Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Makroüberwachung auf dem Weg Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeine Zeitung
Das Bundeskabinett hat den Entwurf für ein Finanzstabilitätsgesetz beschlossen. Deutschland baut eine nationale, auf die systemische Stabilität ausgerichtete makroprudenzielle Überwachung auf.
-
-
-
Monetary Policy Communication Shocks and the Macroeconomy Goodhead R., Kolb B.
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
35 KB, PDF
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Financial Stability Facility (EFSF)
29 KB, PDF
-
Pressekonferenz in Barcelona, 3. Mai 2012 - Einleitende Bemerkungen
92 KB, PDF
Auf der Grundlage seiner regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse hat der EZB-Rat heute beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Die Inflationsrate dürfte im laufenden Jahr über der 2 %-Marke bleiben
-
Neue Ergebnisse der Bestandserhebung über Direktinvestitionen
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 3. Mai 2012
37 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung, die in Barcelona stattfand, beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die
Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die
Einlagefazilität unverändert bei 1,00 %, 1,75 % bzw. 0,25 % zu belassen. -
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 27. April 2012
112 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 18)
27 KB, PDF
-
-
Stellungnahme der Deutschen Bundesbank
25.04.2012
25.04.2012: In einer ausführlichen Aussprache mit dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat Präsident Jens Weidmann die Sichtweise der Bundesbank auf die jüngsten Beschlüsse zur IWF-Mittelaufstockung mittels bilateraler Kreditlinien dargestellt. Er hat insbesondere darauf hingewiesen, dass sich die Risikostruktur der IWF-Ausleihungen verändert und dass die Vorrangigkeit der IWF-Kredite auch zu erhöhten Risiken der EFSF- bzw. ESM-Ausleihungen führen kann.
-
Emission von Bundesobligationen - Ankündigung Tenderverfahren
35 KB, PDF
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: viertes Quartal 2011
359 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des verfügbaren Einkommens (brutto) der privaten Haushalte sank im vierten Quartal 2011 auf 1,8 %, verglichen mit 2,4 % im vorherigen Jahresviertel (siehe Tabelle 2). Die jährliche Wachstumsrate der Konsumausgaben der privaten Haushalte lag im Berichtsquartal bei 1,6 % nach 2,9 % im vorangegangenen Dreimonatszeitraum.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: März 2012
230 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im März 2012 auf 3,2 %, verglichen mit 2,8 % im Februar.1 Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 in der Zeit von Januar bis März 2012 erhöhte sich auf 2,8 % nach 2,3 % im Zeitraum von Dezember 2011 bis Februar 2012.
-
-
Bericht zu den Ergebnissen der Umfrage über den Zugang kleiner und mittlerer Unternehmen des Euro-Währungsgebiets zu Finanzmitteln – Oktober 2011 bis März 2012
82 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute ihren sechsten Bericht zu den Ergebnissen der Umfrage über den Zugang kleiner und mittlerer Unternehmen (KMUs) des Euro-Währungsgebiets zu Finanzmitteln („Survey on the access to finance of small and medium-sized enterprises (SMEs) in the euro area“).
-
Die Deutschen Währungsreserven & Münzen als Zeugnis kollektiver Erinnerung Digitale Sonderausstellungen der Deutschen Bundesbank
-
Erklärung der Europäischen Kommission, der EZB und des IWF zur gemeinsamen Prüfung Irlands
94 KB, PDF
Mitarbeiter der Europäischen Kommission, der Europäischen Zentralbank (EZB) und des Internationalen Währungsfonds (IWF) kamen vom 17. bis zum 26. April 2012 in Dublin zur regelmäßigen vierteljährlichen Prüfung des Wirtschaftsprogramms der irischen Regierung zusammen. Die Umsetzung des Programms verläuft weiterhin planmäßig, es sind jedoch nach wie vor beträchtliche Herausforderungen zu meistern.
-
Rückschlag für die Finanzmarktintegration im Jahr 2011
75 KB, PDF
Das Finanzsystem im Euro-Währungsgebiet war im Jahr 2011 stark von der Verschärfung der Staatsanleihenkrise beeinflusst. Infolgedessen hat sich die Integration der Märkte weiter verschlechtert. Zur Sicherung der beträchtlichen Vorteile für die Bürgerinnen und Bürger Europas, die in den vergangenen 25 Jahren erzielt wurden, sollten die Verbesserungen des Binnenmarktprogramms und die Stärkung des politischen Handlungsrahmens des Euroraums weiter vorangebracht werden.
-
Wird die neue Regulierung die Kreditversorgung der Realwirtschaft gefährden? Rede beim 6. Finanzplatzgipfel Stuttgart
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom April 2012
40 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute ihren Bericht über die Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom April 2012. Diese viermal im Jahr, in der Regel jeweils zum Quartalsbeginn durchgeführte Erhebung wurde vom Eurosystem entwickelt, um einen besseren Einblick in das Kreditvergabeverhalten der Banken im Euroraum zu gewinnen.
-
April-Umfrage des Bank Lending Survey für Deutschland
Beginnend mit der April-Umfragerunde wurde die deutsche Stichprobe des Bank Lending Survey für den Euro-Raum auf nunmehr 34 befragte Institute vergrößert. Die Stichprobenerweiterung war notwendig geworden, um nach den Veränderungen im deutschen Bankensektor in den letzten Jahren auch in Zukunft ein hohes Maß an Repräsentativität zu gewährleisten.
-
-
German Maastricht debt level for 2011: €2.09 trillion, or 81.2% of GDP
-
Realisation of Lehman collateral: ABS "Excalibur" sold to Lone Star
-
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 20. April 2012
94 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 17)
26 KB, PDF
-
Ausschreibung einer 30-jährigen Anleihe des Bundes im Tenderverfahren
26 KB, PDF
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
16 KB, PDF
-
Schwerpunkte des Monatsberichts April 2012 Potenzialwachstum der deutschen Wirtschaft – Mittelfristige Perspektiven vor dem Hintergrund demographischer Belastungen
Deutschland wird in den kommenden Jahren mit spürbaren demographischen Belastungen konfrontiert sein. Die inländische Erwerbsbevölkerung wird sich verringern und zudem altern. Die möglichen Rückwirkungen auf das Wachstumspotenzial der deutschen Wirtschaft werden im Monatsbericht April untersucht.
-
-
Ankündigung eines Konsultationsverfahrens: Empfehlungen für die Sicherheit von Internetzahlungen
49 KB, PDF
Am 11. April 2012 beschloss der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB), im Rahmen der Arbeiten des Europäischen Forums zur Sicherheit von Massenzahlungen eine öffentliche Konsultation zu Empfehlungen für die Sicherheit von Internetzahlungen durchzuführen.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
40 KB, PDF
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet Februar 2012
98 KB, PDF
Im Februar 2012 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen um 137 Mrd € höher als im Januar dieses Jahres. Maßgeblich hierfür war in erster Linie ein Anstieg der Kurse für Investmentfondsanteile.
-
EZB veröffentlicht Eurosystem Oversight Report 2011
50 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute den Überwachungsbericht „Eurosystem Oversight Report 2011“. Er enthält Angaben zur Überwachungspolitik des Eurosystems sowie zu seinen
wichtigsten Überwachungsaktivitäten im Zeitraum vom Spätsommer 2009 bis zum Spätsommer 2011. Der vorherige und zugleich erste Eurosystem Oversight Report wurde im November 2009 veröffentlicht. -
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse)
66 KB, PDF
Am 4. April 2012 verabschiedete der EZB-Rat zusätzliche Informationsanforderungen im Hinblick auf Modifikationen von Asset-Backed Securities (ABS).
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis -
19 KB, PDF
-
Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus des Euro-Währungsgebiets
258 KB, PDF
Im Februar 2012 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets ein Defizit von 1,3 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen
Nettokapitalzuflüsse in Höhe von 13 Mrd € (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen. -
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
27 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Neue 30-jährige Anleihe des Bundes
25 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 16)
26 KB, PDF
-
Maastricht-Schuldenstand 2011: 2,09 Billionen € beziehungsweise 81,2 % des BIP
Die deutschen Staatsschulden in der Abgrenzung gemäß dem Maastricht-Vertrag haben zum Jahresende 2011 nach vorläufigen Berechnungen rund 2,088 Billionen € bzw. 81,2 % des Bruttoinlandsprodukts betragen. Damit erhöhte sich der Schuldenstand gegenüber dem Vorjahr um 32 Mrd €. Die Schuldenquote sank aufgrund des relativ stärkeren nominalen BIP-Wachstums um 1,8 Prozentpunkte.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 13. April 2012
104 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
6-months Bills of the European Financial Stability Facility (EFSF) - Auction result
18 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Financial Stability Facility (EFSF)
29 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
35 KB, PDF
-
Verwertung von Lehman-Sicherheiten: Verkauf des ABS „Excalibur“ an Lone Star
Die Deutsche Bundesbank verwertet seit 2008 im Auftrag des Eurosystems ihr verpfändete hochkomplexe Sicherheiten aus der Insolvenz der Lehman Brothers Bankhaus AG (LBB). Die Verwertung ist noch nicht vollständig abgeschlossen. Vorstandsmitglied Dr. Joachim Nagel hat die Medien am 19. Januar 2012 über den damaligen Sachstand informiert.