Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
EZB verabschiedet Stellungnahme zur Ernennung eines neuen Direktoriumsmitglieds
40 KB, PDF
Der EZB-Rat hatte keine Einwände gegen die Ernennung der vorgeschlagenen Kandidatin, Isabel Schnabel, die eine in Währungs- oder Bankfragen anerkannte und erfahrene Persönlichkeit im Sinne von Artikel 283 Absatz 2 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union ist.
-
Aktuelle Zahl
22.11.2019 EN
Seit 2017 ersetzt die Bundesbank die Geldbearbeitungsmaschinen des Modells BPS 1120 durch das neue Modell BPS M7. Während die alte Maschine bisher 22 Banknoten pro Sekunde bearbeiten konnte, schafft die M7 33 Banknoten pro Sekunde.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2019
331 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen lag im Oktober 2019 bei 2,9 %, verglichen mit 3,1 % im September. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien belief sich im Oktober 2019 auf -0,2 % nach -0,1 % im Vormonat.
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Die Rolle des Immobiliensektors für die Finanzstabilität DVFA Immobilienforum
-
250 junge Leute diskutieren über Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Zukunft Europas
10.12.2019 EN
Am 15. und 16. November hat die Bundesbank zum zweiten Mal 250 junge engagierte Menschen zu Euro20plus eingeladen. Unter dem Motto „Dein Europa. Deine Zukunft“ diskutierten sie über zentrale wirtschaftspolitische und gesellschaftliche Fragen zur Zukunft Europas und der Währungsunion.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
24 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
33 KB, PDF
-
Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Der Markt für nachhaltige Finanzanlagen – ein Überblick
15.11.2019 EN
Der europäische Markt für nachhaltige Finanzanlagen weist derzeit ein dynamisches Wachstum auf. Für einen zusätzlichen Schub und Klarheit bei den Anlegern würden aus Sicht der Fachleute der Bundesbank neue Transparenzpflichten, Informationen und klare Definitionen sorgen.
-
Formulare zur monatlichen MFI-Zinsstatistik
29.11.2019 EN
Die Vordrucke stehen Ihnen im PDF-Format zur Verfügung.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
33 KB, PDF
-
Zahlungsverkehr der Zukunft – Weichenstellungen für Deutschland und Europa Handelsblatt Jahrestagung „Bankentechnologie“
Bundesbankvorstand Burkhard Balz hat sich dafür ausgesprochen, bei der Beaufsichtigung von Kryptotoken wie Libra die volle Bandbreite der bestehenden Regeln anzuwenden und bei Bedarf sogar auszuweiten. „Es sollte weiterhin der Grundsatz gelten, dass gleiche Geschäfte und gleiche Risiken in gleicher Weise beaufsichtigt werden“, so Balz.
-
Forward together – the socio-economic dimension of cash and remittances Stellenbosch University
-
Geld und Geldpolitik Schülerbuch für die Sekundarstufe II
Das Schülerbuch für die Sekundarstufe II informiert über grundlegende Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungen rund um Geld, Währung und Zentralbank.
-
Herstellung und Ausgabe des 500-Euro-Scheins wird eingestellt
23.11.2018 EN
Der EZB-Rat hat am 4. Mai 2016 beschlossen, dass die 500-Euro-Banknote nicht mehr produziert und in Umlauf gebracht werden soll. Der 500er bleibt gesetzliches Zahlungsmittel und unbegrenzt umtauschbar.
-
Maintaining a safe and efficient cash cycle in times of change South African Reserve Bank
-
Capital Markets Union: A Central Banking Perspective on the Way Forward Keynote lecture prepared for the 2nd Annual Conference of the Joint Research Centre (JRC) Community of Practice in Financial Research Capital Markets Union: Unlocking Europe’s Economic Potential
Bundesbank Vice-President Claudia Buch believes that the capital markets union helps to make the financial system more stable. Speaking at the 2nd annual conference of the Community of Practice in Financial Research in Brussels, she also highlighted the importance of better access to data and information, improved communication of the benefits of integrated financial markets, and financial literacy.
-
EZB wird im kommenden Jahr 117 Banken direkt beaufsichtigen
71 KB, PDF
Die EZB übernahm 2019 die direkte Aufsicht über Tochtergesellschaften von UBS, J.P. Morgan, Morgan Stanley und Goldman Sachs, nachdem diese im Zusammenhang mit dem Brexit ihre Geschäftstätigkeit verlagerten. Die EZB wird die Akcinė bendrovė Šiaulių bankas als drittgrößtes Kreditinstitut Litauens direkt beaufsichtigen. Weitere Änderungen ergeben sich durch Reorganisationen von Bankengruppen, regulatorische Veränderungen, den Entzug einer Zulassung sowie andere Entwicklungen.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Oktober 2019
410 KB, PDF
Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen lag im Oktober 2019 weitgehend unverändert bei 1,56 %.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
EZB verhängt Sanktionen gegen Natixis Wealth Management Luxembourg wegen Verstoßes gegen die Großkreditobergrenze und die Meldepflichten für Großkredite in den Jahren 2016 und 2017
41 KB, PDF
Natixis Wealth Management Luxembourg verstößt von Dezember 2016 bis November 2017 gegen die Großkreditobergrenze und gegen die Meldepflichten für Großkredite.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
24 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
33 KB, PDF
-
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Drittes Quartal 2019
202 KB, PDF
Im dritten Quartal 2019 beliefen sich die gesamten von Versicherungsgesellschaften im Euroraum gehaltenen Aktiva auf 8 764 Mrd € und fielen damit um 291 Mrd € höher aus als im zweiten Quartal. Die gesamten versicherungstechnischen Rückstellungen der Versicherungsgesellschaften im Eurogebiet stiegen im gleichen Zeitraum um 249 Mrd € auf 6 733 Mrd €.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
32 KB, PDF
-
Beständigkeit als Auftrag Rede beim Festakt „250 Jahre Pfandbrief“
Bundesbankpräsident Jens Weidmann zufolge müssen die Banken die finanziellen Risiken aus dem Klimawandel in ihrem Risikomanagement angemessen berücksichtigen.
„Sollte dadurch die Finanzierung klimaschädlicher Projekte unattraktiver werden, wäre das ein willkommener Nebeneffekt“
, sagte er bei einer Rede. -
Bericht zu den Ergebnissen der Umfrage über den Zugang von Unternehmen des Euro-Währungsgebiets zu Finanzmitteln – April bis September 2019
70 KB, PDF
Im Zeitraum von April bis September 2019 blieb der Saldo der gebietsansässigen KMUs, die einen steigenden Umsatz meldeten, weitgehend stabil auf einem soliden Niveau (20 % nach 21 % im vorherigen Berichtszeitraum). Erstmals seit Mitte 2016 berichteten die KMUs allerdings per saldo über rückläufige Gewinne (-1 % nach 0 %), während weiterhin steigende Arbeitskosten (50% nach 52 %), höhere sonstige Kosten, d. h. Material- und Energiekosten, (53 % nach 57 %) und zunehmende Zinsausgaben (1 % nach 5 %) gemeldet wurden.
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
31 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2019
236 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im Oktober 2019 unverändert gegenüber dem Vormonat bei 5,6 % (nicht revidiert: 5,5 %).
-
Was die Zukunft bringt: Chancen und Grenzen der Forward Guidance Rede auf dem Europäischen Bankenkongress
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 180 – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
24 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
32 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 180
33 KB, PDF
-
Weidmann sieht Erfolg der Forward Guidance
25.11.2019 EN FR
Aus Sicht von Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat die Forward Guidance des EZB-Rats dazu beigetragen, die Langfristzinsen zu senken und die Wirtschaft im Euroraum zu stimulieren. Beim diesjährigen Europäischen Bankenkongress in Frankfurt verwies er aber auch auf die Risiken und Nebenwirkungen einer sehr expansiven Geldpolitik. EZB-Präsidentin Christine Lagarde forderte mehr öffentliche Investitionen.
-
Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (“Bubills”) - Auction result
29 KB, PDF
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) - Tenderergebnis
33 KB, PDF
-
Stellungnahme der Deutschen Bundesbank anlässlich der öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags am 25. November 2019 Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags am 25. November 2019 zu den Anträgen der Fraktionen der AfD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu dem Thema „Sustainable Finance“ (BT-Drucksacken 19/14684, 19/14785 und 19/14219)
22.11.2019: Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags am 25. November 2019 zu den Anträgen der Fraktionen der AfD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu dem Thema „Sustainable Finance“ (BT-Drucksacken 19/14684, 19/14785 und 19/14219)
-
-
-
Rede bei der Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts 2019 der Deutschen Bundesbank Prof. Claudia M Buch, Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank
-
Finanzstabilitätsbericht 2019: Deutsches Finanzsystem bleibt verwundbar
21.11.2019 EN FR
Die Risiken für die Stabilität des deutschen Finanzsystems haben im Laufe des Jahres 2019 weiter zugenommen. Ein unerwarteter Konjunktureinbruch und abrupt steigende Risikoprämien könnten das deutsche Finanzsystem empfindlich treffen, sagte Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch bei der Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts.
-
Cash and digital currencies from a central bank’s perspective Keynote – Payment Asia Summit