Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Reopening of Federal Treasury notes - Auction result
29 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Opt-in or Opt-out? Die Zukunft der Europäischen Union im Lichte des britischen Referendums Rede bei der Atlantik-Brücke
-
Anhörung des Vorstands zur Empfehlung des Finanzausschusses des Bundesrates
Die Anhörung des Vorstands der Deutschen Bundesbank zur Nominierung von Dr. Joachim Wuermeling zum Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank gemäß § 7 Absatz 3 des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank hat am Dienstag stattgefunden.
-
EZB stellt neue 50-€-Banknote vor
39 KB, PDF
Neuer Geldschein wird am 4. April 2017 in Umlauf gegeben. Die 50-€-Banknote ist der am häufigsten genutzte Euro-Schein. Die neuen sicheren Geldscheine machen deutlich, dass das Eurosystem an Bargeld festhält.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 27)
26 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Reopening of the 0.10 % inflation-linked bond of the Federal Republic of Germany of 2015 (2046) - Auction result
29 KB, PDF
-
Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2015 (2046) - Tenderergebnis
33 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of Federal Treasury notes
34 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
37 KB, PDF
-
Announcement of auction - New 10-year Federal bond issue
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Neue 10-jährige Anleihe des Bundes
36 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Mai 2016
259 KB, PDF
Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen sank im Mai 2016 gegenüber dem Vormonat um 8 Basispunkte auf 1,91 %.
-
"Maastricht-Regeln müssen gestärkt werden"
04.07.2016 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat davor gewarnt, das Brexit-Votum als Argument zu nutzen, die Haushaltsregeln in der Europäischen Währungsunion aufzuweichen. Es sei wichtig, dass sich die Mitgliedstaaten an die gemeinsamen Verabredungen halten, sagte er in einem Interview mit dem "Focus".
-
Bundesbank-IAW-Lecture in Tübingen
04.07.2016
Bei der dritten Bundesbank-IAW-Lecture in Tübingen sprach der italienische Wirtschaftswissenschaftler Francesco Giavazzi über die Auswirkungen staatlicher Sparprogramme auf das Wirtschaftswachstum. Steuererhöhungen hätten einen viel größeren Einfluss auf das Bruttoinlandsprodukt als Kürzungen der Staatsausgaben.
-
Invitation to bid by auction - Reopening of the 0.10 % inflation-linked bond of the Federal Republic of Germany of 2015 (2046)
32 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2015 (2046)
35 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
"Phase der Unsicherheit möglichst kurz halten"
01.07.2016 EN FR
Der "Brexit" wird nach Einschätzung von Bundesbankpräsident Jens Weidmann der deutschen Wirtschaft einen Dämpfer verpassen. Zum Wohle beider Seiten hält er nun zügige und vernünftige Verhandlungen über das zukünftige Verhältnis von EU und Vereinigtem Königreich für erforderlich.
-
Rede zum Dank für die Auszeichnung mit der Hans-Möller-Medaille bei der Jahresfestveranstaltung des Münchner Volkswirte Alumni-Clubs
Der "Brexit" wird nach Einschätzung von Bundesbankpräsident Jens Weidmann der deutschen Wirtschaft einen Dämpfer verpassen. Zum Wohle beider Seiten hält er nun zügige und vernünftige Verhandlungen über das zukünftige Verhältnis von EU und Vereinigtem Königreich für erforderlich.
-
IWF prognostiziert moderates Wachstum in Deutschland
30.06.2016 EN FR
Der Internationale Währungsfonds erwartet eine Fortsetzung des moderaten Wirtschaftswachstums in Deutschland. Gleichzeitig mahnen die IWF-Ökonomen eine Erhöhung des Reformtempos hierzulande an.
-
Strukturelle Finanzindikatoren in der EU für Ende 2015
54 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat einen umfassenden Datensatz struktureller Finanzindikatoren für den Bankensektor in der Europäischen Union (EU) veröffentlicht. Der jährliche Bericht umfasst Angaben zur Anzahl der Zweigstellen und Beschäftigten von Kreditinstituten in der EU sowie Daten zum Konzentrationsgrad des Bankensektors in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten und zum Anteil ausländischer Institute an den nationalen Bankenmärkten der EU.
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
34 KB, PDF
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: erstes Quartal 2016
100 KB, PDF
Im ersten Quartal 2016 erhöhten sich die Finanzaktiva der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet insgesamt auf 9 361 Mrd € gegenüber 9 128 Mrd € im Vorquartal.
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
28 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening of the 0.10 % inflation-linked bond of the Federal Republic of Germany of 2015 (2046)
32 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 24. Juni 2016
101 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Announcement of auction - Reopening of Federal Treasury notes
33 KB, PDF
-
BIZ fordert wirtschaftspolitische Neuausrichtung
27.06.2016 EN FR
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich hat in ihrem Jahresbericht Maßnahmen für ein robusteres und nachhaltiges globales Wachstum angeregt. Sie spricht sich dabei für eine größere Rolle der Aufsichts-, Fiskal- und Strukturpolitik aus.
-
Auction result - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen - "Bubills") of the Federal Republic of Germany
29 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Mai 2016
138 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg von 4,6 % im April 2016 auf 4,9 % im Mai. Die jährliche Zuwachsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und die täglich fälligen Einlagen enthält, betrug im Berichtsmonat 9,1 % gegenüber 9,7 % im April. Die Jahreswachstumsrate der Buchkredite an private Haushalte lag im Mai bei 1,6 % nach 1,5 % im Vormonat. Die Vorjahrsrate der Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften belief sich im Berichtsmonat auf 1,4 %, verglichen mit 1,2 % im April.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Juni 2016
45 KB, PDF
Am 2. Juni 2016 beschloss der EZB-Rat, dass die Ankäufe im Rahmen des Programms zum Ankauf von Wertpapieren des Unternehmenssektors (CSPP) am 8. Juni 2016 beginnen, und billigte die letzten technischen Spezifikationen dieses Programms.
-
Statement of G7 Finance Ministers and Central Bank Governors
24.06.2016 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
EZB beobachtet Finanzmärkte nach britischem EU-Referendum genau
24.06.2016 EN
Nach dem britischen EU-Referendum werden die Europäische Zentralbank und die übrigen Notenbanken des Eurosystems die Entwicklung an den Finanzmärkten beobachten. In einer Mitteilung des EZB-Rates hieß es, die EZB stehe bereit, falls nötig, zusätzliche Liquidität bereitzustellen.
-
EZB beobachtet die Finanzmärkte genau
34 KB, PDF
Nach dem Ausgang des Referendums im Vereinigten Königreich beobachtet die Europäische Zentralbank (EZB) die Finanzmärkte genau. Dabei steht sie in engem Kontakt mit anderen Zentralbanken.
-
Invitation to bid Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
35 KB, PDF
-
EZB setzt Ausnahmeregelung zur Notenbankfähigkeit griechischer Anleihen als Sicherheiten für die geldpolitischen Geschäfte des Eurosystems wieder in Kraft
66 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute beschlossen, die Ausnahmeregelung bezüglich der Mindestbonitätsanforderungen für die Notenbankfähigkeit marktfähiger Schuldtitel, die von der Hellenischen Republik begeben oder in vollem Umfang garantiert wurden, wieder einzuführen.
-
Reopening 30-year Federal bond – Auction result –
28 KB, PDF
-
Die Europäische Zentralbank öffnet ihre Türen
35 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) öffnet ihre Türen und lädt zu Führungen ein. Erstmals seit dem Umzug der EZB in ihren neuen Hauptsitz Ende 2014 können Bürgerinnen und Bürger nach vorheriger Anmeldung den Büroturm und die historische Großmarkthalle besichtigen und im 27. Stock den atemberaubenden Blick auf Frankfurt genießen.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 17. Juni 2016
105 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Rahmen für die Unternehmensführung und die Risikobereitschaft der Banken im Euro-Währungsgebiet müssen einem Bericht der EZB zufolge gestärkt werden
70 KB, PDF
Der Bericht untersucht die Branchengepflogenheiten im Bereich der internen Unternehmensführung und der Risikobereitschaft und zeigt sowohl Mängel als auch bewährte Praktiken auf. Ferner legt der Bericht die aufsichtlichen Erwartungen dar und gelangt zu dem Ergebnis, dass viele Banken im Euroraum Verbesserungen in beiden Bereichen vornehmen müssen, um den internationalen Best Practices zu entsprechen:
- Die meisten Banken müssen die Qualität der Beratungen im Leitungsorgan sowie dessen Fähigkeit, die Geschäftsführung unabhängig und kritisch zu prüfen, verbessern.
- Bei vielen Banken müssen das kollektive Wissen des Leitungsorgans vertieft, dessen Unabhängigkeit gestärkt und die Zuständigkeiten besser verteilt werden.
- Die Mehrzahl der Banken ist nach wie vor gehalten, einen robusteren, umfassenderen und ihrem Gesamtrisikoprofil entsprechenden Rahmen für die Risikobereitschaft umzusetzen.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
34 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening 30-year Federal bond
35 KB, PDF
-
Akzeptanz der Bonitätsurteile der Scope Ratings GmbH für marktfähige Sicherheiten mit Wirkung zum 16. Dezember 2024
104 KB, PDF
-
Monatsbericht Juni erschienen
20.06.2016 EN
Der jüngste Monatsbericht der Bundesbank beschreibt die Perspektiven der deutschen Wirtschaft bis zum Jahr 2018. Zudem werden die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der quantitativen Lockerung im Euro-Raum analysiert und die Struktur und die Dynamik der industriellen Fertigungstiefe im Spiegel der Jahresabschlüsse deutscher Unternehmen erläutert.
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
34 KB, PDF
-
Preisstabilität – Selbstläufer oder Daueraufgabe? Vortrag beim Symposium Preis- und Finanzstabilität: Der Primat der Politik, der rechtliche Rahmen und das "ökonomische Gesetz"
In Zeiten niedriger Inflation müsse die Bedeutung der Preisstabilität immer wieder betont werden, sagte Bundesbankpräsident Weidmann bei einem Symposium in Frankfurt. Die Geldpolitik benötige die ganze Unterstützung der Bevölkerung, wenn bei einem Anstieg der Inflation die geldpolitischen Zügel wieder angezogen werden müssten.
-
Symposium diskutiert über Bargeld
15.06.2016 EN
Der 500-Euro-Schein wird abgeschafft, Obergrenzen für Barzahlungen diskutiert – dabei sind Münzen und Scheine nach wie vor das beliebteste Zahlungsmittel in Deutschland. Anlässlich des 3. Bargeldsymposiums der Bundesbank diskutierten hierzu unter anderem Verfassungsrechtler sowie Vertreter von Banken, Handel, Verbraucherschutz und der Bundesbank.
-
Ankaufprogramm für Unternehmensanleihen beginnt im Juni
22.04.2016 EN FR
Die Europäische Zentralbank hat technische Details zum Ankaufprogramm von Unternehmensanleihen veröffentlicht. Sechs Notenbanken des Eurosystems, darunter die Bundesbank, setzen das sogenannte CSPP um.