Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Dezember 2010
40 KB, PDF
-
EZB führt Informationspflichten für ABS auf Einzelkreditebene innerhalb des Sicherheitenrahmens des Eurosystems ein
25 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat beschlossen, innerhalb des Sicherheitenrahmens des Eurosystems Informationspflichten für Asset-Backed Securities (ABS) auf Einzelkreditebene einzuführen.
-
EZB erhöht ihr Kapital
168 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat beschlossen, ihr gezeichnetes Kapital mit Wirkung vom 29. Dezember 2010 um 5 Mrd EUR von 5,76 Mrd EUR auf 10,76 Mrd EUR zu erhöhen.
-
EZB überarbeitet Rahmenwerk für die Durchführung der Geldpolitik im Euro-Währungsgebiet
26 KB, PDF
Der EZB-Rat hat die Leitlinie EZB/2010/30 zur Änderung der Leitlinie EZB/2000/7 über geldpolitische Instrumente und Verfahren des Eurosystems verabschiedet.
-
Europäische Zentralbank und Eurosystem präsentieren Infotainment-Spiele über Geldpolitik und Inflation
21 KB, PDF
Heute haben die Europäische Zentralbank (EZB) und die nationalen Zentralbanken des Eurosystems zwei Infotainment-Spiele online gestellt, in denen es um die Aktivitäten von Zentralbanken und um wirtschaftliche Zusammenhänge geht.
-
MaRisk in the version of 15/12/2010
15.12.2010 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
After comments on the MaRisk draft of 9 July 2010 had been examined in detail and following the subsequent discussion in the MaRisk Expert Committee on 7 October 2010, the official revised MaRisk were published on 15 December 2012.
-
Studie: Wie kommt das Bargeld ins Portmonee?
Der Geldausgabeautomat ist derzeit das bevorzugte Medium zum Abheben von Bargeld. Der Gang zum Bankschalter hingegen – noch vor einigen Jahrzehnten der einzig mögliche Abhebeort – wird nur noch bei Teilen der Bevölkerung beobachtet.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 10. Dezember 2010
109 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Thematische Schwerpunkte des Monatsberichts Dezember
Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft wird sich nach dem fulminanten Aufholprozess in diesem Jahr auch in den kommenden beiden Jahren fortsetzen und merklich an Breite gewinnen. Nach der neuesten Prognose der Deutschen Bundesbank wird der Preisanstieg dabei im stabilitätsgerechten Rahmen bleiben.
-
Financial Stability Review - Dezember 2010
25 KB, PDF
Die allgemeine Wirtschafts- und Finanzlage ist nach wie vor mit Risiken für die Finanzstabilität behaftet. Anlass zur Besorgnis geben vor allem die Wechselwirkungen zwischen der Staatsschuldenproblematik und Anfälligkeiten in Teilen des Bankensektors des Euro-Währungsgebiets.
-
Fünftes Hochrangiges Seminar der Zentralbanken des Eurosystems und Lateinamerikas
38 KB, PDF
Im Blickpunkt des fünften hochrangigen Seminars des Eurosystems und lateinamerikanischer Zentralbanken standen die wirtschaftlichen Implikationen globaler Ungleichgewichte und Finanzströme sowie die politischen Reaktionen darauf.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2010
65 KB, PDF
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Oktober 2010
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Oktober 2010 - gemessen an den Ursprungsdaten - einen Überschuss von 11,7 Mrd € auf. Das Ergebnis lag damit um 2,8 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
Netto-Emissionen am deutschen Rentenmarkt
Die Absatz- und Erwerbszahlen am deutschen Rentenmarkt sind im Berichtsmonat Oktober maßgeblich geprägt durch die Gründung der FMS Wertpapiermanagement (FMSW). Diese ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts innerhalb der Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA).
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland Anlage zur Pressenotiz "Netto-Emissionen am deutschen Rentenmarkt"
27 KB, PDF
-
Wichtige Posten der Zahlungsbilanz Anlage zur Pressenotiz "Zahlungsbilanz im Oktober"
36 KB, PDF
-
Festvortrag beim Vorweihnachtlichen Empfang der HV Berlin
94 KB, PDF
Professor Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Festvortrag beim Vorweihnachtlichen Empfang der HV Berlin
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 3. Dezember 2010
95 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
New Bundesbank projection: upswing becoming more broad-based
-
Neue Bundesbank-Prognose: Aufschwung gewinnt an Breite
Die konjunkturelle Erholung der deutschen Wirtschaft wird sich nach dem fulminanten Aufholprozess im laufenden Jahr auch in den beiden kommenden Jahren fortsetzen. Dabei wird der Aufschwung mehr und mehr an Breite gewinnen. Der Preisanstieg bleibt im stabilitätsgerechten Rahmen. Dies geht aus der neuen Prognose der Deutschen Bundesbank für 2011 und 2012 hervor.
-
Wirtschaftsprognosen für Deutschland Neue Bundesbank-Prognose: Aufschwung gewinnt an Breite.
03.12.2010
-
Änderung des Verzeichnisses von Euro-Referenzkursen: Aufnahme des israelischen Schekel und Wegfall der estnischen Krone
33 KB, PDF
Am 1. Januar 2011 wird Estland als 17. EU-Mitgliedstaat den Euro einführen. Daher wird die Europäische Zentralbank (EZB) den Euro-Referenzkurs für die estnische Krone (EEK) ab diesem Datum nicht mehr veröffentlichen.
-
Bargeldrecycling und ZAG in Deutschland
82 KB, PDF
Carl-Ludwig Thiele, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank, Rede im Rahmen des 6. Parlamentarischen Abends der Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste (BDGW) und des Bundesverbands Deutscher Wach- und Sicherheitsunternehmen (BDWS)
-
EZB gibt Einzelheiten zu den vom 19. Januar bis zum 12. April 2011 abzuwickelnden Refinanzierungsgeschäften bekannt
28 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die Hauptrefinanzierungsgeschäfte (HRGs) so lange wie erforderlich weiterhin als Mengentender mit Vollzuteilung abzuwickeln.
-
Pressekonferenz vom 2. Dezember 2010 - Einleitende Bemerkungen
46 KB, PDF
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 2. Dezember 2010
35 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Oktober 2010
50 KB, PDF
Im Oktober 2010 blieben die meisten durchschnittlichen MFI-Zinssätze für neue Einlagen unverändert oder erhöhten sich.
-
Finanzstabilität und Regulierung: Bestandsaufnahme und Ausblick
82 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Rede auf dem 25. ZinsFORUM
-
Neue Geschäftsverteilung im Vorstand der Deutschen Bundesbank
Dr. Joachim Nagel ist seit heute Mitglied im Vorstand der Deutschen Bundesbank. Der Vorstand der Deutschen Bundesbank hat deshalb die Ressortzuständigkeiten neu verteilt.
-
Befragung der Deutschen Bundesbank zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte in Deutschland
Die Deutsche Bundesbank führt im Herbst und Winter 2010 gemeinsam mit dem Forschungsinstitut infas eine Befragung privater Haushalte in Deutschland durch. Ziel der Befragung ist ein besseres Verständnis der finanziellen Lage und der wirtschaftlichen Entscheidungen privater Haushalte.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 28. November 2010
112 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
EZB beurteilt das Anpassungsprogramm Irlands in den Bereichen Wirtschaft und Staatsfinanzen
16 KB, PDF
Der EZB-Rat begrüßt das Anpassungsprogramm, das die irische Regierung für die Bereiche Wirtschaft und öffentliche Finanzen verabschiedet hat, nachdem die Verhandlungen mit der Europäischen Kommission (welche unter Beteiligung der EZB stattfanden) und dem Internationalen Währungsfonds erfolgreich zum Abschluss gebracht wurden.
-
Störung in der IT-Infrastruktur behoben
Die Deutsche Bundesbank teilt mit, dass die Störung in der IT-Infrastruktur behoben ist. Der Großteil der Kundengeschäfte wurde noch am Montag abgewickelt. Seit Dienstag morgen stehen die Abwicklungssysteme wieder uneingeschränkt zur Verfügung.
-
Störungen der IT-Infrastruktur
Die Bundesbank teilt mit, dass es am Montag in der IT-Infrastruktur zu Störungen gekommen ist. Hiervon ist auch das Leistungsangebot betroffen. Die vorgesehen Ersatzverfahren laufen. Gleichwohl kann es zu Einschränkungen in der Geschäftsabwicklung mit den Kunden kommen.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2010
53 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der Geldmenge M3 lag im Oktober 2010 bei 1,0 % nach 1,1 % im Vormonat. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 im Zeitraum von August 2010 bis Oktober 2010 stieg auf 1,1 %, nachdem er sich im vorangegangenen Dreimonatszeitraum auf 0,8 % belaufen hatte.
-
-
Finanzstabilitätsbericht 2010 Stabilitätslage des deutschen Finanzsystems verbessert – Europäische Schuldenkrise und mittelfristige Gefahren aus anhaltenden Niedrigzinsen im Fokus
Mehr als drei Jahre nach ihrem Ausbruch ist die Finanzkrise keineswegs überwunden. Das Aufkommen der europäischen Schuldenkrise im Mai dieses Jahres war das schwerwiegendste Ereignis für die Finanzstabilität 2010.
-
Präsentation zum Finanzstabilitätsbericht 2010 Ertragslage einer Gruppe 15 großer, international tätiger, deutscher Institute
888 KB, PDF
-
Präsentation zum Finanzstabiltitätsbericht 2010
690 KB, PDF
-
Finanzstabilitätsbericht 2010 der Deutschen Bundesbank
87 KB, PDF
Dr. Andreas Dombret, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank, Präsentation des Finanzstabilitätsberichts
-
Zur Stabilität des deutschen Bankensystems: Erfolge und Risiken auf dem Weg aus der Krise
82 KB, PDF
Prof. Dr. Franz-Christoph Zeitler, Vizepräsident der Deutschen Bundesbank, Präsentation des Finanzstabilitätsberichts
-
Die Krise als Bewährungsprobe für die Europäische Währungsunion
126 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Vortrag in der Deutschen Botschaft
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 19. November 2010
96 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Die Herausforderungen der Wirtschafts- und Finanzkrise für die Europäische Währungsunion
137 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Rede bei der Jahresversammlung des Wirtschaftsbeirats Bayern
-
EZB-Rat begrüßt Antrag der Regierung Irlands auf Finanzhilfen
18 KB, PDF
Der EZB-Rat begrüßt den Antrag der Regierung Irlands auf Finanzhilfen des Internationalen Währungsfonds (IWF), der Europäischen Union und der Mitgliedstaaten des Euro-Währungsgebiets.
-
EZB-Rat beschließt Preisvorgaben für TARGET2-Securities
20 KB, PDF
Am 18. November 2010 beschloss der EZB-Rat, den Preis für eine Abwicklung über TARGET2-Securities (T2S) nach dem Verfahren Lieferung gegen Zahlung auf 15 Cent pro Instruktion festzusetzen.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet - September 2010
42 KB, PDF
Im September 2010 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen um 169 Mrd EUR höher als ein Quartal zuvor im Juni 2010. Maßgeblich hierfür waren die gestiegenen Kurse für Investmentfondsanteile sowie der Nettoabsatz dieser Anteile.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro Währungsgebiets im September 2010
44 KB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - November 2010
20 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
Central Banker Education & Financial Stability
77 KB, PDF
Dr hc Rudolf Böhmler, Member of the Executive Board of the Deutsche Bundesbank, Welcome address at the Education Congress as part of The Euro Finance Week