Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Bankstatistische Regionalergebnisse Tabellen Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
-
-
-
Global market for sustainable finance
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Contains a collection of data and graphs on volumes of green and social bonds from global perspective. They form part of the NGFS (Network for Greening the Financial System) Dashboard on scaling up green finance.
-
Kontakt Mittlerer Bankdienst (Geldbearbeitung)
Du möchtest Dich bei uns bewerben, hast Fragen zum Ablauf oder zu den Inhalten eines Ausbildungsganges oder suchst den besten Weg zu uns?
-
Studienplan
Hier finden Sie den Studienplan zum Bachelor of Science - BWL/Zentralbankwesen.
-
Gestaltung
Wie soll der Campus auf dem Gelände der Deutschen Bundesbank an der Wilhelm-Epstein-Straße in der Zukunft aussehen? Zur Beantwortung dieser Frage hat die Bundesbank 2018 ein Verhandlungsverfahren mit integriertem Gestaltungswettbewerb initiiert. Hier finden Sie eine Übersicht, was bisher geschah.
-
Bundesbank greift für 2022 auf Risikovorsorge zurück
01.03.2023 EN
Die geldpolitische Wende hat die Bilanz der Bundesbank im Jahr 2022 geprägt. Das Ergebnis der Gewinn- und Verlustrechnung für 2022 wird mit null ausgewiesen. Dazu greift die Bundesbank im Umfang von einer Milliarde Euro auf die Risikovorsorge zurück. Wie schon in den Vorjahren wurde kein Gewinn an den Bundeshaushalt abgeführt.
„Im Jahr 2022 musste die Bundesbank besondere finanzielle Belastungen tragen“
, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel bei der gemeinsamen Pressekonferenz mit Vorstandsmitglied Joachim Wuermeling. -
Kick-off EU-Projekt für den Westbalkan Phase II
Die zweite Phase des EU-finanzierten Projekts für den Westbalkan startete im September mit einer Kick-off Veranstaltung bei der Banca d’Italia in Rom.
-
Start Anmeldung für neue internationale Zentralbankkurse 2023
2023 planen wir 47 internationale Zentralbankkurse - 26 Präsenzkurse in Frankfurt und 21 Online-Kurse. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
-
Neues Kursformat „Current Focus“
Seit 2022 bieten wir ein neues Kursformat mit dem Titel „Current Focus“ an. In einer kurzen virtuellen Session greifen wir dabei Themen mit aktuellem Bezug auf. Bewerben Sie sich jetzt für unsere Veranstaltung im Dezember „Macroeconomic projection for Germany“.
-
Internationaler Zentralbank-Dialog mit der Zentralbank von Malawi
Anfang November konnte das Zentrum für internationalen Zentralbankdialog zum ersten Mal eine Delegation aus Malawi in Frankfurt begrüßen.
-
Neu: Online-Kurse zum Thema Bargeldmanagement
Automatisierung, Digitalisierung, Prozessoptimierung, Pandemie-Vorsorge, Falschgeld - alles Aspekte, die das Bargeldmanagement betreffen. Unsere neuen Online-Kurse greifen unter anderem diese Themen auf.
-
Internationale Zentralbankkurse 2020 – vier neue Kurse
Auch 2020 bieten wir Ihnen wieder eine Vielzahl internationaler Zentralbankkurse an. Vier davon sind ganz neu und befassen sich mit den Themen Zentralbankkommunikation über soziale Medien, Umwelt- und Energiemanagement, Bargeldmanagement sowie Rechnungslegung für Bankenaufseher.
-
-
Erfolgreicher Abschluss des EU-finanzierten Twinning-Projekts mit der Nationalbank von Serbien
In einer feierlichen Veranstaltung wurde am 6. März 2020 das EU-Twinning-Projekt mit der serbischen Nationalbank in Belgrad abgeschlossen. Burkhard Balz, Bundesbankvorstandsmitglied, zog in seiner Rede eine positive Bilanz.
-
Verlängerung MoU mit Kenya School of Monetary Studies
Burkhard Balz, Bundesbankvorstandsmitglied, und William Nyagaka, Direktor der Kenya School of Monetary Studies, verlängern das seit 2007 bestehende Memorandum of Understanding.
-
Neues Expert Panel „Sustainable and Green Finance“
Der Klimawandel bringt neue Risiken für den Finanzsektor. Das neue Expert Panel bietet die Möglichkeit, verschiedene Regulierungsvorhaben weltweit zu diskutieren und die neuen Herausforderungen der Zentralbanken und Aufsichtsbehörden zu analysieren. Anmeldeschluss: 26. April 2019
-
-
Jochen Mankart on leave for the National Bank of Slovakia
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre since August 2014
-
-
Köchin/Koch
Du hast Spaß am Zubereiten und Anrichten von Speisen? Bei uns kannst Du die Kochkunst von Grund auf lernen!
-
-
Methodik und Qualität Beschäftigung und Arbeitsmarkt
Erläuterungen zur Methodik
-
Reports on benchmarking of diversity practices under the Capital Requirements Directive (CRD) and Investment Firms Directive (IFD)
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Häufig gestellte Fragen Zentralbankwesen (BWL) / Bachelor of Science
In kurzen Video-Clips beantworten Studierende häufig gestellte Fragen zum Studiengang „Zentralbankwesen (BWL) / Bachelor of Science“ an der Hochschule der Bundesbank.
-
Aktuelle IT-Projekte Unser Projektportfolio ist sehr vielfältig und wird sowohl mit klassischen als auch mit agilen Projektmanagementmethoden bearbeitet. Wir beteiligen uns in internationalen Projekten und bringen so das Eurosystem voran. Unsere größte Aufgabe ist derzeit die Cloudintegration im J2C-Projekt.
Unser Projektportfolio ist sehr vielfältig und wird sowohl mit klassischen als auch mit agilen Projektmanagementmethoden bearbeitet. Wir beteiligen uns in internationalen Projekten und bringen so das Eurosystem voran. Unsere größte Aufgabe ist derzeit die Cloudintegration im J2C-Projekt.
-
Traineeprogramm IT (Bachelor)
Das Traineeprogramm dauert zwölf Monate und verbindet Theorie und Praxis. Du erhältst für diese Zeit einen befristeten Arbeitsvertrag als Angestellte*r auf Basis des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst. Das Programm beginnt am 1. Juni und am 1. Dezember.
-
IT-Standorte Unseren Service für die Bundesbank erbringen wir an verschiedenen Standorten im gesamten Bundesgebiet mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Unseren Service für die Bundesbank erbringen wir an verschiedenen Standorten im gesamten Bundesgebiet mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
-
Unser Service für die Bundesbank Neben den klassischen IT-Aufgaben großer Institutionen gibt es bei uns auch spezielle Zentralbank-Technologien. Dementsprechend umfangreich ist unser Service intern für die Fachbereiche der Bundesbank und extern für ihre Kooperationspartner.
Neben den klassischen IT-Aufgaben großer Institutionen gibt es bei uns auch spezielle Zentralbank-Technologien. Dementsprechend umfangreich ist unser Service intern für die Fachbereiche der Bundesbank und extern für ihre Kooperationspartner.
-
-
Kontakt Bachelor of Science „Zentralbankwesen/Central Banking“
Du möchtest Dich bei uns bewerben, hast Fragen zum Ablauf oder zu den Inhalten eines Studienganges oder suchst den besten Weg zu uns?
-
Studienplan
Hier finden Sie den Studienplan zum Bachelor-Studium der Betriebswirtschaftslehre in der Studienrichtung Bank
-
Studienplan
Hier finden Sie den Studienplan zum dualen Studiengang „BWL Digitalisierungsmanagement"
-
-
Dein Profil und Deine Bewerbung
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen und wie bewerbe ich mich? Hier findest Du die Antworten auf Deine Fragen.
-
Markus Hertrich
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre since May 2017
-
-
-
Ablauf Traineeprogramm IT (Bachelor)
Überblick über den zeitlichen Ablauf des Traineeprogramms
-
-
Björn Imbierowicz
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre since April 2018
-
-
Rheinland-Pfalz und Saarland Die Bundesbank als Arbeitgeber in Ihrer Region
Sie suchen einen Job in Ihrer Umgebung? Hier finden Sie alle Informationen zum Arbeitgeber Bundesbank und aktuelle Stellenangebote in der Region.
-
Hessen Die Bundesbank als Arbeitgeber in Ihrer Region
Sie suchen einen Job in Ihrer Umgebung? Erhalten Sie Informationen zum Arbeitgeber Bundesbank und aktuelle Stellenangebote in Ihrer Region.
-
Allgemeine Hinweise
Um am Lastschriftverfahren teilnehmen zu können, müssen Unternehmen u. a. eine Gläubiger-Identifikationsnummer besitzen. Die Ausgabe der Nummern übernimmt in Deutschland die Bundesbank in Abstimmung mit der Deutschen Kreditwirtschaft (DK). Anträge können nur elektronisch gestellt werden.
-