Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Protokoll der Jahresabschluss-Pressekonferenz der Deutschen Bundesbank am 21. März 2006
101 KB, PDF
-
Reicht es aus, die im Handelsregister hinterlegte Anschrift des jeweiligen Fazilitätsagenten zu melden oder muss „adressgenau“ gemeldet werden?
-
The role of money in the monetary policy of the Eurosystem
57 KB, PDF
-
Ist bei Schuldscheindarlehen immer die Zahlstelle zu melden, unabhängig davon, ob es sich um ein Konsortialverhältnis handelt oder nicht?
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) März 2006
134 KB, PDF
-
Jahresabschluss der Europäischen Zentralbank (EZB) für das Geschäftsjahr 2005
36 KB, PDF
-
-
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Januar 2006
183 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 10. März 2006
109 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Januar 2006
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Januar – gemessen an den Ursprungswerten – einen Überschuss von 5,1 Mrd € auf, nachdem im Vormonat noch ein Plus von 6,0 Mrd € erzielt worden war.
-
Durchführungsverordnung (EU) 2024/2011 des Rates vom 22. Juli 2024 zur Durchführung der Verordnung (EU) 2016/44 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Libyen 23.07.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
Wie reiche ich Kreditforderungen ein, die nicht nach deutschem Vertragsrecht begeben wurden?
-
Welchem Attribut in der AnaCredit-Meldung entspricht der Wert "Kennung der beobachteten Einheit"?
-
Welche Anschrift ist bei der Erfassung in MACCs als „Zahlstelle“ zu erfassen?
-
Was ist der Unterschied zwischen PSE1- und PSE2-Schuldner?
-
Muss nur bei Konsortialkrediten die Zahlstelle gepflegt werden oder lediglich bei Schuldscheindarlehen?
-
Wann wird eine eingereichte Kreditforderung bearbeitet? Wann erfolgt die Anrechnung des Beleihungswertes im Sicherheitenkonto?
-
Spielt der Sitz des Konsortialführers oder Agents bei der Zählung der involvierten Jurisdiktionen (Rechtsordnungen) eine Rolle? Dies ist für Drittlands-Zweigniederlassungen wesentlich.
-
The role of interest rates in theory and practice - How useful is the concept of the natural real rate of interest for monetary policy?
131 KB, PDF
-
Müssen AnaCredit-Daten mit der Neueinreichung einer Kreditforderung eingereicht werden?
-
Muss eine Kreditforderung für die Einreichung in MACCs besichert sein?
-
Können häufig verwendete Zahlstellen gespeichert werden?
-
Können bei den AnaCredit-Kennungen Vertragskennung und Instrumentenkennung identisch sein?
-
Ist es möglich, den Anteil eines Konsortialmitglieds an einem Konsortialdarlehen als separate Kreditforderung einzuliefern?
-
Ausführungen vor dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages
51 KB, PDF
-
Ist bei jedem Schuldscheindarlehen das Kennzeichen Konsortialkredit mit „ja“ in MACCs zu erfassen?
-
In welchen Fällen ist bei einer Neueinreichung einer Kreditforderung das Kontrollkästchen Konsortialkredit mit „ja“ zu aktivieren?
-
Besuch des Ministerpräsidenten der Republik Litauen
53 KB, PDF
-
Bundesbankfilialen am Samstag geöffnet
Zur Vorbeugung gegen mögliche Engpässe in der Bargeldversorgung aufgrund der Schwierigkeiten bei dem Werttransportunternehmen Heros wird die Bundesbank auf Bitten der Verbände ihre Betriebsstellen und Filialen am Samstag, dem 25.02.2006, von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr öffnen.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 3. März 2006
105 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Was bedeutet die Regelung in den Geschäftsbedingungen, dass Änderungen bei Kreditforderungen (z. B. Tilgungen, Teiltilgungen, Fälligkeit) unverzüglich mitzuteilen sind?
-
Wie verfahre ich bei einer (vorzeitigen) Teiltilgung einer Kreditforderung?
-
Zahlungsverkehrs- und Wertpapierabwicklungssysteme in der europäischen Union und den Beitrittsländern: Verbesserter statistischer Anhang zum Blauen Buch
53 KB, PDF
-
-
Wichtige Posten der Zahlungsbilanz Anlage zur Pressenotiz "Die deutsche Zahlungsbilanz im Januar 2006"
151 KB, PDF
-
-
Stellungnahme der EZB zur Erkennung eines neuen Mitglieds des Direktoriums der EZB
49 KB, PDF
-
-
Lebhafte Emissionstätigkeit am deutschen Rentenmarkt im Januar 2006
Im Januar 2006 wurden am deutschen Rentenmarkt Schuldverschreibungen im Kurswert von 98,9 Mrd € begeben. Nach Abzug der Tilgungen belief sich der Nettoabsatz auf 26,0 Mrd €, verglichen mit 22,0 Mrd € im Januar vorigen Jahres.
-
Lebhafte Emissionstätigkeit am deutschen Rentenmarkt im Januar 2006
358 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 24. Februar 2006
126 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Jährliche Veröffentlichung der Liste der Monetären Finanzinstitute und mindestreservepflichtigen Institute und der Liste der Monetären Finanzinstitute der beitretenden Staaten (Stand: Ende Dezember 2005)
53 KB, PDF
-
Besuch des EZB-Präsidenten in der Republik Bulgarien
51 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Januar 2006
45 KB, PDF
-
Veröffentlichung einer Reihe von "legal working papers"
29 KB, PDF
-
-
-
Bundesbank-Filialen weiten Öffnungszeiten aus
Die Filialen der Bundesbank halten zur Vorbeugung gegen mögliche Engpässe in der Bargeldversorgung derzeit entsprechend des örtlichen Bedarfs ihre Schalter länger geöffnet, falls erforderlich bis 20:30 Uhr.