Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 48)
27 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of 10-year Federal bonds
30 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
34 KB, PDF
-
Gute Statistiken von entscheidender Bedeutung Third IMF Statistical Forum – Official Statistics to Support Evidence-based Economic Policymaking
23.11.2015 EN
"Ohne Daten kann sich die Politik nicht vorwärts bewegen"
, sagte Min Zhu vom Internationalen Währungsfonds (IWF) beim dritten IWF-Statistikforum in Frankfurt. Rund 150 Datenproduzenten, politische Entscheidungsträger und Wissenschaftler diskutierten bei der zweitätigen Konferenz über die Zukunft der Statistik. Die Bundesbank war Gastgeber der hochkarätig besetzten Konferenz. -
Weidmann erhält Internationalen Preis der Hayek-Stiftung
23.11.2015 EN
Bundesbankpräsident Jens Weidmann ist mit dem Internationalen Preis der Hayek-Stiftung ausgezeichnet worden. Er erhielt die Ehrung vor allem für seinen Einsatz für eine stabilitätsorientierte Geldpolitik der Notenbanken und sein Werben gegen übermäßige Staatsverschuldung, so die Begründung der Stiftung.
-
-
Danksagung für die Verleihung des Internationalen Preises der Friedrich-August-von-Hayek-Stiftung
-
-
-
Kann ich mich parallel auf mehrere duale Studiengänge bewerben?
-
Wie geht es nach dem Auswahlverfahren für die Ausbildungsberufe, die dualen Studiengänge und das Traineeprogramm (Master) weiter?
-
Wie läuft das Auswahlverfahren für den Direkteinstieg und das Traineeprogramm (Bachelor) ab?
-
Wie läuft das Auswahlverfahren für das Traineeprogramm (Master) ab?
-
Wie läuft das Auswahlverfahren für die Ausbildung im mittleren Bankdienst sowie den Ausbildungsberuf „Kaufleute für Büromanagement“ ab?
-
Wie läuft das Auswahlverfahren für die dualen Studiengänge ab?
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - November 2015
37 KB, PDF
Am 5. November 2015 erließ der EZB-Rat den Beschluss EZB/2015/33 zur Änderung des Beschlusses (EU) 2015/774 über ein Programm zum Ankauf von Wertpapieren des öffentlichen Sektors an den Sekundärmärkten. Damit wurde der vom EZB-Rat am 3. September 2015 gefasste Beschluss, die Ankaufobergrenze des PSPP von 25 % auf 33 % je ISIN-Nummer anzuheben, rechtswirksam. In dem Beschluss wird klargestellt, dass die Ankaufobergrenze bei 33 % pro Anleihe liegt.
-
EZB veröffentlicht zwei Leitlinien in Bezug auf Änderungen der allgemeinen Regelungen zum geldpolitischen Handlungsrahmen des Eurosystems
60 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute 1) eine neue Leitlinie (EZB/2015/34) zur Änderung der Leitlinie über die Umsetzung des geldpolitischen Handlungsrahmens des Eurosystems (Leitlinie allgemeine Dokumentation) sowie 2) eine neue Leitlinie (EZB/2015/35) über die bei der Umsetzung des geldpolitischen Handlungsrahmens des Eurosystems anzuwendenden Bewertungsabschläge veröffentlicht.
-
Dombret: Fintechs sind Bedrohung und Chance für Banken
20.11.2015
Beim Privatkundengeschäft seien die Banken in den vergangenen Jahrzehnten wenig innovativ gewesen, sagt Bundesbank-Vorstandsmitglied Andreas Dombret im Interview mit hr-Info. Neue Konkurrenz für die Kreditinstitute sieht er durch innovative Startups, die zum Beispiel über Smartphones einzelne Finanzdienstleistungen anbieten. Dennoch könnten diese den Banken nutzen, so Dombret.
-
Wie können wir den wirtschaftlichen Herausforderungen des Euro-Raums begegnen? Rede auf dem 25. Europäischen Bankenkongress
-
Weidmann sieht steigende Risiken der lockeren Geldpolitik
20.11.2015 EN FR
Je länger die lockere Geldpolitik im Europäischen Währungsraum anhält, umso größer werden die von ihr ausgehenden Risiken. Bei einem Bankenkongress in Frankfurt am Main verwies Bundesbankpräsident Jens Weidmann diesbezüglich auf Übertreibungen an den Finanzmärkten oder Probleme für Lebensversicherer. Darüber hinaus
"sollten wir auch nicht das Risiko ignorieren, dass sich die Fiskalpolitik an die sehr niedrigen Zinsen gewöhnt."
-
-
-
-
Endpunkt /metadata/conceptscheme/BBK/{resourceID}
-
-
Endpunkt /metadata/datastructure/BBK/{resourceID}
-
-
-
-
Kann ich den Bewerbungsprozess unterbrechen und später fortsetzen?
-
Kann ich meine personenbezogenen Daten löschen lassen?
-
Kann ich auf mein angelegtes Bewerbungsprofil zurückgreifen?
-
An wen kann ich mich wenden, wenn ich keine E-Mail zur Aktivierung meines Benutzerkontos erhalten oder mein Passwort vergessen habe?
-
An wen kann ich mich bei technischen Problemen während des Bewerbungsprozesses wenden?
-
Neue Bezahlverfahren brauchen Vertrauen
19.11.2015 EN
Kommunikation in Echtzeit ist selbstverständlich. Verbraucher stellen diesen Anspruch auch an die Schnelligkeit, in der sie ihre Bankgeschäfte tätigen. Im Wettbewerb um neue, digitale Angebote werden aus Sicht von Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele nur Anbieter Erfolg haben, die das Vertrauen der Verbraucher langfristig halten können.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: September 2015
199 KB, PDF
Im September 2015 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 29,4 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz war bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Anstieg der Forderungen um 23 Mrd € und der Verbindlichkeiten um 33 Mrd € zu verzeichnen.
-
Welcome Remarks Welcome remarks at the 3rd IMF Statistical Forum
Bundesbank president Jens Weidmann spoke about the PHF study in his welcome marks (item 4).
-
Bundesbank hosts Third IMF Statistical Forum
The International Monetary Fund (IMF) and the Deutsche Bundesbank are jointly organising the Third IMF Statistical Forum on Official Statistics to Support Evidence-based Economic Policymaking. The event will take place in Frankfurt am Main, Germany, on 19 and 20 November 2015.
-
EZB veröffentlicht vierteljährliche konsolidierte Bankendaten für März und Juni 2015
202 KB, PDF
Die Summe inländischer Aktiva der Kreditinstitute im Euro-Währungsgebiet erhöhte sich im ersten Halbjahr 2015 geringfügig um 200 Mrd € auf 24 465 Mrd €. Die Anzahl inländischer Kreditinstitute in der EU verringerte sich weiter von 3 419 auf 3 398 Institute.
-
Auf die Größe kommt es an - Bankenaufsicht und -regulierung maßgeschneidert? Vortrag beim Bankenforum der Industrie- und Handelskammer für die Pfalz in Ludwigshafen
-
-
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften / Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Drittes Quartal 2015
216 KB, PDF
Im dritten Quartal 2015 erhöhte sich der Bestand an von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen auf 1 424 Mrd €, verglichen mit 1 414 Mrd € am Ende des Vorquartals.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Drittes Quartal 2015
323 KB, PDF
Im dritten Quartal 2015 belief sich der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen auf 8 933 Mrd € und war damit 411 Mrd € niedriger als im zweiten Jahresviertel.
-
Opening speech Joint opening of the Euro Finance Week conferences T2S, Payments, and Digital upheaval in the banking business in Frankfurt am Main
-
Geschüttelt, nicht gerührt - Banken, Aufseher und Märkte Rede beim Bundesbank-Empfang im Rahmen der Eurofinance Week 2015
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 13. November 2015
109 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 47)
26 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
34 KB, PDF
-