Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Bits & Bargeld – wie bezahlen wir morgen? Wiesbaden
Die Frage, wie wir in Zukunft bezahlen, betrifft alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland – egal, ob als Kunde, Händler oder Unternehmer.
-
Jahresabschluss 2024 Statement bei der Pressekonferenz zur Vorstellung des Geschäftsberichts 2024 der Deutschen Bundesbank
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 6. März 2025
141 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte zu senken. Der Beschluss zur Senkung des Zinssatzes für die Einlagefazilität – der Zinssatz, mit dem der EZB-Rat den geldpolitischen Kurs steuert – spiegelt die aktualisierte Beurteilung der Inflationsaussichten, der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation und der Stärke der geldpolitischen Transmission durch den EZB-Rat wider.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
174 KB, PDF
-
Trigger Solution Neue Technologien zur Abwicklung DLT-basierter Finanztransaktionen in Zentralbankgeld
-
Neuemission einer 30-jährigen Bundesanleihe 2025 (2056)
116 KB, PDF
-
Bundesbank schlägt Reform der Schuldenbremse für solide Staatsfinanzen und mehr Investitionen vor
04.03.2025 EN
Die Deutsche Bundesbank erweitert ihre Reformvorschläge zur Schuldenbremse des Bundes.
Deutschland steht bei der Schuldenquote im internationalen Vergleich gut da. Unser Reformvorschlag zur Schuldenbremse bewahrt die soliden Staatsfinanzen und erleichtert gleichzeitig dringend nötige Investitionen
, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel. Das Konzept stützt notwendige Maßnahmen, um Infrastruktur und Verteidigung zu stärken. Zugleich sichert es langfristig tragfähige Staatsfinanzen im Einklang mit europäischen Vorgaben. -
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: Januar 2025
402 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen sank um 12 Basispunkte auf 4,24 % und der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte um 14 Basispunkte auf 3,25 %.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
157 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
172 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 191 – Tenderergebnis
175 KB, PDF
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) – Tenderergebnis
175 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 191
47 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
133 KB, PDF
-
Germany and Japan 2.0 – Addressing Common Challenges at a Global Inflection Point Bundesbank Invited Speakers Series – Hiroshi Nakso
08.07.2025 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Hiroshi Nakaso, Chairman of the Daiwa Institute of Research (DIR) and former Deputy Governor of the Bank of Japan, spoke on the topic of “Germany and Japan 2.0 Addressing Common Challenges at a Global Inflection Point.”
-
Beirat der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen
01.03.2025
Der Beirat besteht aus Vertretern verschiedener Wirtschaftszweige.
-
Vom Meister im Bereich Sanitär zum Ingenieur im Facility Management Direkteinstieg – Technischer Gebäudebetrieb
03.03.2025
Christian hat die Möglichkeiten bei der Bundesbank genutzt, um seine Karriere zu gestalten. In seiner Story berichtet er, was seine Schritte waren und was die Arbeit bei der Bundesbank für ihn ausmacht.
-
Elementary seasonal adjustment of economic data with JDemetra+
The course is aimed at economists and statisticians who are interested in seasonal adjustment and, in particular, in the application of JDemetra+. Prior knowledge and/or experience of time series analysis in general and seasonal adjustment in particular are welcome but are not a prerequisite for participation.
-
Finanzsanktionen Allgemeine Informationen
Beschränkungen des Kapital- und Zahlungsverkehrs sind in Deutschland aufgrund von Sanktionsmaßnahmen der Vereinten Nationen, der Europäischen Union sowie nationaler Behörden möglich.
-
Auf internen Ratings basierender Ansatz Artikel 142 bis 188 der Capital Requirements Regulation
18.02.2025 EN
Übersichten zugelassener Banken
-
Neuer Hauptverwaltungspräsident im Norden
28.02.2025
Seit Mitte Januar ist Andreas Retzlaff Präsident der Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Er hat das Amt von Corina Paetsch übernommen, die nun Leiterin des Zentralbereichs Baumanagement ist. Bei der Amtswechselfeier im Februar in Hannover hob Vorstandsmitglied Burkhard Balz vor mehr als 200 Gästen die Verdienste von Paetsch in ihrer Amtszeit hervor – und zeigte sich froh darüber, dass die Bank mit Retzlaff einen hervorragenden Nachfolger gefunden habe.
-
Formate (XML)
Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen über die XML-Dateiformate, die ab dem Berichtsmonat Dezember 2004 als Standard für Meldungen zur Bankenstatistik festgelegt wurden.
-
EZB-Bericht zeigt, dass Kartenzahlungen in den meisten EU-Ländern über internationale Kartenzahlungssysteme erfolgen
546 KB, PDF
Kartenzahlungen sind in der Europäischen Union (EU) inzwischen das dominierende elektronische Bezahlverfahren. Im Jahr 2023 wurden 70 Milliarden Kartenzahlungen durchgeführt.
-
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
150 KB, PDF
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
133 KB, PDF
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: Januar 2025
219 KB, PDF
Der Median der von den Verbraucherinnen und Verbrauchern in den vergangenen zwölf Monaten wahrgenommenen Inflation sank im Januar 2025 leicht auf 3,4 % (nach 3,5 % im Dezember 2024).
-
Vom Big Apple zu den Streuobstwiesen Baden-Württembergs Direkteinstieg – Bankenaufsicht
28.02.2025
Johanna erzählt, wie sie ihr Weg von New York direkt in die Landeshauptstadt Stuttgart geführt hat und warum ihr Kleinigkeiten so wichtig sind.
-
Jenny Kilp Deputy Head of the Centre for International Central Bank Dialogue
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Profile Jenny Kilp
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: Januar 2025
663 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des weit gefassten Geldmengenaggregats M3 erhöhte sich im Januar 2025 auf 3,6 % nach 3,4 % im Dezember 2024. In den drei Monaten bis Januar betrug sie durchschnittlich 3,6 %.
-
Deutsche Wirtschaftsleistung sinkt im vierten Quartal 2024 – Exporte und Industrie bleiben Sorgenkinder
24.02.2025 EN
Die deutsche Wirtschaftsleistung sank im vierten Quartal 2024 überraschend deutlich, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Hauptgründe waren sinkende Exporte und eine schwache Industrieproduktion, insbesondere in der Automobilbranche, während die privaten und staatlichen Konsumausgaben stiegen. Auch die Aussichten am Arbeitsmarkt deuten auf eine anhaltende Abkühlung hin.
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
175 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 191
44 KB, PDF
-
Geldpolitische Maßnahmen prägen Bilanz der Bundesbank
25.02.2025 EN
Die geldpolitischen Maßnahmen der vergangenen Jahre haben im Geschäftsjahr 2024 wie schon im Vorjahr den Jahresabschluss der Bundesbank geprägt. Für das Berichtsjahr weist die Bundesbank einen Bilanzverlust von 19,2 Milliarden Euro aus, wie Bundesbankpräsident Joachim Nagel und Vizepräsidentin Sabine Mauderer in der Pressekonferenz zur Vorstellung des Jahresabschlusses erläuterten.
Die Bundesbank hat eine solide Bilanz
, bekräftigte Nagel. Die Bewertungsreserven seien um ein Vielfaches höher als der aktuelle und die zu erwartenden Bilanzverluste. -
Einleitendes Statement bei der Pressekonferenz anlässlich der Vorstellung des Geschäftsberichts 2024
-
Kunst- und Architekturführungen Geehrte Postmoderne
In Architektenkreisen stieß das postmoderne Gebäude der Hauptverwaltung in Hessen mit seinen bunten Elementen und seinen Verzierungen auf geteilte Resonanz. Doch der einst kritisierte Baustil gilt nun wieder als Kult, heißt es in einem Artikel in der Zeitschrift Architektur & Wohnen.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Dezember 2024
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Dezember 2024 einen Überschuss von 24,0 Mrd €. Das Ergebnis lag um 2,1 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Zwar ging der Aktivsaldo im Warenhandel kräftig zurück. Stärker erhöhte sich jedoch das Plus im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Aufstockung Grüne Bundesanleihe – Tenderergebnis
182 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
175 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
147 KB, PDF
-
Rede zum Amtswechsel in der Hauptverwaltung Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
-
Ausländische Banknoten und Münzen, Edelmetalle
Die Deutsche Bundesbank hat zum Jahresende 2003 die Annahme ausländischer Banknoten durch jedermann (auch Kreditinstitute) eingestellt. Ein Umtausch ausländischer Banknoten bei der Deutschen Bundesbank ist somit nicht mehr möglich.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
175 KB, PDF
-
Ausschreibung – Aufstockung der 30-jährigen 1,80 % Grünen Bundesanleihe von 2023 (2053)
49 KB, PDF
-
OECD/INFE-Studie zur finanziellen Bildung von Erwachsenen in Deutschland
Die Befragung erhebt wichtige Informationen zur finanziellen Bildung, finanziellen Inklusion, und soziodemographischen Merkmalen der Befragten.