentenmarkt
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt ist im September 2009 auf 125,0 Mrd € gesunken (Bruttoemissionen im Vormonat: 146,0 Mrd €). Nach Abzug der erneut hohen Tilgungen und bei Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten sind im Ergebnis Mittel in Höhe von 20,8 Mrd € an die Investoren zurückgezahlt worden.
-
Vermögensbildung und Finanzierung im zweiten Quartal 2009 Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Die Geldvermögensbestände der privaten Haushalte, die in der zweiten Jahreshälfte 2008 vor allem wegen sinkender Aktienkurse im Zuge der Finanzkrise deutlich zurückgegangen waren, sind von Januar bis Juni d.J. wieder um rund 90 Mrd € gestiegen. Sie wiesen damit am Ende des zweiten Quartals 4 534 Mrd € auf, was wieder leicht über ihrem Niveau vor einem Jahr lag.
-
SEPA-Lastschriften erfolgreich gestartet
Die Deutsche Bundesbank bietet Banken und öffentlichen Verwaltungen ab heute die Abwicklung von SEPA-Lastschriften an. Unter den ersten eingereichten SEPA-Lastschriften befanden sich auch Einzüge für die Bundesfinanzverwaltung. Durch die gute Vorbereitung aller Beteiligten verlief die Einführung der SEPA-Lastschrift reibungslos.
-
Oktober-Umfrage des Bank Lending Survey für Deutschland
Die neuesten Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft deuten auf eine gewisse Beruhigung bei den Anpassungen der Kreditangebotsbedingungen im dritten Quartal 2009 hin.