Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - November 2018
48 KB, PDF
Am 15. November 2018 billigte der EZB-Rat eine Änderung des ersten Verzeichnisses der im Euro-Währungsgebiet ansässigen Emittenten mit Förderauftrag, die für das Programm zum Ankauf von Wertpapieren des öffentlichen Sektors zugelassen sind.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
31 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
33 KB, PDF
-
Deutschland und Amerika – Gemeinsam sind wir (wirtschaftlich) stärker Thanksgiving Dinner der AmCham, Chapter Lower Saxony
-
Stabilität sichern – Herausforderungen des Niedrigzinsumfelds Rede auf der 8. EIOPA-Jahreskonferenz
-
Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts 2018 der Deutschen Bundesbank Prof. Claudia M Buch, Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank
In Zeiten hohen Wachstums und niedriger Zinsen haben sich Verwundbarkeiten im deutschen Finanzsystem aufgebaut. Die Wahrscheinlichkeit eines konjunkturellen Abschwungs hat sich zudem erhöht.
„Jetzt ist es an der Zeit, ausreichende Puffer aufzubauen und das Immunsystem des Finanzsystems zu stärken“
, sagte Vizepräsidentin Claudia Buch anlässlich der Veröffentlichung des neuen Finanzstabilitätsberichts. -
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 178 - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
-
-
-
-
-
-
-
Durchführungsverordnung (EU) 2024/3114 des Rates vom 9. Dezember 2024 zur Durchführung des Artikels 15 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 747/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Sudan 10.12.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
-
Brexit – Auswirkungen für Europa als Finanzzentrum und für Frankfurt Rede beim UBS Investment Kompass
Bundesbank-Vorstandsmitglied Joachim Wuermeling hat sich dafür ausgesprochen, ein neues globales Finanzzentrum in der Europäischen Union zu entwickeln, um die Abhängigkeit vom Finanzplatz London zu verringern. „Wir müssen auch künftig in der Lage sein, unsere Volkswirtschaft aus eigener Kraft zu finanzieren“, sagte er bei einer Rede.
-
The optimal inflation target: Bridging the gap between theory and policy Discussion paper 44/2024: Klaus Adam, Henning Weber
792 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result -
34 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) series 178
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
32 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 178
33 KB, PDF
-
Euro-Geldmarktstatistik: Sechste Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2018
124 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment erhöhte sich in der sechsten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2018 auf 115 Mrd €, verglichen mit 113 Mrd € in der Erfüllungsperiode zuvor.
-
ETFs für Anleger und Finanzsystem zunehmend von Bedeutung
22.10.2018 EN
Börsengehandelte Investmentfonds (ETFs) gewinnen als kostengünstige Anlageform zunehmend an Gewicht, sind laut Bundesbank jedoch auch mit spezifischen Risiken verbunden. Wie aus dem jüngsten Monatsbericht hervorgeht, sind die von ihnen ausgehenden Risiken für das Finanzsystem insgesamt derzeit aber begrenzt.
-
Deutschland und China – Standorte für Innovation Rede bei der deutsch-chinesischen Wirtschaftskonferenz
-
Hochkonjunktur hält trotz vorübergehender Delle an
19.11.2018 EN FR
Die deutsche Wirtschaftsleistung hat sich im Sommer 2018 leicht verringert. Wie aus dem aktuellen Monatsbericht der Bundesbank hervorgeht, sind hierfür temporäre Effekte ursächlich. „Ungeachtet dieser vorübergehenden Sondereinflüsse dauert die Hochkonjunktur in Deutschland an“, schreiben die Expertinnen und Experten.
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/ Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Drittes Quartal 2018
189 KB, PDF
Im dritten Quartal 2018 verringerte sich der Bestand an von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen auf 1 426 Mrd €, verglichen mit 1 433 Mrd € am Ende des Vorquartals.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Drittes Quartal 2018
342 KB, PDF
Im dritten Jahresviertel 2018 belief sich der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen auf 11 604 Mrd € und lag damit 157 Mrd € höher als im zweiten Quartal 2018. Die Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) erhöhten ihre Bestände an von Ansässigen außerhalb des Euro-Währungsgebiets sowie von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilsrechten und Schuldverschreibungen. Nach Arten von Investmentfonds aufgegliedert wurden die größten Transaktionen im dritten Quartal 2018 bei den Gemischten Fonds – mit Mittelzuflüssen in Höhe von 33 Mrd € – und bei den Aktienfonds – mit Zuflüssen in Höhe von 25 Mrd € – verzeichnet. Der Bestand an von Geldmarktfonds begebenen Anteilen lag bei 1 118 Mrd € und damit 17 Mrd € unter dem Niveau des Vorquartals.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: September 2018
340 KB, PDF
Im September 2018 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 17 Mrd € auf (nach 24 Mrd € im Vormonat).
-
Finanzstabilitätsbericht: Deutsches Finanzsystem verwundbar
14.11.2018 EN
In Zeiten hohen Wachstums und niedriger Zinsen haben sich Verwundbarkeiten im deutschen Finanzsystem aufgebaut. Die Wahrscheinlichkeit eines konjunkturellen Abschwungs hat sich zudem erhöht.
„Jetzt ist es an der Zeit, ausreichende Puffer aufzubauen und das Immunsystem des Finanzsystems zu stärken“
, sagte Vizepräsidentin Claudia Buch anlässlich der Veröffentlichung des neuen Finanzstabilitätsberichts. -
Vom Außergewöhnlichen zum Normalen – Gedanken zum künftigen geldpolitischen Instrumentarium Rede auf dem European Banking Congress
-
Auction announcement - Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”)
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
37 KB, PDF
-
Digitalisierung trifft Zahlungsverkehr – Herausforderungen für den europäischen Markt Keynote Speech im Rahmen der Euro Finance Week – Payments Konferenz
-
Announcement of auction 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Geldpolitische Herausforderungen: Ausstieg aus der Expansion und das New Normal der Finanzmärkte Rede bei der Euro Finance Week 2018
Bundesbank-Vorstandsmitglied Sabine Mauderer hat davor gewarnt, den richtigen Zeitpunkt zum Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik zu verpassen. Der Weg zur Normalität werde aber eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen, sagte sie in ihrer Rede bei der Euro Finance Week in Frankfurt am Main.
-
EZB fördert gemeinsames Verständnis der Regelungen zu internen Modellen
67 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute im Anschluss an ein Konsultationsverfahren, das am 28. Mai 2018 endete, das erste Kapitel ihres Leitfadens zu internen Modellen veröffentlicht. Der Leitfaden soll klarstellen, wie die EZB die relevantesten Aspekte der Regelungen zu internen Modellen versteht, die für die direkt von ihr beaufsichtigten Banken gelten.
-
Weidmann: Aufschwung trotz Rückschlag intakt
14.11.2018 EN
Die deutsche Wirtschaftsleistung ist im dritten Quartal 2018 erstmals seit dreieinhalb Jahren zurückgegangen. „Hinter dem Minus steckt vor allem ein Produktionseinbruch in der Kfz-Industrie“, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann auf einer Veranstaltung in Berlin.
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende Juni 2018
79 KB, PDF
Die Summe der Aktiva der Kreditinstitute mit Sitz in der EU blieb im Vorjahrsvergleich stabil und belief sich auf 33,2 Billionen €. Die Quote notleidender Kredite ging im Vergleich zum Vorjahr um 1,1 Prozentpunkte auf 3,6 % zurück.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
36 KB, PDF
-
Finanzstabilitätsbericht 2018 der Deutschen Bundesbank
In Zeiten hohen Wachstums und niedriger Zinsen haben sich Verwundbarkeiten im deutschen Finanzsystem aufgebaut. Die Wahrscheinlichkeit eines konjunkturellen Abschwungs hat sich zudem erhöht.„Jetzt ist es an der Zeit, ausreichende Puffer aufzubauen und das Immunsystem des Finanzsystems zu stärken“
, sagte Vizepräsidentin Claudia Buch anlässlich der Veröffentlichung des neuen Finanzstabilitätsberichts. -
Wirtschaftspolitische Herausforderungen im Wind der Veränderung Rede bei Süddeutsche Zeitung – Wirtschaftsgipfel 2018
-
Herausforderungen für den deutschen Bankensektor Abendempfang der Bundesbank anlässlich der Euro Finance Week
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 178
32 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: September 2018
316 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen erhöhte sich von 1,3 % im August 2018 auf 1,6 % im September. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien lag im September 2018 bei 1,1 %, verglichen mit 1,2 % im Vormonat.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
33 KB, PDF
-
EZB führt umfassende Bewertung sechs bulgarischer Banken durch
68 KB, PDF
EZB-Bankenaufsicht führt eine umfassende Bewertung (Comprehensive Assessment) von sechs bulgarischen Banken durch. Untersuchung erfolgt vor dem Hintergrund des Ersuchens Bulgariens, eine enge Zusammenarbeit mit der EZB einzugehen. Ergebnisse werden voraussichtlich im Juli 2019 veröffentlicht.