Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 17. September 2010
112 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Bankenthemen im Fokus des Monatsberichts September
Der Monatsbericht September der Deutschen Bundesbank behandelt in drei Sonderaufsätzen ausgewählte Themen aus dem Bereich der Banken. Er beschreibt zudem in einem Kasten die wesentlichen Neuerungen, die sich aus den jüngsten Beschlüssen des Baseler Ausschusses zur Reform der Eigenkapitalregeln ergeben.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Juli 2010
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Juli 2010 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 9,0 Mrd € auf. Das Ergebnis lag damit um 3,7 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets im Juli 2010
45 KB, PDF
Im Juli 2010 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets ein Defizit von 3,8 Mrd EUR auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalabflüsse in Höhe von 26 Mrd EUR (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet - Juli 2010
36 KB, PDF
Im Juli 2010 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen um 47 Mrd EUR höher als im Juni 2010. Maßgeblich hierfür waren zu nahezu gleichen Teilen die gestiegenen Kurse für Investmentfondsanteile und deren Nettoabsatz.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - September 2010
28 KB, PDF
EZB-Pressenotiz
-
Growth prospects after the crisis
59 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, President of the Deutsche Bundesbank, Speech at the 21st EBS Symposium
-
EZB-Rat ernennt Mitglieder des T2S-Programmvorstands
26 KB, PDF
Der Rat der EZB hat heute die Mitglieder des T2S-Programmvorstands ernannt, dessen Aufgabe in der Gewährleistung einer den Markterwartungen entsprechenden sowie termin- und budgetgerechten Umsetzung des T2S-Programms besteht.
-
Aktuelle Entwicklungen im Bargeld-Bereich
81 KB, PDF
Carl-Ludwig Thiele, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank, Rede auf dem Bankkarten-Forum
-
Inflation: Gestern, heute – und morgen? Symposium des Instituts für Bank- und Finanzgeschichte e.V. (IBF) auf Einladung der Deutschen Bundesbank
15.05.2023
Das 44. Symposium des Institut für Bank- und Finanzgeschichte e.V. (IBF) und der Bundesbank beleuchtete das Phänomen Inflation sowohl in historischer als auch in aktueller Perspektive. Unter anderem hat auch Bundesbankpräsident Joachim Nagel eine Rede gehalten.
-
Introductory remarks at the 7th Bundesbank Lecture
67 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, President of the Deutsche Bundesbank, Speech at the Bundesbank Lecture 2010
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 10. September 2010
110 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Statistik zum Zahlungsverkehr - Daten für 2009
41 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute Statistiken zum Zahlungsverkehr für das Jahr 2009 veröffentlicht. Diese enthalten Indikatoren für die Nutzung von bzw. den Zugang zu Zahlungsinstrumenten und -terminals durch die Öffentlichkeit.
-
Group of Governors of Central Banks and Heads of Supervisions (GHoS) einigen sich auf höhere Mindestkapitalanforderungen
Mit der Einigung der GHoS vom Sonntag, 12. September 2010, ist das Kernstück der neuen bankaufsichtlichen Regeln, die aufsichtlichen Anforderungen an das Eigenkapital, beschlossen. Das Eigenkapital der Kreditinstitute wird künftig härter und höher sein, um die Stabilität des Finanzsystems und seine Krisenresistenz zu verbessern und das internationale Regelwerk stärker auf Nachhaltigkeit hin auszurichten.
-
Group of Governors of Centralbanks and Heads of Supervisions (GHoS) einigen sich auf höhere Mindestkapitalanforderungen
6 KB, X-HTTPD-PHP
-
Erklärung von Bundesbankpräsident Prof. Dr. Axel Weber zum Abschluss der Verhandlungen in Basel
Ich bin froh, dass es gelungen ist, heute zu einem international konsistenten und anspruchsvollen Rahmenwerk für die neuen Mindestkapitalanforderungen der Banken zu kommen. Die graduelle Übergangsphase wird es allen Banken ermöglichen, die steigenden Mindestkapital- und Liquiditätserfordernisse zu erfüllen. Auch die Besonderheiten der deutschen Finanzinstitute, die keine Aktiengesellschaften sind, wurden dabei angemessen berücksichtigt.
-
Pressemitteilung der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) Gruppe der Zentralbankpräsidenten und Leiter der Bankenaufsichtsbehörden gibt strengere globale Mindestkapitalanforderungen bekannt.
36 KB, PDF
-
-
Geschäftsverteilung im Vorstand der Deutschen Bundesbank
Der Vorstand der Deutschen Bundesbank hat in seiner heutigen Sitzung die Verteilung der Ressortzuständigkeiten neu beschlossen.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Juli 2010
66 KB, PDF
-
Netto-Tilgungen am deutschen Rentenmarkt
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt fiel im Juli 2010 mit einem Brutto-Absatz von 105,3 Mrd € deutlich schwächer aus als noch im Vormonat (173,3 Mrd €). Nach Abzug der ebenfalls gesunkenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten verringerte sich der Umlauf heimischer Rentenwerte um 33,6 Mrd €.
-
Press release of the Executive Board of the Deutsche Bundesbank
-
Wichtige Posten der Zahlungsbilanz Anlage zur Pressenotiz "Die deutsche Zahlungsbilanz im Juli 2010"
36 KB, PDF
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland Anlage zur Pressenotiz "Netto-Tilgungen am deutschen Rentenmarkt"
22 KB, PDF
-
EZB-Bericht zeigt hohe Standards für Vorkehrungen zur Aufrechterhaltung des Betriebs (Business Continuity) von Zahlungssystemen auf
28 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute einen Beurteilungsbericht zum Umsetzungsstand der Erwartungen der Zahlungsverkehrsüberwachung des Eurosystems an die Aufrechterhaltung des Betriebs von Zahlungssystemen, die für die Stabilität des Finanzsystems bedeutsam sind, veröffentlicht.
-
Die Finanzwelt im Umbruch: Neue Rahmenbedingungen für das Finanzsystem
63 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Rede auf der Handelsblatt-Jahrestagung 2010
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 3. September 2010
112 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
BIZ, EZB und IWF veröffentlichen zweiten Teil des "Handbook on Securities Statistics"
27 KB, PDF
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), die Europäische Zentralbank (EZB) und der Internationale Währungsfonds (IWF) haben heute gemeinsam den zweiten Teil des "Handbook on Securities Statistics" veröffentlicht, der sich mit dem Bestand an Schuldverschreibungen befasst.
-
Executive Board of the Deutsche Bundesbank submits application for the dismissal of Dr Thilo Sarrazin
-
EZB gibt Einzelheiten zu den vom 17. Oktober 2010 bis zum 18. Januar 2011 abzuwickelnden Refinanzierungsgeschäften bekannt
30 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute beschlossen, die Hauptrefinanzierungsgeschäfte (HRGs) so lange wie erforderlich, mindestens jedoch bis zum Ende der zwölften Mindestreserve-Erfüllungsperiode dieses Jahres am 18. Januar 2011, nach wie vor als Mengentender mit Vollzuteilung abzuwickeln.
-
Geldpolitische Beschlüsse
35 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung, beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 1,00%, 1,75% bzw. 0,25% zu belassen.
-
Devisenhandels- und Derivateumsätze von Banken in Deutschland
Im April 2010 wurde von den Notenbanken in 53 Ländern, darunter alle wichtigen Finanzzentren, eine Erhebung über Devisenhandelsumsätze und Geschäfte in Derivaten durchgeführt. In Abstimmung mit der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) finden diese Erhebungen seit 1989 in dreijährigem Rhythmus statt.
-
Bank survey of foreign exchange and derivatives market activity in Germany
-
Pressenotiz: Devisenhandels- und Derivateumsätze von Banken in Deutschland Devisenhandels- und Derivateumsätze von Banken in Deutschland
61 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das EURO-Währungsgebiet: Juli 2010
52 KB, PDF
Im Juli 2010 entwickelten sich die durchschnittlichen MFI-Zinssätze für neue Einlagen und Kredite unterschiedlich. Die durchschnittlichen MFI-Zinssätze für die Bestände an Einlagen und Krediten blieben weitgehend unverändert.
-
Devisenhandels- und Derivateumsätze von Banken in Deutschland
8 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 27. August 2010
110 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juli 2010
51 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate der Geldmenge M3 belief sich im Juli 2010 auf 0,2 % und war damit unverändert gegenüber dem Vormonat. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 für den Zeitraum von Mai bis Juli 2010 lag bei 0,1 % nach 0,0 % im vorangegangenen Dreimonatszeitraum.
-
ZiZ-Newsletter – Oktober 2024
15.10.2024 EN
Feierlicher Amtswechsel in Südafrika. Unser Kursprogramm 2025 ist online, erste Deadlines zur Anmeldung schon jetzt im Dezember. Engere Zusammenarbeit mit Kasachstan. Austausch zu digitalen Zentralbankwährungen in Istanbul und neues Team in unserer Repräsentanz New York.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 20. August 2010
110 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet - Juni 2010
43 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 13. August 2010
109 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets im Juni 2010
45 KB, PDF
Im Juni 2010 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets ein Defizit von 4,6 Mrd EUR auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalabflüsse in Höhe von 4 Mrd EUR (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
-
-
-
-
COO und Bereiche
Chief Operating Officer (COO) und Zentralbereichsleiterinnen und -leiter der Deutschen Bundesbank
-
Durchführungsverordnung (EU) 2024/2700 des Rates vom 14. Oktober 2024 zur Durchführung der Verordnung (EU) 2023/888 über restriktive Maßnahmen angesichts von Handlungen, die die Republik Moldau destabilisieren 14.10.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L