Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Neue Bundesbank-Prognose: Deutsche Wirtschaft bleibt auf solidem Wachstumskurs
-
EZB beschließt technische Parameter für die Reinvestitionen im Rahmen des Programms zum Ankauf von Vermögenswerten
69 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute die technischen Parameter für die Reinvestition der Tilgungszahlungen für im Rahmen des Programms zum Ankauf von Vermögenswerten (APP) erworbene und fällig werdende Wertpapiere nach Beendigung des Nettoerwerbs von Vermögenswerten Ende Dezember 2018 beschlossen.
-
Pressekonferenz am 13. Dezember 2018 – Einleitende Bemerkungen
31 KB, PDF
Auf Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir beschlossen, die EZB-Leitzinsen unverändert zu belassen. Wir gehen weiterhin davon aus, dass sie mindestens über den Sommer 2019 und in jedem Fall so lange wie erforderlich auf ihrem aktuellen Niveau bleiben werden, um eine fortgesetzte nachhaltige Annäherung der Inflation an ein Niveau von unter, aber nahe 2 % auf mittlere Sicht sicherzustellen.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 13. Dezember 2018
19 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,00 %, 0,25 % bzw. -0,40 % zu belassen. Der EZB-Rat geht davon aus, dass die EZB-Leitzinsen mindestens über den Sommer 2019 und in jedem Fall so lange wie erforderlich auf ihrem aktuellen Niveau bleiben werden, um eine fortgesetzte nachhaltige Annäherung der Inflation an ein Niveau von unter, aber nahe 2 % auf mittlere Sicht sicherzustellen.
-
Schriftliche Stellungnahme der Deutschen Bundesbank anlässlich der öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags am 10. Dezember 2018 zum Thema „Lehren aus der Finanzkrise“
41 KB, PDF
10.12.2018: Schriftliche Stellungnahme der Deutschen Bundesbank zur öffentlichen Anhörung zu dem Antrag der Fraktion DIE LINKE. "Zehn Jahre nach der Pleite der Investmentbank Lehman Brothers - Finanzkrisen durch strikte Regulierung und Umverteilung verhindern" (BT-Drs. 19/4241) sowie zu dem Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN "Finanzwende anpacken - Den nächsten Crash verhindern" (BT-Drs. 19/4052)
-
Nettoemissionen am deutschen Rentenmarkt im Oktober 2018
Im Oktober 2018 lag das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 111,1 Mrd € deutlich über dem Wert des Vormonats (91,4 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 7,8 Mrd € begeben. Der Umlauf ausländischer Schuldverschreibungen in Deutschland sank im Berichtsmonat um 4,3 Mrd €, sodass der Umlauf von Schuldtiteln am deutschen Markt insgesamt um 3,5 Mrd € zunahm.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Oktober 2018
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Oktober 2018 einen Überschuss von 15,9 Mrd €. Das Ergebnis lag um 5,6 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Ausschlaggebend dafür war der Rückgang des Saldos im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2018
395 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen belief sich im Oktober 2018 auf 1,8 %, verglichen mit 1,7 % im September. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien lag im Oktober 2018 bei 1,0 %, verglichen mit 1,1 % im September.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
33 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of Federal Treasury notes
30 KB, PDF
-
Was ist eigentlich normal – Überlegungen zur Ausgestaltung der operativen Geldpolitik Rede beim 65. Monetären Workshop in Berlin
-
Erfahrung und Evidenz Rede anlässlich der Master-Graduierungsfeier des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Drittes Quartal 2018
196 KB, PDF
Im dritten Quartal 2018 beliefen sich die gesamten von Versicherungsgesellschaften im Euroraum gehaltenen Aktiva auf 7 984 Mrd € und fielen damit um 16 Mrd € höher aus als im vorangegangenen Vierteljahr. Die gesamten versicherungstechnischen Rückstellungen der Versicherungsgesellschaften im Eurogebiet lagen im Berichtszeitraum bei 6 034 Mrd € und waren damit 17 Mrd € niedriger als im Vorquartal.
-
-
Die Rolle des Renminbi im internationalen Zahlungsverkehr Keynote Speech – 5th European-Chinese Banking Day
-
Weidmann: Produktiver Austausch zwischen House of Finance und Bundesbank
04.12.2018 EN
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat in einer Rede die gute Zusammenarbeit zwischen der Bundesbank und dem House of Finance der Frankfurter Goethe-Universität hervorgehoben. „Dieser Austausch hat auf vielen Ebenen Früchte getragen“, sagte Weidmann anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des House of Finance.
-
Schon 100.000 Gäste im Geldmuseum der Bundesbank
29.11.2018
„
Die Marke von 100.000 Besucherinnen und Besuchern zeigt den Erfolg des Geldmuseums als modernen Lern- und Erlebnisort
“. -
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result -
27 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Oktober 2018
903 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen und der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieben im Oktober 2018 mit 1,64 % bzw. 1,80 % weitgehend unverändert. Der gewichtete Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen bzw. privaten Haushalten im Euroraum wies im Berichtsmonat keinerlei Veränderung auf und lag weiterhin bei 0,11 % bzw. 0,33 %.
-
EBA veröffentlicht Leitlinie zur Gewährung einer Ausnahme von der Verpflichtung einen Notfall-Mechanismus einzurichten
04.12.2018 EN
-
Rede anlässlich der Jubiläumsfeier 10 Jahre House of Finance
-
EZB legt neuen Kapitalschlüssel fest
97 KB, PDF
Fünfjährliche Anpassung auf Grundlage der von der Europäischen Kommission bereitgestellten BIP- und Bevölkerungszahlen. 16 nationale Zentralbanken künftig mit höherem Anteil, 12 mit geringerem Anteil. Keine Veränderung am Rotationssystem der Stimmrechte
-
Auction result - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
29 KB, PDF
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
32 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht Oversight-Erwartungen im Hinblick auf die Cyberresilienz
68 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank veröffentlicht heute die endgültigen Oversight-Erwartungen im Hinblick auf die Cyberresilienz von Finanzmarktinfrastrukturen.
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
40 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
37 KB, PDF
-
-
-
-
-
COO und Bereiche
Chief Operating Officer (COO) und Zentralbereichsleiterinnen und -leiter der Deutschen Bundesbank
-
Durchführungsverordnung (EU) 2024/2700 des Rates vom 14. Oktober 2024 zur Durchführung der Verordnung (EU) 2023/888 über restriktive Maßnahmen angesichts von Handlungen, die die Republik Moldau destabilisieren 14.10.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
EZB startet europaweite Instant-Zahlungen
44 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank hat einen innovativen europaweiten Service zur Echtzeit-
Abwicklung elektronischer Zahlungen ins Leben gerufen. Unter dem Namen TARGET Instant
Payment Settlement (TIPS) wird Zentralbankgeld verwendet, um individuelle Zahlungen in
weniger als 10 Sekunden auszuführen. -
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
33 KB, PDF
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Schon 100.000 Gäste im Geldmuseum der Bundesbank
Knapp zwei Jahre nach der Neueröffnung des Geldmuseums der Deutschen Bundesbank wurde der 100.000ste Gast in der Ausstellung begrüßt. Die Museumsbesucherin war schon zum zweiten Mal im neu gestalteten Geldmuseum. „Die Marke von 100.000 Besucherinnen und Besuchern zeigt den Erfolg des Geldmuseums als modernen Lern- und Erlebnisort“, sagte Burkhard Balz, zuständiges Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank.
-
Schwierigere Rahmenbedingungen für die Finanzstabilität im Euroraum
64 KB, PDF
Herausforderungen aufgrund von möglichen weiterreichenden Spannungen in den Schwellenländern, zunehmenden Bedenken bezüglich der Schuldentragfähigkeit und Handelskonflikten. Verbesserte Widerstandsfähigkeit der Banken, aber anhaltende Beeinträchtigung der Rentabilität aufgrund von strukturellen Anfälligkeiten. Zunehmende Liquiditätsbedenken angesichts verstärkter Risikoübernahme durch Investmentfonds
-
Herausforderungen für die Finanzwelt in Zeiten von Brexit und Digitalisierung Jahresempfang des Verbands der deutschen Pfandbriefbanken
-
Aufstockung Anleihe des Bundes - Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
Bericht zu den Ergebnissen der Umfrage über den Zugang von Unternehmen des Euro-Währungsgebiets zu Finanzmitteln – April bis September 2018
70 KB, PDF
Umfrageergebnisse stehen mit breit angelegtem, wenn auch etwas langsamerem Aufschwung im Einklang. Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte und Schwierigkeiten bei der Kundenakquise stellen für KMUs im Euroraum die größten Probleme dar. Finanzierungsbedingungen der KMUs und Zugang zu Finanzmitteln trotz leicht gestiegener Finanzierungskosten immer noch günstig.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2018
290 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im Oktober 2018 auf 3,9 % nach 3,6 % im September (korrigiert von ursprünglich 3,5 %).
-
Brexit – Auswirkungen für Europa als Finanzzentrum und für Frankfurt Rede beim UBS Investment Kompass
Bundesbank-Vorstandsmitglied Joachim Wuermeling hat sich dafür ausgesprochen, ein neues globales Finanzzentrum in der Europäischen Union zu entwickeln, um die Abhängigkeit vom Finanzplatz London zu verringern. „Wir müssen auch künftig in der Lage sein, unsere Volkswirtschaft aus eigener Kraft zu finanzieren“, sagte er bei einer Rede.