Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Ausschreibung einer 10-jährigen Anleihe des Bundes im Tenderverfahren
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
32 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der 0,50 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2014 (2030)
35 KB, PDF
-
The ECB’s climate activities and public trust Discussion paper 43/2024: Sandra Eickmeier, Luba Petersen
2 MB, PDF
-
Auction announcement - Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”)
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
37 KB, PDF
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: November 2018
228 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im November 2018 auf 3,7% nach 3,9 % im Oktober.
-
Announcement of auction - Reopening of the 0.50 % inflation-linked bond of the Federal Republic of Germany of 2014 (2030)
36 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der 0,50 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2014 (2030)
35 KB, PDF
-
EZB bestellt vorläufige Verwalter für Banca Carige
59 KB, PDF
Entscheidung fiel nach Rücktritt der Mehrheit der Verwaltungsratsmitglieder der Banca Carige. Drei vorläufige Verwalter und ein Überwachungsausschuss lösen Verwaltungsrat ab und führen Bankgeschäfte weiter.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Das war Euro20+ 2023
28.11.2023 EN
Am 24. und 25. November hat die Bundesbank zum fünften Mal junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren zu der Veranstaltung Euro20+ eingeladen. Wie es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gefallen hat, erfahren Sie in dem kurzen Video.
-
Bekanntgabe des Basiszinssatzes zum 1. Januar 2019: Basiszinssatz bleibt unverändert bei -0,88 %
Die Deutsche Bundesbank berechnet nach den gesetzlichen Vorgaben den Basiszinssatz und veröffentlicht seinen aktuellen Stand im Bundesanzeiger.
-
„Ich bin besorgt, was das für die künftige Haushaltsdisziplin im Euro-Raum bedeutet“
28.12.2018 EN FR
Im Interview mit der Zeitung „Welt am Sonntag“ zeigte sich Bundesbankpräsident Jens Weidmann besorgt mit Blick auf die Einigung im Haushaltsstreit zwischen der italienischen Regierung und der EU-Kommission. „Es wird der Kommission und anderen Regierungen künftig noch schwerer fallen, auf solide Staatsfinanzen zu dringen“, sagte er.
-
Announcement of auction - New 10-year Federal bond issue
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Neue 10-jährige Anleihe des Bundes
32 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
27 KB, PDF
-
Cover Note – Publication of the TIPS and Common Components Scope Defining Documents for TIPS Service Version R2025.JUN
190 KB, PDF
-
Emissionsstatistik über Schuldverschreibungen
Gegenstand der Emissionsstatistik sind Angaben über den Absatz, den Umlauf und die Tilgung der von inländischen Banken begebenen Schuldverschreibungen sowie deren Ausstattungsmerkmale. Die Statistik umfasst Inhaber- und Namensschuldverschreibungen.
-
Fachgremium LSI-Stresstests
13.11.2018 EN
Die Hauptaufgaben des Fachgremiums sind der Informationsaustausch über die Arbeit internationaler Arbeitsgruppen und die Erörterung institutsübergreifender Fragestellungen.
-
Bundesbank beauftragt Ferdinand Heide Architekten mit der Planung ihrer Frankfurter Zentrale Gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Bundesbank und der Stadt Frankfurt am Main
Parallel zur Sanierung des Hauptgebäudes an der Wilhelm-Epstein-Straße in Frankfurt sollen zusätzliche Büroflächen auf dem Gelände der Deutschen Bundesbank geschaffen werden. Der Vorstand hat nun die Entwicklung des Gesamtkonzeptes in Auftrag gegeben.
-
Arbeitsgruppe zu risikofreien Zinssätzen für das Euro-Währungsgebiet bittet um Feedback zur Umstellung von EONIA auf ESTER sowie zu Methodiken für eine ESTER-basierte Zinsstrukturkurve
67 KB, PDF
Arbeitsgruppe des privaten Sektors veröffentlicht Bericht zur Umstellung von EONIA auf ESTER. Arbeitsgruppe leitet Konsultation zur Bestimmung der Methodik für eine ESTER-basierte Zinsstrukturkurve ein, die als Rückfalllösung für Kontrakte mit EURIBOR als Referenzzinssatz gedacht ist. Marktteilnehmer werden gebeten, ihre Kommentare zu den Dokumenten bis 1. Februar 2019, 17.00 Uhr Ortszeit Frankfurt am Main, abzugeben.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Oktober 2018
438 KB, PDF
Im Oktober 2018 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 23 Mrd € auf (nach 18 Mrd € im Vormonat).
-
Geschäftspartnerumfrage zum Thema „Collateral Scarcity“
20.12.2018
Der Zentralbereich Zahlungsverkehr und Abwicklungssysteme hat eine Umfrage unter 14 ausgewählten Geschäftspartnern zum Thema „Veränderte Sicherheitennutzung und Collateral Scarcity“ durchgeführt. Aktuell zeigen sich keine Anzeichen einer generellen Knappheit, jedoch stellen viele der befragten Geschäftspartner einen signifikanten Bedarfsanstieg an hochqualitativen Sicherheiten fest.
-
Weidmann trifft Schülerinnen und Schüler
17.12.2018 EN
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich mit etwa 140 Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland getroffen. Die Jugendlichen zwischen 17 und 25 Jahren stellten Fragen rund um die Aufgaben der Bundesbank und erhielten teils überraschende Antworten.
-
Ökonomische Bildung - Herausforderung und Aufgabe für alle am Finanzplatz Impulsvortrag auf dem Frankfurter Börsenparkett
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
29 KB, PDF
-
Deutsches Netto-Auslandsvermögen bis 2017 auf 1,8 Billionen Euro gestiegen
17.12.2018 EN FR
Das deutsche Netto-Auslandsvermögen steigt seit Jahren nahezu kontinuierlich und betrug Ende 2017 1,8 Billionen Euro. Der Anstieg reflektiere im Wesentlichen die Leistungsbilanzüberschüsse Deutschlands in diesem Zeitraum, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank.
-
EZB passt Kapitalschlüssel zum 1. Januar an
13.12.2018 EN
Zum 1. Januar 2019 verändert sich der Kapitalschlüssel der Europäischen Zentralbank. Durch eine turnusmäßige Neuberechnung erhöht sich für die Bundesbank und 15 weitere nationale Zentralbanken der Anteil am Grundkapital der EZB.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Dezember 2018
40 KB, PDF
Am 7. Dezember 2018 beschloss der EZB-Rat, das interne Bonitätsbeurteilungssystem (In-house Credit Assessment System – ICAS) der Banco de España zur Nutzung innerhalb des Rahmenwerks für Bonitätsbeurteilungen im Eurosystem (Eurosystem Credit Assessment Framework – ECAF) zuzulassen. Die vollständige Liste der ICAS sowie nähere Informationen zum ECAF sind auf der Website der EZB abrufbar.
-
Risikolage im deutschen Finanzsystem Statement im Rahmen des Pressehintergrundgesprächs zur 24. Sitzung des Ausschusses für Finanzstabilität (AFS)
-
Prognose: Deutsche Wirtschaft bleibt auf solidem Wachstumskurs
14.12.2018 EN FR
Das solide Wachstum der deutschen Wirtschaft dürfte nach Einschätzung der Bundesbank trotz des Dämpfers im dritten Quartal 2018 vorerst anhalten. Der leichte Rückgang der Wirtschaftsleistung im vergangenen Quartal sei vor allem auf vorübergehende Schwierigkeiten in der Automobilindustrie zurückzuführen und sollte rasch überwunden sein, heißt es in ihrer jüngst veröffentlichten Herbstprognose.
-
EZB wird im kommenden Jahr 119 Banken direkt beaufsichtigen
77 KB, PDF
Die Zahl der bedeutenden Institute, die ab dem 1. Januar 2019 direkt von der Europäischen Zentralbank (EZB) beaufsichtigt werden, beträgt nach der jährlichen Signifikanzbewertung und Ad-hoc-Beurteilungen 119.
-
Neue Bundesbank-Prognose: Deutsche Wirtschaft bleibt auf solidem Wachstumskurs
-
EZB beendet Nettoanleihekäufe zum Jahresende
13.12.2018 EN
Der Rat der Europäischen Zentralbank hat bei seiner Sitzung am 13. Dezember beschlossen, die Nettoanleihekäufe im Rahmen des Asset Purchase Programme (APP) im Dezember 2018 einzustellen.
-
EZB beschließt technische Parameter für die Reinvestitionen im Rahmen des Programms zum Ankauf von Vermögenswerten
69 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute die technischen Parameter für die Reinvestition der Tilgungszahlungen für im Rahmen des Programms zum Ankauf von Vermögenswerten (APP) erworbene und fällig werdende Wertpapiere nach Beendigung des Nettoerwerbs von Vermögenswerten Ende Dezember 2018 beschlossen.
-
Pressekonferenz am 13. Dezember 2018 – Einleitende Bemerkungen
31 KB, PDF
Auf Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir beschlossen, die EZB-Leitzinsen unverändert zu belassen. Wir gehen weiterhin davon aus, dass sie mindestens über den Sommer 2019 und in jedem Fall so lange wie erforderlich auf ihrem aktuellen Niveau bleiben werden, um eine fortgesetzte nachhaltige Annäherung der Inflation an ein Niveau von unter, aber nahe 2 % auf mittlere Sicht sicherzustellen.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 13. Dezember 2018
19 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,00 %, 0,25 % bzw. -0,40 % zu belassen. Der EZB-Rat geht davon aus, dass die EZB-Leitzinsen mindestens über den Sommer 2019 und in jedem Fall so lange wie erforderlich auf ihrem aktuellen Niveau bleiben werden, um eine fortgesetzte nachhaltige Annäherung der Inflation an ein Niveau von unter, aber nahe 2 % auf mittlere Sicht sicherzustellen.
-
Nettoemissionen am deutschen Rentenmarkt im Oktober 2018
Im Oktober 2018 lag das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 111,1 Mrd € deutlich über dem Wert des Vormonats (91,4 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 7,8 Mrd € begeben. Der Umlauf ausländischer Schuldverschreibungen in Deutschland sank im Berichtsmonat um 4,3 Mrd €, sodass der Umlauf von Schuldtiteln am deutschen Markt insgesamt um 3,5 Mrd € zunahm.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Oktober 2018
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Oktober 2018 einen Überschuss von 15,9 Mrd €. Das Ergebnis lag um 5,6 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Ausschlaggebend dafür war der Rückgang des Saldos im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2018
395 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen belief sich im Oktober 2018 auf 1,8 %, verglichen mit 1,7 % im September. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien lag im Oktober 2018 bei 1,0 %, verglichen mit 1,1 % im September.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
33 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of Federal Treasury notes
30 KB, PDF
-
EBA veröffentlicht Stellungnahme zur Nutzung von eIDAS Zertifikaten unter der PSD2
10.12.2018 EN
-
Schriftliche Stellungnahme der Deutschen Bundesbank anlässlich der öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags am 10. Dezember 2018 zum Thema „Lehren aus der Finanzkrise“
41 KB, PDF
10.12.2018: Schriftliche Stellungnahme der Deutschen Bundesbank zur öffentlichen Anhörung zu dem Antrag der Fraktion DIE LINKE. "Zehn Jahre nach der Pleite der Investmentbank Lehman Brothers - Finanzkrisen durch strikte Regulierung und Umverteilung verhindern" (BT-Drs. 19/4241) sowie zu dem Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN "Finanzwende anpacken - Den nächsten Crash verhindern" (BT-Drs. 19/4052)
-
Erfahrung und Evidenz Rede anlässlich der Master-Graduierungsfeier des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt