Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 163
27 KB, PDF
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2012
131 KB, PDF
Im ersten Quartal 2012 erhöhten sich die Finanzaktiva der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet insgesamt auf 7 222 Mrd € nach 6 935 Mrd € im Vorquartal. Im selben Zeitraum stiegen die versicherungstechnischen Rückstellungen – die wichtigsten Verbindlichkeiten der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen – von 6 136 Mrd € auf 6 267 Mrd €.
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Financial Stability Facility (EFSF)
29 KB, PDF
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Financial Stability Facility (EFSF)
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
35 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Mai 2012
163 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im Mai 2012 auf 2,9 %, verglichen mit 2,5 % im April. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 in der Zeit von März bis Mai 2012 lag bei 2,8 % nach 2,7 % im vorangegangenen Dreimonatszeitraum.
-
Der Euro verlangt eine Stabilitätsunion Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung
Die europäische Staatsschuldenkrise hängt wie ein anhaltendes Tiefdruckgebiet über dem Euroraum. Auch im dritten Jahr der Krise ist kein Ende in Sicht. Stattdessen wird als Antwort auf den gravierenden Vertrauensverlust zunehmend diskutiert, die Verantwortung für die Krisenlösung stärker auf die europäische Ebene zu schieben, die Gemeinschaftshaftung auszuweiten und die gemeinschaftliche Notenpresse laufen zu lassen. Der im Maastricht-Vertrag festgeschriebene Ordnungsrahmen wird aufgeweicht, ohne dass eine tragfähige Perspektive für die Währungsunion erkennbar ist.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 22. Juni 2012
104 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Bundesbank-Vorstand befürwortet Nominierung von Dr. h. c. Rudolf Böhmler für zweite Amtszeit
Der Vorstand der Deutschen Bundesbank befürwortet die Nominierung von Dr. h. c. Rudolf Böhmler für eine zweite Amtszeit als Vorstandsmitglied.
-
Fewer counterfeits in circulation Trend decline in counterfeit banknotes continues
In the first half of 2012, the Bundesbank detected approximately 19,000 counterfeit euro banknotes in German payments. This means that the number of counterfeits fell by 5% compared with the second half of 2011.
-
Announcement of the basic rate of interest (Basiszinssatz) as of 1 July 2012: basic rate of interest unchanged at 0.12%
The Deutsche Bundesbank calculates the basic rate of interest pursuant to section 247 (1) of the German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch) and publishes its effective level in the Federal Gazette (Bundesanzeiger) pursuant to section 247 (2) of the German Civil Code.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 26)
26 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 163
26 KB, PDF
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
16 KB, PDF
-
Neues Rechenzentrum: Die Bundesbank steigert Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Umwelteffizienz ihrer IT-Systeme
Die Bundesbank hat am 23. April 2012 ein neues Rechenzentrum in Frankfurt eingeweiht. Damit steigert die Bundesbank die Leistungsfähigkeit und Sicherheit ihrer IT-Systeme und wird gleichzeitig den heutigen Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gerecht.
-
EZB ergreift weitere Maßnahmen zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Sicherheiten für Geschäftspartner
82 KB, PDF
Am 20. Juni 2012 beschloss der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) zusätzliche Maßnahmen, um den Zugang des Bankensektors zu den Geschäften des Eurosystems zu verbessern und die Kreditvergabe an private Haushalte und nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften zu unterstützen.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
26 KB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Juni 2012
75 KB, PDF
Am 6. Juni 2012 verabschiedete der EZB-Rat den diesjährigen Strukturbericht des Geldpolitischen Ausschusses (einem Ausschuss des Eurosystems/ESZB). Dieser Bericht mit dem Titel „Euro area labour markets and the crisis“ beschreibt die Heterogenität der Anpassung der Arbeitsmärkte in den einzelnen Euro-Ländern.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets im April 2012
215 KB, PDF
Im April 2012 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 4,6 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalabflüsse in Höhe von 15 Mrd € (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis -
26 KB, PDF
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: April 2012
95 KB, PDF
Im April 2012 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen 10 Mrd € niedriger als im März 2012. Maßgeblich hierfür war in erster Linie ein Rückgang der Kurse für Investmentfondsanteile.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 15. Juni 2012
101 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 25)
26 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
66 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Financial Stability Facility (EFSF) - Auction result -
25 KB, PDF
-
Schwerpunkte des Monatsberichts Juni
Die Konjunktur hat in Deutschland nach einer vorübergehenden Schwächephase wieder Fahrt aufgenommen. Die Anpassungsrezession in einigen Ländern des Euro-Raums und der von der Staatsschuldenkrise ausgehende Vertrauensverlust haben zwar Spuren hinterlassen, der strukturell gute Zustand der deutschen Volkswirtschaft und die robuste globale Konjunktur haben aber die Oberhand behalten
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Financial Stability Facility (EFSF)
68 KB, PDF
-
Sicherheitenmanagementdienste und -systeme des Eurosystems
44 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat beschlossen, die Vorbereitungen für das Projekt CCBM2 (Collateral Central Bank Management) in seiner derzeitigen Form einzustellen. In der
Detaillierungsphase des Projekts wurden eine Reihe von Herausforderungen im Bereich der Harmonisierung identifiziert, sodass das Eurosystem beschlossen hat, sich dieser Themen zuerst
anzunehmen und erst danach die Entwicklung einer gemeinsamen technischen Plattform fortzuführen. -
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Financial Stability Facility (EFSF)
68 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
24 KB, PDF
-
Alles fließt? Zur künftigen Rolle der Geldpolitik Rede beim ZEW Wirtschaftsforum 2012
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis –
16 KB, PDF
-
Aufstockung der 0,75 % inflationsindexierten Obligationen des Bundes von 2011 (2018) - Tenderergebnis -
19 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: April 2012
374 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen sank im April 2012 auf 4,4 % nach 4,8 % im März. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien belief sich im Berichtsmonat auf 1,4 %, verglichen mit 1,5 % im März.
-
Entwicklung der Bankendichte im Jahr 2011
Die Konsolidierung im Bankensektor hat sich im Jahr 2011 gegenüber dem Vorjahr abermals verlangsamt. Im Verlauf des Jahres 2011 sank die Gesamtzahl der Kreditinstitute von 2.093 um 13 auf 2.080 Institute. Dies entspricht einem prozentualen Rückgang von 0,6 % der deutschen Kreditinstitute im Jahr 2011 gegenüber 1,6 % im Jahr 2010.
-
Finanzstabilitätsbericht Juni 2012
57 KB, PDF
Der Gesamtausblick für die Finanzstabilität im Euro-Währungsgebiet stellt nach wie vor eine große Herausforderung dar. Nach den erheblichen Turbulenzen an den Finanzmärkten gegen Ende 2011 kam es im Gefolge entschlossener Maßnahmen des Eurosystems, die mit konzertierten politischen Aktionen in Richtung einer umfassenden Strategie zur Bekämpfung der Ursachen der Krise im Euroraum einhergingen, in den ersten Monaten dieses Jahres zu einer kurzen Atempause. Diese relative Ruhe erwies sich jedoch als trügerisch, denn seit April hat sich ein erneuter Druck aufgebaut.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 8. Juni 2012
104 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland
20 KB, PDF
-
Tilgungen am deutschen Rentenmarkt im April 2012
Im April 2012 sank das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit ei-nem Brutto-Absatz von 103,0 Mrd € gegenüber dem Vormonat (123,5 Mrd €) deutlich.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im April 2012
Die deutsche Leistungsbilanz wies im April 2012 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 11,2 Mrd € auf.
-
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 24)
26 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
35 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der 0,75 % inflationsindexierten Obligationen des Bundes
69 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
39 KB, PDF
-
Die Aufsichtsstruktur in Europa und in Deutschland – Alles neu? Alles anders? Alles besser? Rede anlässlich des Bundesbank-Symposiums "Bankenaufsicht im Dialog"
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
40 KB, PDF
-
Stellungnahme anlässlich der öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags zu den „volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Euro-Staatsschuldenkrise und neuen Instrumenten der Staatsfinanzierung“ am 9. Mai 2012
09.05.2012
09.05.2012: Stellungnahme anlässlich der öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags zu den „volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Euro-Staatsschuldenkrise und neuen Instrumenten der Staatsfinanzierung“