Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Neue Gesichter der Bundesbank im Ausland - in New York, Brüssel, Singapur und São Paulo
Arbeitsplatzwechsel in Zeiten der Pandemie sind herausfordernd, besonders, wenn der neue Arbeitsplatz im Ausland ist. Jens Reich, Marie-Therese Gold, Michael Schardt und Alexander Lieber sind jetzt im Ausland für die Bundesbank tätig.
-
Germania ist besiegt Ein Aureus des Domitianus
Unsere Münze erinnert an die Erfolge des römischen Kaisers Titus Flavius Domitianus (81-96) in Germanien. Die Münze zeigt sein Porträt mit Lorbeerkranz. Auf der Rückseite des Aureus sitzt die trauernde Germania auf einem germanischen Langschild. Neben ihr liegt ein zerbrochener Speer.
-
Allgemeine Ziele
Eine funktionierende Volkswirtschaft braucht ein stabiles Bankensystem. Die jüngste Finanzkrise hat gezeigt, welche massiven Konsequenzen die unkontrollierte Anhäufung von Risiken im Bankensektor für die gesamte Volkswirtschaft haben kann. Die Bankenaufsicht hat deshalb die Aufgabe, die Geschäftstätigkeit von Kreditinstituten zu überwachen und das Vertrauen der Anleger aufrechtzuerhalten, indem sie die Effizienz und Stabilität des Bankensystems sicherstellt.
-
Transaktionswerte Außenwirtschaftliche Transaktionen
2024 hat sich die Expansion der Direktinvestitionsanlagen im Ausland mit 74 Mrd €, gegenüber dem Vorjahr (96 Mrd €) verlangsamt.
-
Allgemeine Informationen zu OMTOS
Komfortable Durchführung des Tenderverfahrens, moderne technische Grundlagen, Geringe Kosten
-
Grenzüberschreitende Nutzung von Kreditforderungen (ECMS)
Nationalen Verfahren für Kreditforderungen erfordern individuelle, länderspezifische Vorgehensweisen.
-
Preisliche Wettbewerbsfähigkeit
Nach der gleichen Methodik wie die realen effektiven Wechselkurse des Euro werden auch Indikatoren der preislichen Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Euro-Länder berechnet.
-
Business Continuity Aufrechterhaltung des Betriebs (Business Continuity Management) von Zahlungs- und Verrechnungssystemen in Krisensituationen
Zahlungsverkehrs- und Verrechnungssysteme sind zentrale Bestandteile eines Finanzmarktes. Ihr reibungsloses Funktionieren ist von erheblicher Bedeutung. Der Begrenzung von Risiken in diesen Systemen, u.a. auch von operationellen Risiken, ist von wesentlicher Bedeutung für die Deutsche Bundesbank zur Erfüllung ihres gesetzlichen "Sorge"-Auftrages zur Wahrung von Effizienz und Sicherheit im Zahlungsverkehr.
-
Datenaustausch Unser Standard zum Datenaustausch
Die Kommunikation erfolgt auf Basis der GS1-Standards. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Internetseite von GS1 Germany.
-
Informationen für Forschende Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte
Das "Panel on Household Finances (PHF)" ist eine wissenschaftliche Studie zur wirtschaftlichen Lage der privaten Haushalte in Deutschland. Die folgenden Seiten für Forscher/innen sind nur auf Englisch verfügbar.
-
-
Ausgewählte Stammdaten der Banken (MaMFI)
In der Datenbank „Zentralkartei Banken“ werden die Stammdaten der meldepflichtigen Institute und damit deren Verschlüsselung in allen bankstatistischen Erhebungen chronologisch verwaltet.
-
Geschäftsbedingungen
Geschäftsbedingungen im Zusammenhang mit dem OffenMarkt Tender Operations-System (OMTOS).
-
Markets in Financial Instruments Directive (MiFID) Daten
MiFID-Daten sind Transaktionsdaten, die alle von bestimmten Finanzmarktteilnehmern durchgeführten Transaktion mit an inländischen Börsen zum Handel zugelassenen Finanzinstrumenten enthält.
-
Häufig gestellte Fragen zur elektronischen Bereitstellung von Differenzunterlagen und Entgeltabrechnungen
-
Formulare zur Statistik über Wertpapierinvestments
Aus Vereinfachungsgründen genügt es, wenn meldepflichtige Institute mit permanenter Fehlanzeige diese nur einmal jährlich (am Jahresende) anzeigen. Davon ausgenommen sind im Laufe eines Berichtsjahres auftretende Fehlanzeigen; hier muss die Fehlanzeige sofort (d.h. am nächstfolgenden Monatsende) abgegeben werden.
-
infas Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte
infas, Institut für angewandte Sozialwissenschaft, ist ein sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut. Es erbringt Forschungs- und Beratungsleistungen für die Wissenschaft, die Verwaltung auf Bundes- und Länderebene, die Politik und Unternehmen aller Branchen.
-
-
Informationen für Haushalte Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte
In der Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte geht es unter anderem darum, wie die Haushalte für das Alter vorsorgen, wie sie ihr Erspartes anlegen und was die Haushalte von der Zukunft erwarten.
-
Dokumente und weiterführende Informationen TIBER-DE und TIBER-EU
Weiterführende Richtlinien und Templates für die TIBER-DE Testdurchführung, z.B. Scoping Specification-Template, White Team Guidance, Hinweise zur Beschaffung von Dienstleistern, etc.
-
Geldpolitische Sondermaßnahmen ab 2020
Die Geldpolitik des Eurosystems ab dem Jahr 2020 war geprägt durch den globalen Ausbruch der COVID-19-Pandemie und den sprunghaften Anstieg der Inflation ab 2021. Dies führte letztlich zu einer Serie von Leitzinsanhebungen des Eurosystems über insgesamt 450 Basispunkte (in einem Zeitraum von Juli 2022 bis September 2023).
-
Teilnahme/Anmeldung
Hier finden Sie vielfältige Informationen, die insbesondere für Neuteilnehmer interessant sind, sowie das TARGET-Registrierungsformular, welches für die erstmalige Anmeldung, aber auch für Änderungen, auszufüllen ist.
-
40 Jahre Bundesbank in der Deichstraße – Öffnung des Dienstgebäudes zum Tag des Offenen Denkmals Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
Aus Anlass des 40jährigen Jubiläums der Einweihung des Dienstgebäudes in der Deichstraße hat die Bundesbank ihr Gebäude am Samstag, den 10. September 2022 der Öffentlichkeit präsentiert.
-
Anzeige der Absicht der Bestellung von Geschäftsleitern Informationen zur Datenverarbeitung
-
-
Aktuelle Termine Veranstaltungen der Hauptverwaltung in Baden-Württemberg
Aktuelle Vorträge, Fortbildungen, Ausstellungen und weitere Veranstaltungen der Hauptverwaltung in Baden-Württemberg
-
Auslandsunternehmenseinheiten (FATS) Struktur und Tätigkeit
-
Weitere Dokumente
Neben den Funktionalen Dokumenten gibt es noch Informationen, die nicht unmittelbar mit der Funktionsweise von TIPS zusammenhängen. Dazu gehört beispielsweise der TARGET Services Pricing Guide.
-
Netzwerk der Schlichtungsstellen
Die Deutsche Bundesbank gehört zu den Gründungsmitgliedern des von der Europäischen Kommission eingerichteten Netzwerks der Schlichtungsstellen für Finanzdienstleistungen.
-
Hinterlegungsbescheinigungen für Gläubigerversammlungen
Voraussetzungen zur Ausstellung von Hinterlegungsbescheinigungen für Gläubigerversammlungen
-
Fine-tuning operations
The Eurosystem may conduct fine-tuning operations in order to smooth unexpected liquidity fluctuations rapidly.
-
-
Geldmacher. Wer bestimmt, was Geld ist? Sonderausstellung der Numismatischen Sammlung im Geldmuseum vom 30. Juni 2021 bis 29. Mai 2022
Wer darf denn eigentlich Geld schaffen und in den Umlauf bringen und wie haben sich diese Verhältnisse im Laufe der Geschichte entwickelt und verändert? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der aktuellen Sonderausstellung der Numismatischen Sammlung.
-
Financial Soundness Indicators (FSI)
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat Anfang 2000 das Projekt "Financial Soundness Indicators" (FSI) in Reaktion auf die Finanzmarktkrisen der späten neunziger Jahre initiiert.
-
Leistungsumfang WebEDI / Filetransfer
WebEDI ist eine WWW-Schnittstelle für den elektronischen Datenaustausch. Die folgende Übersicht stellt den Leistungsumfang der beiden angebotenen Zugangsvarianten gegenüber.
-
Aufgaben der Bundesbank in Bezug auf notenbankfähige Sicherheiten
Die Deutsche Bundesbank prüft täglich alle in Deutschland zum Handel zugelassenen bzw. gehandelten Wertpapiere auf Notenbankfähigkeit gemäß den Zulassungskriterien und meldet die notenbankfähigen Wertpapiere an die EZB. Die EZB veröffentlicht geschäftstäglich (um 18.15 Uhr) das Verzeichnis der marktfähigen notenbankfähigen Sicherheiten (List of eligible marketable assets).
-
-
Geldpolitischer Handlungsrahmen
Der geldpolitische Handlungsrahmen des Eurosystems umfasst die allgemeinen Regelungen für die geldpolitischen Instrumente und Verfahren des Eurosystems, mit denen die Beschlüsse des EZB-Rats zur Durchführung der Geldpolitik im Euro-Währungsgebiet dezentral umgesetzt werden. Die geldpolitischen Geschäfte des Eurosystems werden in allen Mitgliedstaaten zu einheitlichen Bedingungen durchgeführt. Für die Durchführung der Geldpolitik des Eurosystems gegenüber deutschen Geschäftspartnern ist die Deutsche Bundesbank zuständig.
-
Volkswirtschaftliche Analysen
Im Rahmen ihrer geld- und währungspolitischen Aufgaben analysiert die Deutsche Bundesbank die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung und untersucht ein breites Spektrum von Fragestellungen. Das Themenspektrum reicht von Fragen der aktuellen wirtschaftspolitischen Diskussion über die Auswertung statistischer Daten und die Erstellung von Prognosen bis hin zu wirtschaftspolitischen Grundsatzfragen und stärker forschungsorientierten Arbeiten.
-
EU-finanzierte Projekte
Neben den in Eigenregie durchgeführten bi- und multilateralen Projekten engagiert sich die Deutsche Bundesbank in durch externe Stellen finanzierten Projekten.
-
Neukundeninformation
Informationen für neue Kunden zu Offenmarktgeschäften des Eurosystems
-
-
CA for Digital Signature 2019
Das Zertifikat ist mit dem Algorithmus SHA-256 von der Bundesbank Root CA 2015 II signiert und hat eine Gültigkeitsdauer von sechs Jahren.
-
Internes Hinweisgebersystem
Die Hinweisgeberstelle der Deutschen Bundesbank kann nach dem Hinweisgeberschutzgesetz kontaktiert werden, wenn Informationen über strafbewehrte Verstöße, bestimmte bußgeldbewehrte Ordnungswidrigkeitsverstöße oder Verstöße gegen weitere, im Hinweisgeberschutzgesetz aufgeführte Vorschriften vorliegen, die die Deutsche Bundesbank selbst betreffen.
-
Anmeldeverfahren für Zentralbankkurse
Informationen zum Anmeldeverfahren für Zentralbankkurse für internationale Notenbankmitarbeiter und -mitarbeiterinnen.
-
-
-
Gesamtausgaben: Tabellensatz Lange Zeitreihen Zur Wirtschaftsentwicklung in Deutschland