Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes - Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 179
37 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
37 KB, PDF
-
Neue Pflichtfelder für Bestandsmeldungen ausländischer Direktinvestitionen
-
-
-
Fragebogen zur Studie zu Erwartungen von Privatpersonen (BOP‑HH) Welle 59 – November 2024
831 KB, PDF
-
-
Europa im nächsten Jahrzehnt – am Beispiel des Zahlungsverkehrs Impulsvortrag beim Bankenverband Hamburg
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
46 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
44 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: März 2019
966 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen wies im März 2019 mit 1,64 % keinerlei Veränderung auf. Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieb im Berichtsmonat mit 1,78 % weitgehend unverändert. Der gewichtete Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen stieg im März 2019 um 13 Basispunkte auf 0,22 %. Dies war der Entwicklung in einem Land des Euroraums geschuldet und ergab sich in erster Linie aus dem Zinseffekt bei neu hereingenommenen Einlagen mit einer vereinbarten Laufzeit von mehr als zwei Jahren. Der gewichtete Zinssatz für neue Einlagen privater Haushalte war mit 0,35 % im März 2019 nahezu konstant.
-
Einblick in einen Schülerworkshop Eine Schülerin erklärt die Zinspolitik der EZB
17.04.2019
Wie funktionieren die Workshops der Bundesbank für Schülerinnen und Schüler? Komplexe Themen werden plötzlich verständlich und wecken die Neugier der Jugendlichen. Wie es funktionieren kann, zeigt dieser Artikel über einen Workshop in der Hauptverwaltung in Hessen zum Thema "Geldpolitik im Eurosystem".
-
Macroeconomic and financial effects of natural disasters Discussion paper 45/2024: Sandra Eickmeier, Josefine Quast, Yves Schüler
991 KB, PDF
-
-
-
Rede zum Amtswechsel in der Hauptverwaltung in Hessen
-
Herausforderungen der Geld- und Wirtschaftspolitik Rede beim Industrie-Club Düsseldorf
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich dafür ausgesprochen, bürokratische Hürden bei der Unternehmensgründung zu lockern.
„Reformen, die den Markteintritt für neue Unternehmen erleichtern, würden auch den Wettbewerb fördern und die Innovationskraft ankurbeln“
, sagte Weidmann bei einer Rede in Düsseldorf. -
Direktinvestitionen erreichten 2017 neue Höchstwerte
Die Direktinvestitionsbestände haben zum Jahresende 2017 neue Höchstwerte erreicht. Die unmittelbaren deutschen Direktinvestitionen im Ausland erhöhten sich im Jahr 2017 um 61 Mrd € deutlich und erreichten zum Jahresende den neuen Höchststand von 1 167 Mrd €. In umgekehrter Richtung stiegen die Direktinvestitionen des Auslands in Deutschland um 32 Mrd € auf einen ebenfalls bisher noch nicht gemessenen Wert von 741 Mrd €.
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
32 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
38 KB, PDF
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom März 2019 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
70 KB, PDF
Verschärfung der Kreditbedingungen für nahezu alle Gegenparteien im Zeitraum von Dezember 2018 bis Februar 2019. Rückgang der Finanzierungen mit auf Euro lautenden Wertpapieren als Sicherheiten und insbesondere der mit heimischen Staatsanleihen besicherten Finanzierungen. Liquidität heimischer Staatsanleihen nach Einschätzung von rund 30 % der Befragten gesunken. Im Vorjahresvergleich leichte Verschärfung der Kreditbedingungen für wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate bei allen Gegenparteien außer Hedgefonds und Versicherungen.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen – Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
Bundespräsident bestellt Jens Weidmann für weitere acht Jahre zum Präsidenten der Bundesbank
30.04.2019 EN FR
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Jens Weidmann mit Wirkung ab 1. Mai für weitere acht Jahre zum Präsidenten der Bundesbank ernannt. Der Bundespräsident überreichte Weidmann im Schloss Bellevue die Urkunde für die zweite Amtszeit.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 179
36 KB, PDF
-
EZB setzt Aufsichtsgebühren für 2019 auf 576 Mio € fest
40 KB, PDF
Die Gebühren setzen sich aus den erwarteten Aufsichtskosten in Höhe von 559 Mio € und einem Fehlbetrag von 15,3 Mio € aus dem Vorjahr zusammen. Der Anstieg der Gebühren für 2019 ist hauptsächlich auf die größere Anzahl beaufsichtigter Banken vor dem Hintergrund des Brexit zurückzuführen. Die Kosten für reguläre Aufsichtsaufgaben stabil.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Viertes Quartal 2018
857 KB, PDF
Die Ersparnisbildung (netto) erhöhte sich in den vier Quartalen bis zum Schlussquartal 2018 auf 797 Mrd € nach 788 Mrd € in den vier Jahresvierteln bis zum Vorquartal. Die Nettosachvermögensbildung im Euroraum nahm aufgrund einer gestiegenen Vermögensbildung der privaten Haushalte und nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften von 433 Mrd € auf 478 Mrd € zu. Der Finanzierungsüberschuss des Eurogebiets gegenüber der übrigen Welt verringerte sich von 363 Mrd € auf 329 Mrd €.
-
Bundesbank lädt zum Tag der offenen Tür 2019 ein
Am 25. und 26. Mai 2019 öffnet die Deutsche Bundesbank ihre Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher. Gäste können die Zentrale der Notenbank in Frankfurt am Main kennenlernen.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
37 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: März 2019
208 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im März 2019 auf 4,5 % nach 4,3 % im Februar.
-
Offenlegungstableau für Währungsreserven und Fremdwährungspolitik Berichtszeitraum November 2024
-
Monatsausweis der Deutschen Bundesbank Berichtszeitraum November 2024
-
Bundesbank und Belgische Nationalbank zeigen Kunstsammlungen in Brüssel
23.04.2019 EN
Die Belgische Nationalbank und die Deutsche Bundesbank präsentieren in einer gemeinsamen Ausstellung erstmals Werke ihrer Kunstsammlungen der Öffentlichkeit. Die Ausstellung „Building a Dialogue. Two Corporate Collections of Contemporary Art“ zeigt Werke von insgesamt 44 Künstlern. Zu sehen ist sie vom 17. Mai bis 15. September 2019 in der renovierten modernistischen Kassenhalle der Belgischen Nationalbank im Zentrum von Brüssel.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
28 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
38 KB, PDF
-
-
Vermögen in Deutschland sind deutlich gestiegen
15.04.2019 EN FR
Die Nettovermögen der privaten Haushalte in Deutschland sind zwischen 2014 und 2017 deutlich gestiegen. Besonders Immobilienbesitzer profitierten hierbei von steigenden Preisen. Die Verteilung der Vermögen ist nach wie vor ungleich.
-
-
Eurosystem staff macroeconomic projections for the euro area – December 2024
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
-
Vorschau zu neuen Meldeanforderungen / Reporting frameworks
Keine deutsche Übersetzung verfügbar