Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Herbstkonferenzen der Deutschen Bundesbank
Seit vielen Jahren veranstalten der Zentralbereich Banken und Finanzaufsicht und der Zentralbereich Finanzstabilität abwechselnd in Frankfurt am Main die Herbstkonferenz der Deutschen Bundesbank.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen – Tenderergebnis
185 KB, PDF
-
EZB-Bankenaufsicht bezieht Gallileo-Hochhaus vor Ende 2025
120 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Mietvertrag für das Gallileo-Hochhaus unterzeichnet.
Somit wird der Büroturm im Frankfurter Bankenviertel neuer Standort der EZB-Bankenaufsicht. -
Ankündigung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
149 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
154 KB, PDF
-
Pilot project for research access to confidential statistical data
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Wirtschaftsstandort Deutschland: Wie kann er zukunftsfest gemacht werden? Rede beim Managerkreis Rhein-Main der Friedrich-Ebert-Stiftung
-
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
178 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
165 KB, PDF
-
Regelmäßiger Austausch: Joachim Nagel trifft Lehrerinnen und Lehrer
11.03.2024
Etwa 30 Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Deutschland waren am 8. März bei der Bundesbank in Frankfurt am Main zu Gast. Bei der Veranstaltung „Nagel trifft Lehrerinnen und Lehrer“ hatten sie die Gelegenheit, geldpolitische Themen direkt mit Bundesbankpräsident Joachim Nagel zu diskutieren. Bereits seit 2013 findet dieser persönliche Austausch mit dem Präsidenten einmal jährlich statt.
-
-
TARGET-Saldo
-
Research data request form Please save on your computer, open in Adobe Reader (not your browser), fill out and save as PDF.
107 KB, PDF
-
Kreditrisikostandardansatz Artikel 111 bis 141 der Capital Requirements Regulation
Im Kreditrisikostandardansatz werden die Risikopositionen aufsichtlich vorgegebenen Forderungsklassen zugeordnet und die zugehörigen Bonitätsgewichte ermittelt.
-
Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht
Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht wurde 1974 gegründet und ist das globale Gremium für die Bankenregulierung. Ihm gehören hochrangige Vertreterinnen und Vertreter der nationalen Zentralbanken und Aufsichtsbehörden an.
-
Einmalemissionen
Zur Kreditfinanzierung seines Haushalts bedient sich der Bund gegenwärtig einer Palette von vier Einmalemissionen (Bundesanleihen, Bundesobligationen, Bundesschatzanweisungen und Unverzinsliche Schatzanweisungen), die im Tenderverfahren begeben werden.
-
Währungsreserven Berichtszeitraum April 2025
-
Registrierungsformular für ECMS Produktion und Kundentests
Registrierungsformular für ECMS Produktion und Kundentests
-
Bundesbank-Studie: Wie Bargeld in der Zukunft genutzt wird
17.01.2024 EN
In einer aktuellen Studie geht die Bundesbank der Frage nach, wie Bargeld in Zukunft genutzt wird. Dazu skizziert sie drei unterschiedliche Szenarien für das Bezahlen mit Bargeld im Jahr 2037.
-
Eröffnung: Geld im Spiegel der Zeit Ausstellung in der Filiale Chemnitz
Die Eröffnung der Ausstellung „Geld im Spiegel der Zeit“ lockte eine große Zahl Münzinteressierter in die Filiale Chemnitz, das jüngste Dienstgebäude im Bereich unserer Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen.
-
Verfahrensregeln EBICS
Die Deutsche Bundesbank bietet mit dem Electronic Banking Internet Communication Standard (EBICS)-basierten Zugang für Zahlungsdienstleister mit Bankleitzahl einen anerkannten Protokollen und Standards entsprechenden Kommunikationskanal an, der geeignet ist, im zwischenbetrieblichen Datenaustausch die wachsenden Datenvolumen effizient, sicher und kostengünstig abzuwickeln.
-
Nagel: „Wir gehen davon aus, dass wir im Jahr 2025 unser Ziel von zwei Prozent Inflation erreichen werden“
08.03.2024
In einem Podcast mit dem Chefredakteur von Table.Media, Michael Bröcker, spricht Bundesbankpräsident Joachim Nagel über die aktuelle Geldpolitik, die deutsche Wirtschaft und seine Vorschläge für die Schuldenbremse.
-
ZahlPrüfbV- Erfassungsbogen für die Darstellung und Beurteilung der getroffenen Vorkehrungen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung Anlage 2 (zu § 16 Abs. 9) gültig seit 13.12.2018
30 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
155 KB, PDF
-
Datenschutzerklärung und Haftungsausschluss
01.01.2024 EN
Die Deutsche Bundesbank legt großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre und informiert Sie nachfolgend über die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf ihren Webseiten.
-
-
Auf dem Weg zum Datenbankadministrator DB2 im Mainframe-Umfeld IT-Arbeitgeber
08.03.2024
Nach seinem Quereinstieg in die IT ist Benjamin dabei, sich bestmöglich für seine Funktion im europäischen Zahlungsverkehr vorzubereiten. Wie er seine Rolle sieht und welches Glück er in Edinburgh hatte, erzählt er in seiner Jobstory.
-
EZB-Rat lässt Leitzinsen unverändert
07.03.2024
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB unverändert zu belassen. Seit der letzten Sitzung des EZB-Rats im Januar ist die Inflation weiter zurückgegangen. In den jüngsten Projektionen von Fachleuten der EZB ist die Inflation nach unten korrigiert worden, insbesondere für 2024. Der Grund dafür ist vor allem ein niedrigerer Beitrag der Energiepreise. Die Fachleute erwarten nun eine Inflation von im Durchschnitt 2,3 % für 2024, 2,0 % für 2025 und 1,9 % für 2026.
-
Digitalisation of payments in a globalised world Speech and discussion in cooperation with the Konrad Adenauer Foundation and Fundación de Investigaciones Económicas Latinoamericanas (FIEL)
-
Pressekonferenz am 7. März 2024 – Erklärung zur Geldpolitik
157 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB unverändert zu belassen. Seit unserer letzten Sitzung im Januar ist die Inflation weiter zurückgegangen. In den jüngsten Projektionen von Fachleuten der EZB ist sie nach unten korrigiert worden, insbesondere für 2024. Der Grund dafür ist vor allem ein niedrigerer Beitrag der Energiepreise. Die Fachleute erwarten nun eine Inflation von im Durchschnitt 2,3 % für 2024, 2,0 % für 2025 und 1,9 % für 2026.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 7. März 2024
159 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB unverändert zu belassen. Seit der letzten Sitzung des EZB-Rats im Januar ist die Inflation weiter zurückgegangen. In den jüngsten Projektionen von Fachleuten der EZB ist die Inflation nach unten korrigiert worden, insbesondere für 2024.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
151 KB, PDF
-
Bietungsfrist für Gebote
9. Juni 2025
-
-
-
ZahlPrüfbV- Datenübersicht für Institute, die Bereiche auf ein anderes Unternehmen ausgelagert haben Anlage 1 (zu § 8 Nr. 3) gültig seit 13.12.2018
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
158 KB, PDF
-
Eröffnung der Europawoche im Europavillon, Deutsche Bundesbank Podiumsdiskussion mit Dr. Sabine Mauderer und Petra Hielkema, Vorsitzende der Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA), Titel: „Europe needs greater cohesion than ever. But why?"
Kontakt: Deutsche Bundesbank, Presse- und Medienkommunikation,
Tel.: +49 69 9566-33221, E-Mail: presse-sekretariat@bundesbank.de
-
Aufstockung der 30-jährigen Bundesanleihe 2024 (2054)
128 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 189 - Tenderergebnis
176 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
177 KB, PDF
-
Ankündigung Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
156 KB, PDF
-
-