Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Neue Technologien für die Abwicklung DLT-basierter Transaktionen in Zentralbankgeld Die Erprobungsphase des Eurosystems ist in vollem Gange
30.09.2024
-
-
-
Bankenaufsicht in der Hauptverwaltung in Berlin und Brandenburg
Die Hauptverwaltungen überwachen im Rahmen der Bankenaufsicht die Kreditinstitute und Finanzdienstleister in ihrer Region.
-
Bankenaufsicht in der Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
Die Hauptverwaltungen überwachen im Rahmen der Bankenaufsicht die Kreditinstitute und Finanzdienstleister in ihrer Region.
-
Libanon
Die Finanzsanktionen gegenüber Libanon dienen der Durchführung von Maßnahmen des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen.
-
Analytical Credit Datasets (AnaCredit) – German Part
Die Analytical Credit Datasets (AnaCredit) – German Part ist ein umfassender Forschungsdatensatz, der von der Deutschen Bundesbank bereitgestellt wird. Er umfasst den deutschen Teil des Analytical Credit Datasets (AnaCredit), einem detaillierten statistischen Kreditmeldesystem im Eurosystem.
-
Bankenaufsicht in der Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
Die Hauptverwaltungen überwachen im Rahmen der Bankenaufsicht die Kreditinstitute und Finanzdienstleister in ihrer Region.
-
Jemen
Die Finanzsanktionen angesichts der Lage in Jemen dienen der Durchführung von Maßnahmen der Vereinten Nationen.
-
Südsudan
Die Finanzsanktionen gegen den Südsudan dienen der Durchführung von Maßnahmen des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen sowie der Europäischen Union.
-
Bankenaufsicht in der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen
Die Hauptverwaltungen überwachen im Rahmen der Bankenaufsicht die Kreditinstitute und Finanzdienstleister in ihrer Region.
-
Burundi
Die Finanzsanktionen angesichts der Lage in Burundi dienen der Durchführung von Maßnahmen der Europäischen Union.
-
Somalia
Die Finanzsanktionen gegen Somalia dienen der Durchführung von Maßnahmen des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen.
-
Digital transformation and innovation at central banks Expert panel
This expert panel is aimed at central bank managers and experts in the areas of innovation and digitalisation, strategic offices and IT at their organisations, as well as observers of developments in fintech and anyone interested or involved in this field.
The expert panel will serve as a platform for the exchange of experiences and knowledge. Participants will be asked to actively contribute to the panel, e.g. by giving a presentation.
-
Nutzen und Risiken der Digitalisierung in geopolitisch schwierigen Zeiten Verleihung des TARGION-Wissenschaftspreises
-
Chemische Waffen
Die Finanzsanktionen gegen die Verbreitung und den Einsatz chemischer Waffen dienen der Durchführung von Maßnahmen der Europäischen Union.
-
Freiwillige vorzeitige Rückzahlung
Im Rahmen des TLTRO-III-Programms konnten teilnehmende Geschäftspartner aufgenommene Volumina in vierteljährlichem Rhythmus vollständig oder teilweise freiwillig vorzeitig zurückzahlen.
-
Guinea
Die Finanzsanktionen angesichts der Lage in Guinea dienen der Durchführung von Maßnahmen der Europäischen Union.
-
Frühere Ausstellungen
Die Deutsche Bundesbank zeigt zeitgenössische Kunst in ihrer Zentrale in Frankfurt am Main. Die Ausstellungen werden hier dokumentiert.
-
Finanzplatz Deutschland stärken Interview mit dem Handelsblatt
Was macht einen starken Finanzplatz aus? Muss die Altersvorsorge reformiert werden? Sind Aktien etwas für jedermann? Darüber spricht Sabine Mauderer, Vizepräsidentin der Bundesbank, im Interview mit dem Handelsblatt.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) August/September 2024
222 KB, PDF
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: August 2024
202 KB, PDF
Der Median der Wahrnehmung der Verbraucherinnen und Verbraucher bezüglich der Inflation in den vergangenen zwölf Monaten ging zurück. Auch die Mediane ihrer Erwartungen bezüglich der Inflation in den kommenden zwölf Monaten und in drei Jahren verringerten sich.
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
142 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
159 KB, PDF
-
Der Digitale Euro und Auswirkungen auf die Finanz- und Realwirtschaft Eröffnungs-Keynote beim BAI InnovationsDay 2024
-
Mindestreserven
Die Europäische Zentralbank (EZB) verlangt von Kreditinstituten, auf Girokonten bei den nationalen Zentralbanken Pflichteinlagen zu unterhalten: diese werden als „Mindestreserven“, „Mindestreservesoll“ oder „Reserve-Soll“ bezeichnet. Die Höhe der von jedem Kreditinstitut zu unterhaltenden Mindestreserven wird ermittelt, indem die Mindestreservebasis mit einem Mindestreservesatz multipliziert wird.
-
Zukunft des Euro: Digitales Geld im Alltag und Finanzmarkt
25.09.2024 EN
Der digitale Euro soll keine Ersatzlösung für bestehende Produkte sein
, betonte Bundesbankvorstand Burkhard Balz auf einer Konferenz der Bundesbank und der Oesterreichischen Nationalbank. Dort diskutierten Fachleute und Zentralbanker über den Nutzen des digitalen Euro für den alltäglichen Zahlungsverkehr sowie für den Finanzmarkt. Sie gingen auch auf mögliche Herausforderungen seiner Einführung ein. -
Einlagen- und Kreditzinssätze
Die MFI-Zinsstatistik wird seit Januar 2003 nach einheitlicher Methode in den Ländern des Euroraums erhoben.
-
Bankenaufsicht der Bundesbank: Operative Aufgaben
Die Bundesbank ist für die laufende Überwachung der Kreditinstitute in Deutschland zuständig. Im Rahmen ihrer bankgeschäftlichen Prüfungen gewinnen ihre Aufseherinnen und Aufseher tiefe Einblicke in die Kapital- und Liquiditätsausstattung der Institute.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
175 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: August 2024
553 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im August 2024 auf 2,9 % nach 2,3 % im Juli.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
175 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 190
158 KB, PDF
-
Begrüßungsrede Rede anlässlich der gemeinsamen Konferenz der Deutschen Bundesbank mit der Oesterreichischen Nationalbank zum Thema: Zukunft des Euro: Digitales Geld für Alltag und Finanzmarkt
-
Eignungsprüfung
Die Mitglieder der Geschäftsleitung und des Verwaltungs- oder Aufsichtsorgans sowie Inhaber von Schlüsselfunktionen müssen fachlich und persönlich geeignet sowie ausreichend zeitlich verfügbar sein.
-
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen – Tenderergebnis
173 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 7-jährige Bundesanleihe
158 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
157 KB, PDF
-
Internationale Erfahrungen im dualen Studium während der Summer School in Peking Duale Studiengänge – Zentralbankwesen (BWL) / Bachelor of Science
24.09.2024
Jakob hatte während seines Studiums die Möglichkeit am internationalen „Financial Leaders of Tomorrow“ Projekt im Rahmen der Summer School 2024. teilzunehmen und gemeinsam mit neun weiteren Studierenden für 14 Tage nach Peking zu reisen um dort Einblicke in das chinesische Finanzsystem und die chinesische Kultur zu erhalten.
-
2024 – Hainschwebefliege 5-Euro-Sammlermünze mit teilkoloriertem Motiv
Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 5-Euro-Sammlermünze „Hainschwebfliege“ prägen zu lassen und ab dem 13. Juni 2024 herauszugeben.
-
EZB veröffentlicht Statistik der Bankenaufsicht über bedeutende Institute für das zweite Quartal 2024
368 KB, PDF
Die aggregierten Kapitalquotenbedeutender Institute stiegen im zweiten Quartal 2024 leicht an. In aggregierter Betrachtung beliefen sich die harte Kernkapitalquote (CET1-Quote) auf 15,81 %, die Kernkapitalquote (Tier 1‑Quote) auf 17,21 % und die Gesamtkapitalquote auf 19,90 %.
-
Guatemala
Die Finanzsanktionen angesichts der Lage in Guatemala dienen der Durchführung von Maßnahmen der Europäischen Union.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
176 KB, PDF
-
-
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
177 KB, PDF
-
Einblicke in die Kapital- und Liquiditätsausstattung
Zu den operativen Aufgaben der laufenden Aufsicht gehören die Auswertung der Unterlagen, Meldungen, Jahresabschlüsse und Prüfungsberichte, sonstige Auskunftsersuchen sowie die darauf aufbauende Bewertung aktueller und potentieller Risiken der beaufsichtigten Institute. Eine weitere Aufgabe ist die Durchführung routinemäßiger und – in Abstimmung mit der BaFin – anlassbezogener Aufsichtsgespräche.