Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Verordnung (EU) 2024/1623 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31. Mai 2024 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 19.06.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
-
EZB beschließt Großprojekte im Bereich Großbetragszahlungen und Sicherheitenmanagement
64 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank beschloss am 6. Dezember, das Echtzeit-Bruttozahlungssystem TARGET2 und die Wertpapierabwicklungsplattform TARGET2-Securities (T2S) des Eurosystems zu konsolidieren sowie ein Sicherheitenmanagementsystem für das Eurosystem zu entwickeln.
-
Richtlinie (EU) 2024/1619 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31. Mai 2024 zur Änderung der Richtlinie 2013/36/EU im Hinblick auf Aufsichtsbefugnisse, Sanktionen, Zweigstellen aus Drittländern sowie Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsrisiken 19.06.2026 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
-
Konsolidierter Text: Verordnung (EU) 2019/876 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 2019 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 und der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 27.06.2020 | Amtsblatt der Europäischen Union L 150, Seite 1
Die CRR enthält im Wesentlichen die quantitativen Anforderungen an Banken, wie die Regelungen zur angemessenen Eigenkapitalausstattung, zu Großkreditgrenzen und Liquiditätsausstattung.
-
Konsolidierter Text: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 646/2012 09.07.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
Die CRR enthält im Wesentlichen die quantitativen Anforderungen an Banken, wie die Regelungen zur angemessenen Eigenkapitalausstattung, zu Großkreditgrenzen und Liquiditätsausstattung.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
29 KB, PDF
-
Kontakt für fachliche Fragen
Bitte wenden Sie sich für fachliche Fragen an die Ihnen bekannten Ansprechpersonen im jeweiligen Fachbereich.
-
Towards a digital capital markets union Rede von Piero Cipollone, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank
-
Welcome remarks Speech at the SAFE/CFS/Deutsche Bundesbank lecture on "Making inclusive growth a reality" by Tharman Shanmugaratnam
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 49)
26 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Zahl der direkt von der EZB beaufsichtigten Banken liegt nach der jährlichen Bewertung der Bedeutung bei 119
51 KB, PDF
Infolge der jährlichen Signifikanzbewertung der Kreditinstitute sowie einiger Änderungen der Gruppenstruktur und sonstiger Entwicklungen, von denen im Berichtsjahr fünf Bankengruppen betroffen waren, beläuft sich die Zahl der bedeutenden Institute nunmehr auf 119, verglichen mit 125 zu Jahresbeginn.
-
Invitation to bid by auction - Reopening 10-year Federal bond
30 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
34 KB, PDF
-
Zahlungsverkehr im Wandel – Was sind die Herausforderungen? DSGV – Fachtagung Girokonto und Zahlungsverkehr "Payments 2.0 – In der digitalen Welt Qualitätsführer bleiben"
-
Deutschland übergibt G20-Vorsitz an Argentinien
01.12.2017 EN FR
Deutschland hat den Vorsitz der G20 zum 1. Dezember an Argentinien übergeben. Die Schwerpunkte der argentinischen Präsidentschaft im Finanzbereich werden auf den Themen "Zukunft der Arbeit" sowie "Infrastrukturentwicklung" liegen.
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening of Federal Treasury notes
28 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
32 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Oktober 2017
382 KB, PDF
Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen lag im Oktober 2017 unverändert bei 1,73 %. Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieb im Oktober 2017 weitgehend stabil bei 1,88 %. Der zusammengesetzte Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen im Euroraum erhöhte sich im Berichtsmonat, während jener für neue Einlagen privater Haushalte keine Veränderung aufwies.
-
Finanzstabilitätsbericht 2017: Marktteilnehmer dürfen Risiken nicht unterschätzen
29.11.2017 EN FR
Angesichts der positiven gesamtwirtschaftlichen Aussichten sind die Risiken für die Stabilität des deutschen Finanzsystems derzeit gering. Die Bundesbank warnt allerdings davor, dass Marktteilnehmer aufgrund der seit Jahren niedrigen Zinsen und der robusten konjunkturellen Lage entstehende Risiken für die Finanzstabilität unterschätzen könnten.
-
Wo steht der deutsche Bankensektor? Rede bei der Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts 2017 der Deutschen Bundesbank
-
Finanzstabilitätsbericht 2017 der Deutschen Bundesbank
Die deutsche Wirtschaft wächst bereits das achte Jahr in Folge. Unternehmen und Haushalte können sich günstig finanzieren und die Volatilität an den Märkten ist gering. Niedrige Zinsen und die günstige konjunkturelle Lage in Deutschland bergen aber die Gefahr, dass Marktteilnehmer Risiken unterschätzen.
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Ergebnisse des Basel III-Monitoring für deutsche Institute Stichtag 31. Dezember 2023
445 KB, PDF
-
MaRisk in der Fassung vom 27.10.2017
27.10.2017 EN
Nach eingehender Prüfung der Stellungnahmen zum Entwurf der MaRisk vom 18.02.2016 und anschließenden Diskussionen im Rahmen des Fachgremiums MaRisk konnte am 27.10.2017 die offizielle Neufassung der MaRisk veröffentlicht werden.
-
Zu viel, zu wenig oder genau richtig? Die Reform der Bankenregulierung nach der Finanzkrise Rede im 21. Kolloquium des Instituts für Bank- und Finanzgeschichte „Wege zu einem stabilen Finanzsystem“
-
Kryptowährung Bitcoin: Währungswettbewerb oder Spekulationsobjekt: Welche Konsequenzen sind für das aktuelle Geldsystem zu erwarten? Gastbeitrag im ifo-Schnelldienst
Anfänglich übersehen und belächelt hat mittlerweile nicht nur das öffentliche Interesse an den Kryptowährungen deutlich zugenommen. Dabei handelt es sich um verschlüsselte und dezentral gespeicherte Datenprotokolle.
-
-
Dauerbaustelle Währungsunion? Der Euroraum zwischen Maastricht-Rahmen und Fiskalunion 21. RWI-Wirtschaftsgespräch
-
Bericht zu den Ergebnissen der Umfrage über den Zugang von Unternehmen des Euro-Währungsgebiets zu Finanzmitteln – April bis September 2017
64 KB, PDF
Insgesamt melden KMUs erstmals seit Beginn der Umfrage im Jahr 2009 steigende Gewinne. Höhere Bereitschaft der Banken zur Kreditvergabe und günstigere Wirtschaftsaussichten fördern Verfügbarkeit von Außenfinanzierungsmitteln. Verbesserte Verfügbarkeit von Außenfinanzierungsmitteln auch in stärker von der Krise betroffenen Ländern erkennbar.
-
Wirtschaftswachstum unterstützt Finanzstabilität, aber Märkte sind anfällig für plötzlichen Anstieg der Volatilität
73 KB, PDF
Die Indikatoren für systemischen Stress im Euro-Währungsgebiet sind gemäß dem jüngsten Finanzstabilitätsbericht (Financial Stability Review) der Europäischen Zentralbank in den vergangenen sechs Monaten niedrig geblieben. Aus dem heute veröffentlichten, halbjährlich erscheinenden Bericht geht hervor, dass bessere Wachstumsperspektiven und geringere fiskalische und außenwirtschaftliche Ungleichgewichte zu einer Verringerung der Indikatoren für systemischen Stress im Euroraum beitrugen.
-
Bindungserklärung zum Internationalen Verhaltenskodex für den Devisenhandel
59 KB, PDF
Alle nationalen Zentralbanken (NZBen) des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) sind fest entschlossen, die Einhaltung des Internationalen Verhaltenskodex für den Devisenhandel ("Verhaltenskodex") zu unterstützen und zu fördern. Heute haben 15 Zentralbanken des ESZB, darunter die Europäische Zentralbank, zeitgleich eine Bindungserklärung zum Verhaltenskodex abgegeben.
-
Bindungserklärung zum Internationalen Verhaltenskodex für den Devisenhandel
Alle Zentralbanken des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) sind fest entschlossen, die Einhaltung des Verhaltenskodex für den Devisenhandel (“FX Global Code“) zu unterstützen und zu fördern. Heute haben 15 Mitglieder des ESZB, darunter die Deutsche Bundesbank, zeitgleich eine Bindungserklärung zum Verhaltenskodex abgegeben.
-
Aufruf zur Interessenbekundung für die Beteiligung an der Arbeitsgruppe zu risikofreien Zinssätzen für das Euro-Währungsgebiet
55 KB, PDF
Vertreter des Finanzsektors sowie Institute und Verbände des Nichtbankensektors sind zur Mitwirkung in der neuen Arbeitsgruppe eingeladen. Als Arbeitsgrundlage wurden Terms of Reference formuliert.
-
Presentation of the 2017 Financial Stability Review of the Deutsche Bundesbank Speech held by Prof Dr Claudia M. Buch
73 KB, PDF
-
-
Rede bei der Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts 2017 der Deutschen Bundesbank Prof. Claudia M Buch, Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank
437 KB, PDF
-
10 Jahre TARGET2: der Weg zu einem gemeinsamen europäischen Geldmarkt
22.11.2017 EN FR
Vorstandsmitglied Carl-Ludwig Thiele hat zum zehnjährigen Bestehen des Zahlungssystems TARGET2 eine positive Bilanz gezogen.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2017
242 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank von 5,2 % (korrigiert von 5,1 %) im September 2017 auf 5,0 % im Oktober.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 48)
27 KB, PDF
-
EZB führt Konsultation über neuen unbesicherten Euro-Tagesgeldsatz durch
72 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) ruft heute die Marktteilnehmer und alle anderen interessierten Parteien dazu auf, zu den wesentlichen Merkmalen eines neuen unbesicherten Tagesgeldsatzes Stellung zu nehmen. Im Rahmen der Konsultation möchte die EZB die Meinungen der Beteiligten in Bezug auf die wesentlichen Merkmale des Zinssatzes und seines Veröffentlichungszeitpunkts einholen.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
36 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening 10-year Federal bond
33 KB, PDF
-
To count or not to count – The future of internal models in banking regulation Speech at the EBA Policy Research Workshop "The future role of quantitative models in financial regulation"
-
Digital Gipfel 2024 Infos & Anmeldung
Infos & Anmeldung
-
Dombret: Beschlossene Reformen konsequent umsetzen
24.11.2017 EN FR
Bundesbankvorstand Andreas Dombret beurteilt die jüngsten Reformen der Bankenregulierung positiv. In den vergangenen Jahren sei ein wirksamer und zugleich ausgewogener Weg eingeschlagen worden, sagte er bei einer Veranstaltung in Frankfurt am Main. Er erinnerte daran, die beschlossenen Reformen nun konsequent umzusetzen.
-
Warum Cybersecurity eine zentrale Bedeutung für Notenbanken hat Cybercrime Forum bei der Euro Finance Week