Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Maßnahmen gegen den Liquiditätsdruck an den Refinanzierungsmärkten
26 KB, PDF
-
Unterschlagungen in der Hauptverwaltung Mainz aufgedeckt
Nach internen Überprüfungen der Deutschen Bundesbank haben sich Verdachtsmomente auf Unterschlagungen in der Hauptverwaltung Mainz bestätigt. Ein Mitarbeiter der Bundesbank wurde entlassen. Zwei Mitarbeiter wurden vom Dienst suspendiert. Es wurde Strafanzeige erstattet.
-
Vermögensbildung und Finanzierung im Jahr 2007 Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Private Haushalte, Produktionsunternehmen und institutionelle Investoren in Deutschland haben 2007 - auch als Folge der Finanzmarktturbulenzen - ihre Vermögensanlagen erheblich umgeschichtet. Dabei wurden nach den neuesten Daten der Finanzierungsrechnung der Deutschen Bundesbank Bankeinlagen bevorzugt und Wertpapierbestände abgebaut.
-
-
Investment and financing in 2007 (Results of the financial accounts for Germany)
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 25. April 2008
124 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Veröffentlichung des TARGET-Jahresberichts 2007
26 KB, PDF
-
Die Subprime-Krise. Ursachen und Folgen für das Kreditwesen
81 KB, PDF
Professor Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Rede anlässlich des FTD-Bankengipfels 2008 unter dem Titel: Neue Strategien und Geschäftsfelder für den deutschen Bankenmarkt
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: März 2008
46 KB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse)
21 KB, PDF
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (Februar 2008)
66 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 18. April 2008
106 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Finanzmärkte und Wirtschaftsausblick
377 KB, PDF
Professor Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Vortrag bei den Münchner Seminaren, einer gemeinsamen Initiative der CESifo Group und der Süddeutschen Zeitung
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Februar 2008
106 KB, PDF
-
Financial markets, economic forecast and monetary policy
70 KB, PDF
Professor Axel A Weber, President of the Deutsche Bundesbank, Speech held at the British Chamber of Commerce in Germany
-
Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus des Euro-Währungsgebiets
202 KB, PDF
-
Bankendichte sinkt weniger stark
Der Konsolidierungsprozess hat sich im Jahr 2007 weiter verlangsamt. Die Gesamtzahl der Kreditinstitute sank um 24 von 2.301 auf 2.277 Institute, vor allem bedingt durch Fusionen im genossenschaftlichen (24 Institute) sowie im öffentlich-rechtlichen (11 Institute) Sektor.
-
Der Euro - Zwischenbilanz und Ausblick
45 KB, PDF
Professor Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Anmerkungen anlässlich der Vorstellung von Otmar Issings neuem Buch "Der Euro. Geburt - Erfolg - Zukunft"
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 11. April 2008
109 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Februar 2008
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Februar - gemessen an den Ursprungsdaten - einen Überschuss von 15,4 Mrd € auf. Das Ergebnis lag damit um 0,7 Mrd € über dem Vormonatsniveau.
-
Netto-Tilgungen am Rentenmarkt im Februar 2008
Am deutschen Rentenmarkt ließ die Emissionstätigkeit im Februar gegenüber Januar nach. Insgesamt wurden im Berichtsmonat Anleihen für 116,5 Mrd € am deutschen Markt begeben, nach 143,4 Mrd € im Januar.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Februar 2008
103 KB, PDF
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet Dezember 2007
79 KB, PDF
-
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 4. April 2008
125 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Aktuelle Finanzmarktfragen
115 KB, PDF
Professor Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Festansprache auf dem Jahresempfang des Bundesverbandes deutscher Banken e. V.
-
Wichtige Posten der Zahlungsbilanz Anlage zur Pressenotiz "Wichtige Posten der Zahlungsbilanz"
479 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 28. März 2008
110 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Maastricht-Schuldenstand 2007 steigt, Schuldenquote sinkt
Zum Jahresende 2007 betrug die konsolidierte deutsche Staatsverschuldung (Gebietskörperschaften und Sozialversicherungen) in der Abgrenzung des Maastricht-Vertrages 1,576 Billionen €. Obwohl der Gesamtstaat im vergangenen Jahr einen kleinen Überschuss von 0,4 Mrd € (in Maastricht-Abgrenzung) auswies, nahmen die Schulden insgesamt gegenüber dem Jahresende 2006 immer noch um 7 Mrd € zu.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Februar 2008
75 KB, PDF
-
Wirtschaftliche und geldpolitische Perspektiven
99 KB, PDF
Professor Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Vortrag im Rahmen der dritten deutsch luxemburgischen Wirtschaftskonferenz
-
Zusätzliche längerfristige Refinanzierungsgeschäfte mit sechsmonatiger Laufzeit und Fortführung der zusätzlichen längerfristigen Refinanzierungsgeschäfte mit dreimonatiger Laufzeit
28 KB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) März 2008
23 KB, PDF
-
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (Januar 2008)
92 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 21. März 2008
106 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Eurosystem und Bank von Russland begründen ein Kooperationsprogramm in den Bereichen Bankenaufsicht und interne Revision
15 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Januar 2008
114 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 14. März 2008
126 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Hochrangiges Seminar des Eurosystems und der Zentralbanken und Währungsbehörden des Golfkooperationsrats
Am 12. März 2008 hat das Eurosystem - d.h. die Europäische Zentralbank (EZB) und die 15 nationalen Zentralbanken des Euro-Währungsgebiets - zusammen mit den Zentralbanken und Währungsbehörden des Golfkooperationsrats (GKR)[1] in Mainz ein hochrangig besetztes Seminar veranstaltet.
-
Jahresabschluss 2007
Der Vorstand der Deutschen Bundesbank hat beschlossen, heute (11. März) den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2007 zu veröffentlichen und den Gewinn an den Bund auszuschütten. Zuvor hat der Vorstand den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers PricewaterhouseCoopers AG, Frankfurt am Main, zur Kenntnis genommen.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Januar 2008
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Januar – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 15,0 Mrd € auf, verglichen mit
16,8 Mrd € im Dezember 2007. -
Belebung am Rentenmarkt im Januar 2008
Am deutschen Rentenmarkt nahm die Emissionstätigkeit im Januar wieder spürbar zu, nachdem zum Jahresende 2007 Emittenten ihre Kapitalmarktverschuldung gesenkt hatten. Insgesamt wurden im Berichtsmonat Anleihen für 143,4 Mrd € am deutschen Markt begeben, nach 78,5 Mrd € im Dezember 2007.
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland Anlage zur Pressenotiz "Hohes Mittelaufkommen am Rentenmarkt im November 2007"
483 KB, PDF
-
Präsentation des Jahresabschlusses 2007
246 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Präsentation anlässlich der Pressekonferenz zum Jahresabschluss der Deutschen Bundesbank
-
Maßnahmen gegen den erhöhten Druck an den Märkten für kurzfristige Refinanzierung
30 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 7. März 2008
108 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Januar 2008
44 KB, PDF