Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Finanzstabilitätsbericht 2024: Finanzsystem zeigt sich stabil
21.11.2024 EN
Das deutsche Finanzsystem hat die außergewöhnlich stark steigenden Zinsen insgesamt gut verkraftet und sich in den vergangenen Monaten als stabil erwiesen, heißt es im Finanzstabilitätsbericht 2024. Allerdings rücken nun Kreditrisiken verstärkt ins Blickfeld.
Das Finanzsystem steht vor akuten Herausforderungen aufgrund geopolitischer Spannungen und einer schwachen Wirtschaft. Die Wirtschaft befindet sich außerdem im Wandel
, sagte Bundesbankvorstand Michael Theurer.Unsere oberste Priorität muss ein widerstandsfähiges Finanzsystem sein.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
149 KB, PDF
-
Price stability and climate change Climate and Price Stability: Navigating Inflation and Monetary Policy in the Green Transition
15.05.2025
-
Neufassung der Meldungen ab Referenzmonat Januar 2022 Monatliche Bilanzstatistik der Banken (MFIs) und der Nicht-MFI-Kreditinstitute und zum Auslandsstatus der Banken (MFIs) und der Nicht-MFI-Kreditinstitute
Die zur Anpassung der bankstatistischen Erhebungen BISTA und AUSTA relevanten Informationen und Dokumente (Rechtsgrundlagen, Richtlinien, Meldeschemata, Formalprüfungen).
-
Resilienz und Erneuerung: Wege aus der Wachstumsschwäche Vortragsveranstaltung der Sparkasse Dortmund in Zusammenarbeit mit der ISM Dortmund
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 190 – Tenderergebnis
181 KB, PDF
-
Stärkung des makroprudenziellen Politikrahmens für den Nichtbanken-Finanzsektor
26.11.2024 EN
Am 22. November endete die öffentliche Konsultation der EU-Kommission zu makroprudenziellen Politikmaßnahmen für den Nichtbankensektor. Ziel der Konsultation ist es, Schwachstellen und Risiken zu identifizieren und Möglichkeiten zu ermitteln, den bestehenden makroprudenziellen Rahmen zielgerichtet zu verbessern.
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
166 KB, PDF
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
175 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 190
175 KB, PDF
-
25-Euro-Sammlermünze „Adventskranz“
Die Bundesregierung hat beschlossen, im Rahmen der Serie „Weihnachten“ eine 25-Euro-Sammlermünze „Adventskranz“ prägen zu lassen und am 21. November 2024 erstmals auszugeben.
-
Finanzstabilitätsbericht der Deutschen Bundesbank
-
Dr. Patricia Staab Präsidentin der Hauptverwaltung in Baden-Württemberg
seit 01.10.2019
Präsidentin der Hauptverwaltung in Baden-Württemberg -
Von PIN, TAN und IBAN bis zum Digitalen Euro – im Anschluss gestalten wir etwas Eigenes dazu Workshop (10 – 14 Jahre)
-
Gemeinsamer Appell zur Wiederbelebung des deutsch-französischen Dialogs Gemeinsamer Gastbeitrag von François Villeroy de Galhau, Gouverneur der Banque de France, und Joachim Nagel, Präsident der Deutschen Bundesbank, in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und in Le Monde
Frankreich und Deutschland stehen am Scheideweg. Drei Dinge braucht es nun, fordern Banque de France-Gouverneur François Villeroy de Galhau und Bundesbankpräsident Joachim Nagel in einem gemeinsamen Aufruf.
-
Die Bundesbank in 45 Minuten fix erklärt Offener Vortrag
-
Europa gemeinsam voranbringen
22.11.2024 EN
Beim 34. European Banking Congress in Frankfurt am Main betonte Bundesbankpräsident Joachim Nagel die Notwendigkeit eines geeinten Europas, um die vielfältigen Herausforderungen zu meistern, vor denen Europa stehe. In einem gemeinsamen Appell mit François Villeroy de Galhau, Gouverneur der Banque de France, betonten die beiden, wie wichtig es sei, den deutsch-französischen Dialog zu stärken, um Europa voranzubringen.
-
Gemeinsame europäische Antworten auf die vor uns liegenden Herausforderungen Rede auf dem European Banking Congress
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
162 KB, PDF
-
Geldmengenaggregate
Die geldpolitische Strategie des Eurosystems räumt der Entwicklung der Geldmenge eine wichtige Rolle ein. Im Rahmen der monetären Analyse wird die Entwicklung der Geldmengenaggregate (M1, M2 und M3) sowie der ihnen im Bilanzzusammenhang gegenüberstehenden Bestimmungsfaktoren untersucht.
-
Eingangsstatement anlässlich der Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts 2024 der Deutschen Bundesbank
-
Bundesbank: Finanzsystem hat Zinsänderungen seit 2022 gut verkraftet und zeigt sich stabil Finanzstabilitätsbericht 2024 sieht aber weiterhin erhöhte Risiken bei Gewerbeimmobilien sowie aufgrund des Struktur- und Klimawandels
Das deutsche Finanzsystem hat die Phase außergewöhnlich stark steigender Zinsen insgesamt gut verkraftet und sich auch in den vergangenen zwölf Monaten als stabil erwiesen. Die Zinsen sind mittlerweile wieder gesunken.
-
-
Wechselkursstatistik Statistische Fachreihe - Ausgabe August 2025
-
Finance Flash Folge 9: Gibt es bald kein Bargeld mehr? Finance Flash – Folge 9
12.05.2025
Das Gerücht geistert immer mal wieder durch die Social-Media-Kanäle: Soll Bargeld irgendwann abgeschafft werden? In dieser neuen Folge Finance Flash widmet sich Yannick dieser Frage. Fakt ist, immer mehr Menschen bezahlen mit der Karte oder dem Smartphone. Aber bedeutet das, Bargeld wird weniger wichtig? In „Wahr oder Falsch“ stellt Yannick das Wissen der Zuschauerinnen und Zuschauer auf die Probe: Wie viele Zahlungen werden in Deutschland noch bar gezahlt? Kleiner Spoiler: Es sind gar nicht mal so wenige. Aber wird das so bleiben? Das hat sich auch die Bundesbank gefragt und in einer Studie untersucht, wie Bargeld im Jahr 2037 genutzt werden könnte. Die möglichen Szenarien für die Zukunft erklärt Yannick in dem Video.
-
Bernd Kaltenhäuser Präsident der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
seit 01.10.2014
Präsident der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland -
Monatsbericht: Schwäche der deutschen Kfz-Industrie setzt sich fort
20.11.2024 EN
Die deutsche Kraftfahrzeugbranche befindet sich derzeit in einer großen Transformation
, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Die Umstellung auf Elektromobilität stellt deutsche Hersteller von Kraftwagen und Kraftwagenteilen vor große Herausforderungen. Hinzu kommt ein ungünstigeres internationales Umfeld mit einer schleppenden Entwicklung des globalen Automobilmarktes und einem steigenden Wettbewerbsdruck durch China. -
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
184 KB, PDF
-
Risiken für die Finanzstabilität im Euroraum bleiben in einem volatilen Umfeld erhöht
161 KB, PDF
In einem volatilen Umfeld sind die Risiken für die Finanzstabilität erhöht. Dies stellte die Europäische Zentralbank (EZB) in ihrem heute veröffentlichten Finanzstabilitätsbericht vom November 2024 fest. Die Risiken für das Wirtschaftswachstum im Euroraum haben sich in Richtung Abwärtsrisiken verschoben: Die Inflation liegt nun näher bei 2 %, und die Finanzmärkte haben in den vergangenen Monaten einige ausgeprägte, wenn auch kurzfristige Volatilitätsspitzen durchlebt. Laut EZB-Vizepräsident Luis de Guindos werden die Aussichten für die Finanzstabilität durch die erhöhte makrofinanzielle und geopolitische Unsicherheit sowie eine zunehmende handelspolitische Unsicherheit getrübt.
-
Geoökonomische Fragmentierung: Wie können wir mit Inflationsdruck und Inflationsvolatilität umgehen und die Widerstandsfähigkeit steigern? Rede an der Universität Tokio
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 190
173 KB, PDF
-
Prof. Dr. Falko Fecht Leiter des Forschungszentrums der Deutschen Bundesbank
Leiter des Forschungszentrums der Deutschen Bundesbank
-
Tiere und Geld Familien- und Kinderführung
-
-
Einmal im Tresor von Dagobert D... Duale Studiengänge – Zentralbankwesen (BWL) / Bachelor of Science
19.11.2024
Paul interessiert sich sehr für den baren Zahlungsverkehr und möchte nach seinem Studium bei der Deutschen Bundesbank in einer Filiale arbeiten. Er erzählt uns, was ihn am Bargeld so fasziniert.
-
„Fit für 55“-Klimastresstest: Transitionsrisiken alleine wahrscheinlich keine Gefahr für Finanzstabilität in der EU
185 KB, PDF
Die europäischen Aufsichtsbehörden (EBA, EIOPA und ESMA – die ESAs) haben heute gemeinsam mit der Europäischen Zentralbank (EZB) die Ergebnisse der einmaligen „Fit für 55“-Klimaszenarioanalyse veröffentlicht. In den untersuchten Szenarios zeigte sich, dass die Risiken, die durch den Übergang der Wirtschaft zur Klimaneutralität entstehen, für sich genommen noch keine Gefahr für die Finanzstabilität darstellen dürften.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Uwe Nebgen Präsident der Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
seit 01.01.2024
Präsident der Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein -
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
201 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
180 KB, PDF
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
161 KB, PDF
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: September 2024
510 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im September 2024 einen Überschuss von 37 Mrd. € auf (nach 35 Mrd. € im Vormonat).
-
Monatsbericht: Deutsche Wirtschaft weiter schwach
19.11.2024 EN
Die deutsche Wirtschaftsleistung habe sich zwar im dritten Quartal 2024 überraschend erhöht, heißt es im Monatsbericht. Dennoch würden alle maßgeblichen Nachfragekomponenten gegenwärtig wenig Anlass für eine kurzfristige merkliche Erholung bieten. „Die Industrie befindet sich in einem schwierigen Umfeld und steht unter hohem Anpassungsdruck“, schreiben die Fachleute. Zudem trübe sich der Arbeitsmarkt aufgrund der langanhaltenden wirtschaftlichen Schwäche zusehends ein.
-
Wie entsteht Geld? – Teil III: Zentralbankgeld
Im Euroraum ist der Euro die gemeinsame Währung. Die Euro-Banknoten und -münzen sind das gesetzliche Zahlungsmittel. Nur die Zentralbanken – in Deutschland die Deutsche Bundesbank – dürfen es in Umlauf bringen. Sie tun dies über die Geschäftsbanken.
-
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
176 KB, PDF