Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Acquisition of financial assets and financing (non-consolidated)
14 KB, PDF
-
Financial assets and liabilities (non-consolidated)
16 KB, PDF
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung (unkonsolidiert)
11 KB, PDF
-
Acquisition of financial assets and financing in Germany in the second quarter of 2012
Selected results of the financial accounts by sector
-
Auslandsvermögensstatus des Euro-Währungsgebiets mit geografischer Aufgliederung (Stand: Jahresende 2011) und geografische Aufgliederung der Leistungsbilanz bis zum zweiten Quartal 2012
261 KB, PDF
Zum Jahresende 2011 wies der Auslandsvermögensstatus des Euro-Währungsgebiets gegenüber der übrigen Welt Nettoverbindlichkeiten in Höhe von 1,3 Billionen € auf (dies entsprach 14 % des BIP des Euroraums).
-
Geldvermögensbildung und Finanzierung in Deutschland im zweiten Quartal 2012
Ausgewählte sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
-
Geldvermögen und Verbindlichkeiten (unkonsolidiert)
11 KB, PDF
-
Erklärung der Deutschen Bundesbank zur Bilanzierung der Goldreserven
Die Deutsche Bundesbank hält und verwaltet die nationalen Währungsreserven der Bundesrepublik Deutschland. Gold ist ein Teil der Währungsreserven. Seit Jahrzehnten wird das Gold anteilig bei Notenbanken im westlichen Ausland gelagert.
-
Bargeld in der Volkswirtschaft Bargeldsymposium der Deutschen Bundesbank
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
26 KB, PDF
-
Macroprudential supervision in Germany is given a legal basis – Bundesbank takes on key functions
-
Makroprudenzielle Überwachung in Deutschland erhält gesetzliche Grundlage – Bundesbank übernimmt wichtige Aufgaben
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: September 2012
175 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im September 2012 bei 2,7 %, verglichen mit 2,8 % im August. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 belief sich in der Zeit von Juli bis September 2012 auf 3,0 % nach 3,1 % im Dreimonatszeitraum von Juni bis August.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
26 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 19. Oktober 2012
104 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 43)
26 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
25 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
20 KB, PDF
-
Bargeld bleibt das meistgenutzte Zahlungsmittel beim Einkauf Neue Studie der Deutschen Bundesbank zum Zahlungsverhalten in Deutschland 2011
-
-
Statement by the Deutsche Bundesbank on the accounting treatment of the gold reserves
-
Schwerpunkte des Monatsberichts Oktober 2012
Der Monatsbericht Oktober 2012 enthält Beiträge zu dem Thema Finanzkrise und Zahlungsbilanzentwicklung in der EWU und beschreibt die Entwicklung der Länderfinanzen in Deutschland seit 2005. Ferner wird die Bedeutung von Handelskrediten für die Unternehmensfinanzierung in Deutschland anhand von Ergebnissen der Unternehmensbilanzstatistik ebenso erläutert wie die Verwendung von Bargeld und unbaren Zahlungsinstrumenten.
-
Neue Generaldirektorin Kommunikation und Sprachendienst
46 KB, PDF
Das Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB) hat Christine Graeff, derzeit Partner und Geschäftsführerin bei Brunswick Group, zur Generaldirektorin der neu eingerichteten Generaldirektion Kommunikation und Sprachendienst der Europäischen Zentralbank ernannt.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Oktober 2012
47 KB, PDF
Am 10. Oktober 2012 verabschiedete der EZB-Rat die Leitlinie EZB/2012/23 zur Änderung der Leitlinie EZB/2012/18 über zusätzliche zeitlich befristete Maßnahmen hinsichtlich der Refinanzierungsgeschäfte des Eurosystems und der Notenbankfähigkeit von Sicherheiten.
-
Zahlungsbilanz (August 2012) und Auslandsvermögensstatus (Stand: Ende des zweiten Quartals 2012) des Euro-Währungsgebiets
259 KB, PDF
Im August 2012 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 8,8 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen
zusammengenommen Nettokapitalabflüsse in Höhe von 3 Mrd € (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen. -
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
23 KB, PDF
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: August 2012
149 KB, PDF
Im August 2012 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen 16 Mrd € höher als im Juli. Grund hierfür war in erster Linie der Nettoabsatz von Investmentfondsanteilen.
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis -
19 KB, PDF
-
Eröffnung der EUROPA-KULTURTAGE der EZB – Frankreich 2012
51 KB, PDF
Heute um 20.00 Uhr werden die diesjährigen Kulturtage, die zusammen mit der französischen Notenbank ausgerichtet werden, mit dem Grossen Eröffnungskonzert in der Alten Oper in Frankfurt am Main eingeläutet.
-
Cash is still the most commonly used means of payment for retail purchases New study by the Deutsche Bundesbank on payment behaviour in Germany in 2011
A study has shown that private individuals carry €103 in cash, of which around €5.90 is in coins. This is a total of €15 less than in 2008.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 12. Oktober 2012
104 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 42)
26 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Financial Stability Facility (EFSF) - Auction result -
25 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
25 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
31 KB, PDF
-
-
Bargeld – auch in der Zukunft ein wichtiges Zahlungsmittel
10.10.2012 EN
Die Deutsche Bundesbank veranstaltete am 10. Oktober 2012 in Frankfurt am Main ein ganztägiges Bargeldsymposium.
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Financial Stability Facility (EFSF)
33 KB, PDF
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Financial Stability Facility (EFSF)
29 KB, PDF
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland
20 KB, PDF
-
Geringe Nettoemissionen am deutschen Rentenmarkt im August 2012
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt belief sich im August 2012 auf brutto 97,7 Mrd €, nach 141,8 Mrd € im Vormonat. Nach Abzug der ebenfalls gesunkenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten erhöhte sich der Umlauf heimischer Rentenwerte um 2,2 Mrd €, verglichen mit 15,3 Mrd € im Juli.
-
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im August 2012
Die deutsche Leistungsbilanz wies im August 2012 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 11,1 Mrd € auf.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: August 2012
319 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen ging von 4,0 % im Juli 2012 auf 3,7 % im August zurück. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien sank von 1,0 % im Juli dieses Jahres auf 0,9 % im Berichtsmonat.
-
Aufstockung der 0,10% inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2012 (2023)- Tenderergebnis -
26 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 164 - Tenderergebnis -
31 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 5. Oktober 2012
90 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 41)
26 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren Aufstockung Bundesschatzanweisungen
25 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der 0,10% inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2012 (2023)
21 KB, PDF