Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Was steht auf der Internet-Seite von der Bundes-Bank? Informationen über die Bundes-Bank. In Leichter Sprache.
www.bundesbank.de ist die Internet-Seite von der Bundes-Bank. Die Redaktion ist für alles, was auf der Internet-Seite steht, verantwortlich.
-
Überprüfung des geldpolitischen Handlungsrahmens
Am 13. März 2024 hat der EZB-Rat Änderungen am geldpolitischen Handlungsrahmen beschlossen. Diese Änderungen werden sich darauf auswirken, wie Zentralbankliquidität angesichts einer in den kommenden Jahren nach wie vor erheblichen, aber allmählich sinkenden Überschussliquidität im Bankensystem bereitgestellt wird.
-
-
Trotz erschwerter Bedingungen: Erfolgreicher Abschluss des EU-finanzierten Twinning-Projekts mit der Nationalbank von Albanien
Die Deutsche Bundesbank hat sich in diesem Projekt umfassend engagiert. Beteiligte Expertinnen und Experten berichten von ihren persönlichen Eindrücken.
-
-
Feierliche Amtswechsel in Mumbai und São Paulo
Im feierlichen Rahmen mit jeweils rund 50 Gästen fanden zwei offizielle Amtswechsel statt. Die neuen Bundesbankrepräsentanten sind Thomas Notheis in Mumbai und Alexander Lieber in São Paulo.
-
Dies sei Dir gegeben, Christus Der Dukat von Venedig
Die Republik Venedig war im Mittelalter eine bedeutende Handels- und Seemacht. Venedig war die Hauptstadt eines weit verstreuten Territoriums. Zu den unter der Kontrolle der Lagunenstadt stehenden Gebieten zählten ein schmaler Streifen an der östlichen Adriaküste, Teile des heutigen Griechenland, Kreta und weitere Inseln in der Ägäis.
-
Der siegreiche Kaiser Ein Goldmedaillon des Constans
Constans war der jüngste Sohn Konstantins I. des Großen. Bereits im Kindesalter ernannte ihn sein Vater zum Caesar (Unterkaiser). Als Konstantin I. 337 starb, nahmen seine drei Söhne Konstantin II., Constantius II. und Constans den Augustustitel an und teilten das Reich unter sich auf.
-
-
Combined International Trade and Investment Data (CITID)
Die Datenlandschaft Combined International Trade and Investment Data (CITID) ermöglicht die Verknüpfung von Forschungsdaten der Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes (FDZ) und der Länder mit denen des Forschungsdaten- und Servicezentrums (FDSZ) der Bundesbank.
-
-
Bundesbank Issuing CA for Users -Advanced- 2024
Das Zertifikat ist mit dem Algorithmus SHA-256 selbstsigniert und hat eine Gültigkeitsdauer von zwölf Jahren.
-
GOLD. Schätze in der Deutschen Bundesbank Sonderausstellung vom 11. April 2018 bis zum 30. September 2018
Digitale Sonderausstellung "GOLD. Schätze in der Deutschen Bundesbank" kann hier am Bildschirm oder mit einer 3D-Brille erlebt werden.
-
Burkhard Balz schätzt stabile persönliche Kontakte weltweit
Burkhard Balz, zuständiges Vorstandsmitglied für das ZiZ, nutzt seine langjährigen Erfahrungen, um sich persönlich in den internationalen Zentralbankdialog einzubringen.
-
-
Inhaberkontrollverfahren gemäß § 2c Kreditwesengesetz Informationen zur Datenverarbeitung
-
Bestellung von Verwaltungs- oder Aufsichtsratsmitgliedern Informationen zur Datenverarbeitung
-
-
Formulare zur Emissionsstatistik über Schuldverschreibungen
Die Meldungen zur Emissionsstatistik sind elektronisch über das Bundesbank-ExtraNet im Datenaustauschformat XML einzureichen.
-
Schmuck und Schutz Die 5 Guineas von Maria und Wilhelm
Die 1663 eingeführten Guineas waren bis 1816 die wichtigsten Goldmünzen Englands. Sie entstanden nach dem Englischen Bürgerkrieg (1642-1649). Während des Bürgerkrieges wurde England zum "Freien Commonwealth" erklärt, doch die englische Republik hielt keine 20 Jahre.
-
Cornelia Schleime, Frau mit Hund, 1994/95
Eindringlich und auch ein wenig provokativ blickt eine junge Frau mit ihrem Hund aus dem gezeichneten Medaillonrahmen. Offensichtlich nach einer fotografischen Vorlage entstanden, wirkt das Porträt vor allem durch die farbliche Verfremdung künstlich und wie aus der Zeit gefallen.
-
Vorträge zur Geldgeschichte
Alle gedruckten Ausgaben der Vorträge sind vergriffen. Die reich illustrierten Bände sind in zahlreichen Bibliotheken vorhanden.
-
Mehr Wissen! Angebote der ökonomischen Bildung im Norden
Das Team der Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein bietet Vorträge für Schüler an und führt Fortbildungen für Lehrer durch. Alle Angebote sind kostenfrei.
-
Dokumentation
In der MACCs-Dokumentation sind wichtige Informationen für die Einreichung der Schuldner- und Ratingdaten sowie für die Einreichung und Verwaltung von Kreditforderungen enthalten.
-
Geschäftsbedingungen und Verfahrensregeln
Im Zusammenhang mit BBS sind die folgenden Geschäftsbedingungen, Emissionsbedingungen und Verfahrensregeln für Tender zu beachten
-
Betriebs- und Supportzeiten
Betriebs- und Supportzeiten für das Collateralmanagement Access Portal (CAP).
-
-
Auslandsstatus der Nichtbanken (AUSTANB)
Der Auslandsstatus der Nichtbanken enthält die Forderungen und Verbindlichkeiten der inländischen Nichtbanken gegenüber Ausländern aus Finanzbeziehungen, Waren- und Dienstleistungstransaktionen und derivaten Finanzinstrumenten auf monatlicher Basis, gegliedert nach Ländern und Währungen sowie nach Fristigkeiten.
-
Recent publications
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Selected papers by Bundesbank researchers accepted for publication or recently published.
-
-
Nutzungsbedingungen - Für den allgemeinen Gebrauch der Website
-
40 Jahre Bundesbank in der Deichstraße – Öffnung des Dienstgebäudes zum Tag des Offenen Denkmals Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
Aus Anlass des 40jährigen Jubiläums der Einweihung des Dienstgebäudes in der Deichstraße hat die Bundesbank ihr Gebäude am Samstag, den 10. September 2022 der Öffentlichkeit präsentiert.
-
Das ZiZ begrüßt die internationale Ausrichtung der Hochschule und schätzt die enge Zusammenarbeit
Das Zentrum für internationalen Zentralbankdialog begrüßt die internationale Ausrichtung der Hochschule und schätzt die enge Zusammenarbeit.
-
-
-
-
SDDS Plus – Monatsausweis der Deutschen Bundesbank
Der Zusammenhang zwischen den Positionen im Monatsausweis und den SDDS-Indikatoren ist dieser gesonderten Übersicht zu entnehmen.
-
K. O. Götz, Jan. 1955, 1955
Karl Otto Götz, der einzige deutsche Künstler in der internationalen Gruppe COBRA, war einer der wenigen, die versuchten, der abstrakten gestischen Malerei der Nachkriegszeit ein theoretisches Rückgrat und eine Öffentlichkeit zu geben.
-
-
Frühzeitiges Eingreifen Sanierungs- und Abwicklungsgesetz (SAG)
Sollte sich die Finanzlage eines Instituts verschlechtern, stehen der Aufsichtsbehörde umfangreiche Befugnisse zur Frühintervention im SAG zur Verfügung.
-
Leihe von Objekten aus der Numismatischen Sammlung
-
-
Ida Kerkovius, Komposition, 1955
Ida Kerkovius, geboren 1879, gehörte zur ersten Generation von Künstlerinnen, die unter schwierigen Bedingungen und gegen viele Widerstände eine professionelle Ausbildung erhielten und kontinuierlich künstlerisch tätig sein konnten.
-
Downloadbereich
Hier finden Sie alle zu den TLTRO‑III verfügbaren Dokumente auf einen Blick.
-
Max Bill, Fläche aus einer Spirale, 1974
Seine Bilder und Skulpturen bilden eine perfekte Symbiose von Schönheit und Logik. Nahezu jedes Werk von Max Bill lässt sich als nachprüfbare Lösung einer mathematischen Fragestellung entschlüsseln, ohne dabei begriffsstutzig zu wirken.
-
-