Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Economic and Financial Stability: Challenges on the Road Ahead
111 KB, PDF
Dr. Andreas Dombret, Member of the Executive Board of the Deutsche Bundesbank, Speech at the Euro Finance Week
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 12. November 2010
112 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Abschluss der Kulturtage der Europäischen Zentralbank - Niederlande 2010
19 KB, PDF
Die diesjährigen Kulturtage der Europäischen Zentralbank (EZB) endeten gestern Abend mit dem Großen Abschlusskonzert des Nederlands Jeugd Strijkorkest (Niederländisches Jugendstreichorchester) im Schauspielhaus Frankfurt. Talentierte junge Musiker zwischen 12 und 21 Jahren nahmen das Publikum mit auf eine "Europäische Reise".
-
Situation des deutschen Bankensystems im Jahr 2011 - Kurs halten auf dem Weg zur Überwindung der Krise ! -
80 KB, PDF
Prof. Dr. Franz-Christoph Zeitler, Vizepräsident der Deutschen Bundesbank, Begrüßung auf dem Empfang der Deutschen Bundesbank anlässlich der 13. Euro Finance Week
-
Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Regulierungsreform
93 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Rede auf der Euro Finance Week 2010
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro Währungsgebiet: September 2010
66 KB, PDF
Pressemitteilung der Europäischen Zentralbank
-
Netto-Tilgungen deutscher Rentenwerte im September 2010
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt ist im September 2010 auf 121,1 Mrd € gestiegen (Bruttoemissionen im Vormonat: 97,9 Mrd €). Nach Abzug der ebenfalls gestiegenen Tilgungen und bei Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten sind im Ergebnis Mittel in Höhe von 4,1 Mrd € an die Investoren zurückgezahlt worden.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im September 2010
Die deutsche Leistungsbilanz wies im September 2010 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 14,0 Mrd € auf. Das Ergebnis lag damit um 9,0 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
Wichtige Posten der Zahlungsbilanz Anlage zur Pressenotiz "Leistungsbilanzüberschuss gestiegen"
36 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 5. November 2010
112 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Financial investment and financing by sector in the second quarter of 2010 (Results of the financial accounts)
-
Sektorale Vermögensbildung und Finanzierung im zweiten Quartal 2010 Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Gemäß den aktuellen Ergebnissen der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung hat das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland im 2. Quartal 2010 zugenommen. Nach dem spürbaren Rückgang im Winterhalbjahr 2008/2009 ist es damit zum fünften Mal in Folge gewachsen.
-
Sektorale Vermögensbildung und Finanzierung im zweiten Quartal 2010
57 KB, PDF
-
Krisenreaktion und Krisenprävention - Ein Ordnungsrahmen für die Finanzmärkte
181 KB, PDF
Prof. Dr. Franz-Christoph Zeitler, Vizepräsident der Deutschen Bundesbank, Im Rahmen der Münchener Seminare
-
Sind Banken anders - Brauchen wir ein Sonderinsolvenzrecht für Banken?
150 KB, PDF
Dr. Andreas Dombret, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank, Rede auf der Tagung des Institute for Law and Finance
"Too Big To Fail" Brauchen wir ein Sonderinsolvenzrecht für Banken? / Do we need Special Rules for Bank Resolution? -
Pressekonferenz am 4. November 2010 - Einleitende Bemerkungen
39 KB, PDF
Einleitende Bemerkungen zur Pressekonferenz
-
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: September 2010
50 KB, PDF
-
Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung in Europa - Heute und Morgen
51 KB, PDF
Carl-Ludwig Thiele, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank, Begrüßung zum Empfang der Bundesbank
-
Gemeinsame Pressenotiz: Deutsche Bundesbank und BORICA - BANKSERVICE (Bulgarien) errichten neuen SEPA-Link
32 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 29. Oktober 2010
111 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Auslandsvermögensstatus des Euro-Währungsgebiets mit geografischer Aufgliederung (Stand: Jahresende 2009)
84 KB, PDF
Zum Jahresende 2009 wies der Auslandsvermögensstatus des Euro-Währungsgebiets gegenüber der übrigen Welt Nettoverbindlichkeiten in Höhe von 1,4 Billionen EUR auf (dies entsprach 16 % des BIP des Euroraums).
-
-
Oktober-Umfrage des Bank Lending Survey für Deutschland
Die neuesten Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft deutscher Banken zeigen weitgehend unveränderte Kreditangebotsbedingungen im dritten Quartal 2010.
-
Global imbalances: causes and challenges
108 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, President of the Deutsche Bundesbank, Introductory remarks at the international conference "20 Years of Technical Central Bank Cooperation"
-
Sechstes Seminar der Zentralbanken des Eurosystems und des Mittelmeerraums
39 KB, PDF
Das sechste hochrangig besetzte Seminar des Eurosystems mit Zentralbanken des Mittelmeerraums fand am 27./28. Oktober 2010 in Pafos, Zypern, statt und wurde gemeinsam von der Zentralbank von Zypern und der Europäischen Zentralbank (EZB) organisiert. Zu dem Seminar kamen Vertreter der Zentralbanken des Eurosystems sowie der südlichen und östlichen Mittelmeer-Anrainerstaaten zusammen.
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Oktober 2010
20 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute ihren Bericht über die Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Oktober 2010.
-
Die Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa - Herausforderungen und Chancen
97 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Rede auf der 4. Transatlantischen Jahreswirtschaftskonferenz
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Zweites Quartal 2010
157 KB, PDF
Im Euro-Währungsgebiet erhöhte sich die Jahreswachstumsrate des verfügbaren Einkommens (netto) im zweiten Quartal 2010 auf 4,4 %, verglichen mit 1,7 % im ersten Vierteljahr (siehe Tabelle 1 des Anhangs). Die jährliche Wachstumsrate der Konsumausgaben im Euro-Währungsgebiet stieg im zweiten Quartal auf 2,4 % nach 1,8 % im Vorquartal.
-
Beyond the Financial Crisis: Dealing with Systemic Risk
72 KB, PDF
Dr. Andreas Dombret, Member of the Executive Board of the Deutsche Bundesbank, Dinner Speech at the Workshop: “Beyond the Financial Crisis: Systemic Risk, Spillovers and Regulation" organised by the Deutsche Bundesbank and Technische Universität Dresden
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: September 2010
53 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der Geldmenge M3 lag im September 2010 bei 1,0 % nach 1,1 % im Vormonat. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 für den Zeitraum von Juli 2010 bis September 2010 stieg auf 0,8 %, nachdem er sich im vorangegangenen Dreimonatszeitraum auf 0,5 % belaufen hatte.
-
Übergangsbestimmungen für die Auferlegung einer Mindestreservepflicht in Estland
22 KB, PDF
Am 26. Oktober 2010 verabschiedete das Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB) einen Beschluss zur Auferlegung einer Mindestreservepflicht durch die Europäische Zentralbank nach der Einführung des Euro in Estland (EZB/2010/18). Der Euro wird am 1. Januar 2011 dort eingeführt.
-
Gemeinsame Pressenotiz: Interoperabilität für SEPA-Zahlungen zwischen Banca d'Italia, Deutscher Bundesbank und ICBPI
39 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 22. Oktober 2010
111 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
The scenario-based equity price impact induced by greenhouse gas emissions Discussion paper 30/2024: Mark A. Weth, Markus Baltzer, Christoph Bertram, Jérôme Hilaire, Craig Johnston
3 MB, PDF
-
Finanzstabilität und systemische Risiken
85 KB, PDF
Dr. Andreas Dombret, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank, Rede auf dem vierten Bayerischen Finanzgipfel
-
Gemeinsame Pressenotiz: Bundesbank und Equens beginnen mit dem Austausch von SEPA-Zahlungen
30 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht 7. SEPA-Fortschrittsbericht: Die Umstellung schreitet voran, erfordert jedoch eine realistische und ambitionierte Fristenregulierung
23 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute den 7. Fortschrittsbericht zum einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area, SEPA) veröffentlicht.
-
Ergebnisse der Umfrage über den Zugang kleiner und mittlerer Unternehmen des Euro-Währungsgebiets zu Finanzmitteln: März bis September 2010
18 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
Stellungnahme zu den Äußerungen von Dr. Sarrazin
30.08.2010
30.08.2010: Der Vorstand der Deutschen Bundesbank distanziert sich entschieden von diskriminierenden Äußerungen seines Mitglieds Dr. Thilo Sarrazin. Dr. Sarrazin, ein ehemaliges Mitglied des Berliner Senats, hat sich mehrfach und nachhaltig provokant geäußert, insbesondere zu Themen der Migration. Diese Äußerungen stehen in keinem Zusammenhang mit den Aufgaben der Deutschen Bundesbank. Dr. Sarrazin gibt darin nicht die Ansichten der Deutschen Bundesbank wieder.
-
Wichtige Posten der Zahlungsbilanz Anlage zur Pressenotiz "Leistungsbilanzüberschuss gesunken"
36 KB, PDF
-
Eröffnung der Kulturtage der Europäischen Zentralbank Niederlande 2010
32 KB, PDF
Die diesjährigen Kulturtage der Europäischen Zentralbank werden in Zusammenarbeit mit der Nederlandsche Bank ausgerichtet und stehen unter der gemeinsamen Schirmherrschaft von Jean-Claude Trichet, dem Präsidenten der Europäischen Zentralbank, und Nout Wellink, dem Präsidenten der Nederlandsche Bank.
-
EZB begeht Weltstatistiktag
18 KB, PDF
Heute feiert die Europäische Zentralbank (EZB) gemeinsam mit mehr als 100 nationalen, regionalen und internationalen Statistikämtern weltweit den ersten Weltstatistiktag. Ziel dieser Initiative der Vereinten Nationen ist es, die Bedeutung offizieller Statistiken hervorzuheben, die auf den Grundwerten "Dienstleistung, Professionalität und Integrität" basieren.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet - August 2010
36 KB, PDF
Im August 2010 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen um 53 Mrd EUR höher als im Juli 2010. Maßgeblich hierfür waren zu nahezu gleichen Teilen die gestiegenen Kurse für Investmentfondsanteile und deren Nettoabsatz.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 15. Oktober 2010
111 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Zahlungsbilanz (August 2010) und Auslandsvermögensstatus (Stand: Ende des zweiten Quartals 2010) des Euro-Währungsgebiets
59 KB, PDF
Im August 2010 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets ein Defizit von 7,5 Mrd EUR auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalabflüsse in Höhe von 1 Mrd EUR (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Auf dem Weg zu einem stabileren Finanzsystem: Basel III
59 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Rede auf dem Bankenabend der Hauptverwaltung München
-
Buchveröffentlichung: "Enhancing monetary analysis"
26 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute ein Buch mit dem Titel "Enhancing monetary analysis" (Verbesserung der monetären Analyse) veröffentlicht. Herausgeber sind Lucas Papademos, der ehemalige Vizepräsidenten der EZB, und Jürgen Stark, Mitglied des Direktoriums der EZB.
-
Finanzpolitische Herausforderungen der Wirtschafts- und Finanzkrise
118 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Ludwig-Erhard-Lecture