Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Einblicke in die Kapital- und Liquiditätsausstattung
Zu den operativen Aufgaben der laufenden Aufsicht gehören die Auswertung der Unterlagen, Meldungen, Jahresabschlüsse und Prüfungsberichte, sonstige Auskunftsersuchen sowie die darauf aufbauende Bewertung aktueller und potentieller Risiken der beaufsichtigten Institute. Eine weitere Aufgabe ist die Durchführung routinemäßiger und – in Abstimmung mit der BaFin – anlassbezogener Aufsichtsgespräche.
-
Erlaubnisverfahren
Wer in Deutschland eines oder mehrere der im KWG bezeichneten Bankgeschäfte in einem gewerbsmäßigen Umfang betreiben möchte, benötigt die Erlaubnis der zuständigen Aufsichtsbehörde.
-
Einlagen- und Kreditzinssätze
Die MFI-Zinsstatistik wird seit Januar 2003 nach einheitlicher Methode in den Ländern des Euroraums erhoben.
-
Rollenspiel: Geldpolitik
Mit dem Rollenspiel zur Geldpolitik können Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II in kleinen Gruppen selbstständig eine geldpolitische Entscheidung treffen (Leitzinssätze erhöhen, beibehalten oder senken) und diese mit den vorliegenden Informationen begründen.
-
Was macht die Bundesbank? Finance Flash – Folge 1
17.03.2025
Von der Deutschen Bundesbank haben die meisten vielleicht schon einmal gehört. Aber was macht die deutsche Notenbank eigentlich genau? In unserer ersten Folge Finance Flash erklärt Yannick, was die wichtigsten und natürlich auch die spannendsten Aufgaben der Bundesbank sind. Bei „Wahr oder falsch?“ kann mitgeraten werden, was wirklich die Aufgaben der Bundesbank sind. Was ist Preisstabilität? Yannick erklärt das in 20 Sekunden. Warum 12,4 die Zahl der Woche ist? Mehr dazu im Video!
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 7-jährige Bundesanleihe
158 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
164 KB, PDF
-
Monatsbericht: Schwächephase der deutschen Konjunktur hält an
19.09.2024 EN
Laut aktuellem Monatsbericht der Bundesbank schwächelt die deutsche Wirtschaft weiterhin. Die Produktion in der Industrie und im Bau startete schwach in das dritte Quartal 2024 und die Verbraucherinnen und Verbraucher halten sich mit Ausgaben zurück. Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) könnte aus heutiger Sicht im dritten Quartal stagnieren oder erneut etwas zurückgehen. Eine Rezession im Sinne eines deutlichen, breit angelegten und länger anhaltenden Rückgangs der Wirtschaftsleistung erwarten die Autorinnen und Autoren des Berichts derzeit aber nicht.
-
-
Aktuelle Themen der Geldpolitik Rede bei der Vortragsveranstaltung „Geldpolitik in Zeiten der Inflation“ der Commerzbank AG
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: Juli 2024
820 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im Juli 2024 einen Überschuss von 40 Mrd. € auf (nach
51 Mrd. € im Vormonat). -
-
Erläuterungen zur Zuordnung von Gegenparteien gemäß Anhang V, Teil 1.42
-
Bildarchiv deutscher Zahlungsmittel
Die Bilder des Online-Katalogs und des Bildarchivs können kostenlos verwendet werden. Weitere digitale Bilder können gegen Gebühr angefertigt werden.
-
Deutlich bessere Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr 2023
17.09.2024 EN
Die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute hat sich im Jahr 2023 deutlich verbessert, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Der Jahresüberschuss vor Steuern stieg deutlich und lag mit 48,7 Milliarden Euro fast 80 Prozent über dem Vorjahreswert. Alle Bankengruppen wiesen höhere Jahresüberschüsse aus als im Jahr 2022. Ausschlaggebend für diese Entwicklung war der deutliche Anstieg des Zinsüberschusses infolge der Leitzinserhöhungen des Eurosystems.
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
175 KB, PDF
-
Backstage Bundesbank: Mehr als 11.000 Menschen beim Tag der offenen Tür
17.09.2024 EN
Unter dem Motto „Backstage Bundesbank“ lud die Bundesbank am Wochenende zum Tag der offenen Tür nach Frankfurt ein. Mehr als 11.000 Gäste kamen und erhielten Einblicke in die Arbeit der deutschen Zentralbank.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
174 KB, PDF
-
Makroprudenzielle Maßnahmen
Makroprudenzielle Maßnahmen dienen dazu, das Finanzsystem insgesamt widerstandsfähiger zu machen, so dass die Realwirtschaft jederzeit in angemessenem Umfang mit Finanzdienstleistungen versorgt werden kann. Zu den möglichen Maßnahmen zählen vor allem die Kapitalpufferanforderungen. Darüber hinaus stehen in Deutschland auch Instrumente zur Verfügung, um vom Immobilienmarkt ausgehende systemische Risiken zu bekämpfen.
-
Anhörung des Vorstands zur Empfehlung des Finanzausschusses des Bundesrats
Der Vorstand der Deutschen Bundesbank hat keine Einwände gegen die Nominierung von Dr. Fritzi Köhler-Geib zum Vorstandsmitglied erhoben. Das Ergebnis der Anhörung wurde dem Bundesrat mitgeteilt.
-
Benjamin Moll mit Carl-Menger-Preis ausgezeichnet
17.09.2024 EN
Der Carl-Menger-Preis für Wirtschaftswissenschaften ist in diesem Jahr an den Ökonomen Benjamin Moll verliehen worden. Der Preis wurde auf Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik in Berlin überreicht.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
179 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
166 KB, PDF
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
165 KB, PDF
-
Monatsbericht: Europäische Klimapolitik bedingt bislang keine nachweisbare Produktionsverlagerung deutscher Unternehmen ins außereuropäische Ausland
16.09.2024 EN
Bislang führte die europäische Klimapolitik noch nicht dazu, dass ansässige Unternehmen energieintensive Produktionsprozesse in großem Umfang ins außereuropäische Ausland verlagerten
, heißt es im aktuellen Bundesbank-Monatsbericht. Dieser untersucht den Einfluss des Europäischen Emissionshandelssystems auf die Direktinvestitionsentscheidungen deutscher Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe. Um auch künftig zu vermeiden, dass die hiesige Produktion verlagert wird, braucht es den Fachleuten zufolge günstige Rahmenbedingungen für Innovationen in emissionsarme Technologien. -
KI-gestützte Lernmodule
Probieren Sie unsere KI-gestützten Lernmodule zu den Themen „Geldpolitik“ und „Preisstabilität, Inflation, Deflation“ aus. Die KI-Technologie sorgt dafür, dass am Ende der Module alle Nutzenden die thematisierten Inhalte verstanden haben.
-
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
181 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
142 KB, PDF
-
Hamas
Die Finanzsanktionen gegen diejenigen, die Gewalttaten der Hamas und des Palästinensischen Islamischen Dschihads unterstützen, erleichtern oder ermöglichen, dienen der Durchführung von Maßnahmen der Europäischen Union.
-
Meldung statistischer Daten
Werden Banknoten oder Münzen mit Bargeldbearbeitungsmaschinen geprüft und anschließend wieder in Umlauf gebracht, sind diese Systeme aufgrund gesetzlicher Vorgaben meldepflichtig.
-
Certificate Policy (CP) und Certification Practice Statement (CPS)
Sicherheits- und Zertifizierungskonzepts für den Produktivbetrieb der CA für E-Mailsicherheit
-
Niger
Die Finanzsanktionen gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage in Libyen dienen der Durchführung von Maßnahmen der Vereinten Nationen.
-
Allgemeine Hinweise
Um am Lastschriftverfahren teilnehmen zu können, müssen Unternehmen u. a. eine Gläubiger-Identifikationsnummer besitzen. Die Ausgabe der Nummern übernimmt in Deutschland die Bundesbank in Abstimmung mit der Deutschen Kreditwirtschaft (DK). Anträge können nur elektronisch gestellt werden.
-
EZB-Rat senkt Leitzinsen Pressemitteilung zu den geldpolitischen Beschlüssen der EZB
12.09.2024
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, den Zinssatz für die Einlagefazilität – den Zinssatz, mit dem er den geldpolitischen Kurs steuert – um 25 Basispunkte zu senken. Auf der Grundlage der vom EZB-Rat durchgeführten aktualisierten Beurteilung der Inflationsaussichten, der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation und der Stärke der geldpolitischen Transmission, ist es nun angemessen, einen weiteren Schritt bei der Reduzierung des Grades der geldpolitischen Straffung zu gehen.
-
Bundesbank lädt ein zum Tag der offenen Tür in der Frankfurter Innenstadt
Die Deutsche Bundesbank gewährt wieder einen Blick hinter die Kulissen. Am 14. und 15. September lädt die Notenbank Bürgerinnen und Bürger auf das Gelände ihrer Hauptverwaltung in Hessen in der Frankfurter Innenstadt ein.
-
Vordrucke Banknotenrecycling Meldung statistischer Daten
Vordrucke zur Meldung der statistischen Daten für das Banknotenrecycling.
-
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
140 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
160 KB, PDF
-
Chancengleichheit und Wertschätzung als Basis für beruflichen Erfolg Direkteinstieg
13.09.2024
Nataliya leitet als Ökonomin eine Arbeitseinheit und ist überzeugt, dass eine wertschätzende Arbeitskultur und ideale Rahmenbedingungen wichtig sind, um Fach- und Personalverantwortung übernehmen zu können.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Juli 2024
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Juli 2024 einen Überschuss von 16,0 Mrd €. Das Ergebnis lag um 4,6 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Dahinter standen ein geringerer Aktivsaldo im Warenhandel und ein höheres Defizit bei den „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Schwache Nettotilgungen deutscher Schuldverschreibungen im Juli 2024
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt lag im Juli 2024 mit 118,5 Mrd € nur leicht über dem Wert des Vormonats (117,5 Mrd €). Nach Berücksichtigung der Tilgungen und der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten sank der Umlauf inländischer Rentenpapiere um 1,3 Mrd € (Juni: + 14,8 Mrd €). Ausländische Titel wurden im Umfang von 7,0 Mrd € am deutschen Markt abgesetzt. Der Umlauf von in- und ausländischen Schuldverschreibungen in Deutschland nahm so im Ergebnis um 5,6 Mrd € zu.
-
Pressekonferenz am 23. September 2024 – Erklärung zur Geldpolitik
170 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, den Zinssatz für die Einlagefazilität – den Zinssatz, mit dem wir den geldpolitischen Kurs steuern – um 25 Basispunkte zu senken. Auf der Grundlage unserer aktualisierten Beurteilung der Inflationsaussichten, der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation und der Stärke der geldpolitischen Transmission ist es nun angemessen, einen weiteren Schritt bei der Reduzierung des Grades der geldpolitischen Straffung zu gehen.
-
Institutsvergütung Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten (Institutsvergütungsverordnung – InstitutsVergV)
Mit der Institutsvergütungsverordnung soll sichergestellt werden, dass die Vergütungssysteme angemessen und transparent sowie auf eine nachhaltige Entwicklung des Instituts ausgerichtet sind.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 12. September 2024
166 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, den Zinssatz für die Einlagefazilität – den Zinssatz, mit dem er den geldpolitischen Kurs steuert – um 25 Basispunkte zu senken.
-
Bundesbankpräsident Joachim Nagel im Deutschlandfunk
12.09.2024
Bundesbankpräsident Joachim Nagel wurde am 13. September von Moderator Philipp May live im Deutschlandfunk zu den aktuellen Entscheidungen des EZB-Rats, der Konjunktur in Deutschland und Investitionen in Europa interviewt. Das gesamte Interview können Sie auf der Webseite des Deutschlandfunks nachhören.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
160 KB, PDF