Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Ausschreibung einer 10-jährigen Anleihe des Bundes im Tenderverfahren
125 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
122 KB, PDF
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) – Tenderergebnis
125 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
124 KB, PDF
-
Zahlungsverhalten in Deutschland 2023
Bereits seit 2008 beleuchtet die Deutsche Bundesbank umfassend, wie die Bevölkerung bezahlt, welche Einstellungen sie zu Bargeld und elektronischen Zahlungsmitteln hat, und mit welchen Entwicklungen im Zahlungsverkehr zu rechnen ist.
-
PISA – Der neue Überwachungsrahmen im Massenzahlungsverkehr
21.12.2021
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
124 KB, PDF
-
Wechselkursstatistik Statistische Fachreihe - Ausgabe Dezember 2024
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: November 2021
374 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im November 2021 auf 7,3 % nach 7,7 % im Oktober.
-
Chiara: "Nur dort wo wir neue Wege gehen, können auch neue entstehen!" IT-Arbeitgeber
29.12.2021
Chiara aus der IT hat beim Hackathon eine Anwendung entwickelt, die den Beschäftigten im Homeoffice die Erfassung ihrer Arbeitszeit erleichtert. Mehr Infos über das Event und ihren eigentlichen Job gibt’s hier.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Neue 10-jährige Anleihe des Bundes
122 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
122 KB, PDF
-
Anhörung von Dr. Joachim Nagel
Die Anhörung zur Nominierung von Herrn Dr. Joachim Nagel zum Präsidenten der Deutschen Bundesbank hat am Mittwoch stattgefunden. Der Vorstand hat keine Einwände erhoben und freut sich auf die Zusammenarbeit.
-
Unternehmensinsolvenzen während der Corona-Krise zurückgegangen
20.12.2021 EN
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen sei im Jahr 2020 trotz des massiven Schocks, den die Coronavirus-Pandemie auslöste, und der zeitweise sehr strikten Eindämmungsmaßnahmen kräftig zurückgegangen, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht. Hierbei habe auch die vorübergehende und an bestimmte Konditionen gebundene Aussetzung der Insolvenzantragspflicht eine Rolle gespielt. Der Umsatz der Unternehmen in Deutschland sei deutlich weniger stark zurückgegangen als in der Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahr 2009, schreiben die Fachleute.
-
Schriftliche Stellungnahme der Deutschen Bundesbank anlässlich des Konsultationsprozesses der Europäischen Kommission zur Überprüfung des wirtschaftspolitischen Rahmens der EU, Oktober bis Dezember 2021 Antworten der Deutschen Bundesbank auf Fragen der Europäischen Kommission im Online-Konsultationsprozess zur Überprüfung des wirtschaftspolitischen Rahmens der EU („Public debate on the review of the EU economic governance“)
22.12.2021
22.12.2021: Antworten der Deutschen Bundesbank auf Fragen der Europäischen Kommission im Online-Konsultationsprozess zur Überprüfung des wirtschaftspolitischen Rahmens der EU („Public debate on the review of the EU economic governance“)
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
122 KB, PDF
-
Statistik über Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: drittes Quartal 2021
200 KB, PDF
Die Gesamtaktiva der Pensionseinrichtungen im Euro-Wahrungsgebiet stiegen im dritten Quartal 2021 geringfügig auf 3 252 Mrd €, verglichen mit 3 250 Mrd € im zweiten Quartal. Investmentfondsanteile machten im Berichtsquartal 47,8 % der Gesamtaktiva der Pensionseinrichtungen aus.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Community Readiness im TARGET2/T2S-Konsolidierungsprojekt
21.12.2021
-
Beitrag zu Privatsphäre und digitalem Zentralbankgeld im „Journal of Payments Strategy & Systems“
21.12.2021
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Oktober 2021
303 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im Oktober 2021 einen Überschuss von 18 Mrd € aus (unverändert gegenüber dem Vormonat).
-
Bundesbank-Projektionen: Aufschwung verschiebt sich etwas Inflationsrate bleibt zunächst erhöht, sinkt allmählich in Richtung 2 Prozent
Die deutsche Wirtschaft erleidet im Winterhalbjahr pandemiebedingt einen Rückschlag, nimmt im Frühjahr 2022 aber wieder kräftig Fahrt auf. „
Der Aufschwung verschiebt sich zeitlich etwas nach hinten
“, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann anlässlich der aktuellen Projektionen seiner Institution. Aufgrund der Wachstumsdelle steigt das Bruttoinlandsprodukt den Vorausschätzungen zufolge in diesem Jahr um 2,5 Prozent und damit weniger stark als im Juni erwartet. In den kommenden beiden Jahren verstärke sich das Wirtschaftswachstum kalenderbereinigt auf 4,2 beziehungsweise 3,2 Prozent. -
Geldpolitische Beschlüsse der EZB
16.12.2021
Der EZB-Rat ist der Auffassung, dass die Fortschritte bei der wirtschaftlichen Erholung und im Hinblick auf sein mittelfristiges Inflationsziel eine schrittweise Verringerung seiner Ankäufe von Vermögenswerten in den kommenden Quartalen zulassen. Er wird die Nettoankäufe im Rahmen des PEPP Ende März 2022 einstellen.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Dezember 2021
178 KB, PDF
-
EZB wird Erleichterungen bei den Liquiditätsanforderungen aufheben
140 KB, PDF
Aussetzung der Mindestanforderung für die Liquiditätsdeckungsquote endet am 31. Dezember 2021. Banken verfügen über ausreichende Liquiditätspuffer. EZB kehrt bei der Aufsicht über die Einhaltung der Liquiditätsanforderungen in den Normalmodus zurück.
-
EZB bestimmt Anneli Tuominen als neue Vertreterin im Aufsichtsgremium
130 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank hat Anneli Tuominen zur EZB-Vertreterin im Aufsichtsgremium ernannt. Ihre Amtszeit beträgt fünf Jahre und ist nicht verlängerbar. Frau Tuominen tritt die Nachfolge von Pentti Hakkarainen an, dessen fünfjährige Amtszeit am 31. Januar 2022 endet.
-
EZB veröffentlicht Aktionsplan zur Umsetzung der Empfehlungen aus den TARGET-Vorfällen im Jahr 2020
146 KB, PDF
Sämtlichen Empfehlungen der unabhängigen Prüfung wird Rechnung getragen. Aktionsplan sieht sechs Workstreams vor. Eurosystem wird Großteil der Maßnahmen bis Ende 2022 umsetzen
-
EZB unternimmt nächsten Schritt in Richtung Harmonisierung statistischer Meldungen zur Entlastung der Banken und Verbesserung der Analyse
144 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) unternimmt heute den nächsten Schritt im Projekt zur Entwicklung des Integrated Reporting Framework (IReF). Dieses harmonisierte statistische Meldewesen soll den Banken die Meldung statistischer Daten an das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) erleichtern und durch einen stärkeren Einsatz digitaler Technik und aktueller Produktionsorganisation ihren Meldeaufwand verringern.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 16. Dezember 2021
121 KB, PDF
Der EZB-Rat ist der Auffassung, dass die Fortschritte bei der wirtschaftlichen Erholung und im Hinblick auf sein mittelfristiges Inflationsziel eine schrittweise Verringerung seiner Ankäufe von Vermögenswerten in den kommenden Quartalen zulassen. Damit sich die Inflation auf mittlere Sicht bei dem Zielwert von 2 % stabilisiert, ist jedoch nach wie vor eine geldpolitische Akkommodierung erforderlich.
-
Pressekonferenz am 16. Dezember 2021 – Erklärung zur Geldpolitik
142 KB, PDF
Die Wirtschaft des Euroraums erholt sich weiter und die Lage am Arbeitsmarkt verbessert sich, wozu umfangreiche Stützungsmaßnahmen beigetragen haben. Zwar schwächt sich das Wachstum derzeit ab, aber wir erwarten, dass es im Laufe des nächsten Jahres deutlich anziehen wird. Die jüngste Pandemiewelle und die Omikron-Variante haben einige Länder dazu veranlasst, wieder schärfere Beschränkungen einzuführen. Die Energiepreise sind deutlich gestiegen.
-
The Deutsche Bundesbank, together with 19 national central banks of the European System of Central Banks, the European Central Bank and the European Commission, complete EU-funded programme to support central banks and banking supervisory agencies in EU candidate countries and potential candidates from the Western Balkans
-
Konsultation zur technischen Ausgestaltung des Meldeverfahrens zu Aufsichtsanforderungen an Wertpapierfirmen Meldungen nach der Verordnung (EU) 2019/2033
15.12.2021
Die Deutsche Bundesbank führt eine Konsultation mit allen Wertpapierinstituten, deren Verbänden sowie Anbietern von Servicedienstleistungen im Bereich aufsichtliches Meldewesen durch. Rückmeldungen sind bis 31. Januar 2022 möglich.
-
Die Bedeutung von Netzwerken in Zeiten der Pandemie Rede anlässlich der Amtswechselfeier der Leitung der Repräsentanz in New York
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Katja Hofmann Head of section and advisor for monetary policy implementation
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Profile Katja Hofmann
-
Martin Pontzen Senior Advisor for Cross-departmental Central Bank Issues
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Profile Martin Pontzen
-
Christoph Stute Senior Advisor for Controlling, Organisation, Procurement and Internal Audit
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Profile Christoph Stute
-
Thomas B. Langer Senior Advisor for Cash Management
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Profile Thomas B. Langer
-
Thomas Goswin Senior Advisor for Accounting
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Profile Thomas Goswin
-
Thomas Notheis Senior Advisor
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Profile Thomas Notheis
-
20 Jahre Euro-Bargeld: Die Bundesbank feiert das Jubiläum mit einer Wanderausstellung und Podiumsdiskussionen
-
Schwacher Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im Oktober 2021
Im Oktober 2021 lag das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 134,9 Mrd € deutlich unter dem Wert des Vormonats (157,0 Mrd €). Nach Abzug der höheren Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 2,7 Mrd € begeben.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Oktober 2021
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Oktober 2021 einen Überschuss von 15,4 Mrd €. Das Ergebnis lag um 4,6 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
127 KB, PDF
-
Vizepräsident Luis de Guindos begibt sich nach positivem Corona-Test in Selbstisolation
110 KB, PDF
Nach Erhalt des Testergebnisses hat sich Herr de Guindos umgehend isoliert und informiert nun alle, mit denen er zuletzt engen Kontakt hatte. Mit Präsidentin Lagarde hatte er in der vergangenen Woche keinen engen Kontakt.