Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Umsatz und operatives Ergebnis börsennotierter nichtfinanzieller Unternehmensgruppen
247 KB, PDF
-
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
174 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
156 KB, PDF
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
158 KB, PDF
-
Bürgerveranstaltung „Geldpolitik trifft Stadtpolitik - ein Dialog“, Deutsche Bundesbank, Filiale Chemnitz Podiumsdiskussion mit Dr. Joachim Nagel und Sven Schulze, Oberbürgermeister von Chemnitz
Die Rede wird nicht veröffentlicht.
Kontakt: Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen, Grit Runkel
Tel.: +49 341 860 2602, E-Mail: grit.runkel@bundesbank.de -
Wechselkursstatistik Statistische Fachreihe - Ausgabe Juni 2025
-
-
-
-
Antragstellung und Ausgabe
Um nach dem 1. Februar 2014 am Lastschriftverfahren teilnehmen zu können, müssen Unternehmen u.a. eine Gläubiger-Identifikationsnummer besitzen. Die Ausgabe der Nummern übernimmt in Deutschland die Bundesbank in Abstimmung mit der Deutschen Kreditwirtschaft (DK). Anträge können nur elektronisch gestellt werden.
-
Kreditrisikostandardansatz Artikel 111 bis 141 der Capital Requirements Regulation
Im Kreditrisikostandardansatz werden die Risikopositionen aufsichtlich vorgegebenen Forderungsklassen zugeordnet und die zugehörigen Bonitätsgewichte ermittelt.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
176 KB, PDF
-
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
141 KB, PDF
-
EZB und EBA verstärken ihre Bemühungen, die Datenmeldungen des Bankensektors effizienter zu machen
203 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im Dezember 2023 einen Überschuss von 32 Mrd. € auf (nach 22 Mrd. € im Vormonat).
-
Dr. jur. Karl Klasen
-
Dr. oec. publ. habil. Otmar Emminger
-
Prof. Dr. rer. pol. Dr. h.c. mult. Hans Tietmeyer
-
Dr. h.c. mult. Karl Otto Pöhl
-
Ernst Welteke
-
Prof. Dr. rer. pol. Dr. h.c. Axel A. Weber
-
Die Euro-Banknoten
Die Broschüre stellt alle Banknoten der Europa-Serie von 5 Euro bis 200 Euro und deren Sicherheitsmerkmale vor. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur ersten Euro-Serie werden dargestellt. Zudem wird über die geplante dritte Banknotenserie informiert.
-
-
Explainer on business configurations in the ECMS
-
Neue Richtlinien für die Mobilisierung und Abwicklung von Sicherheiten
-
Form guide and information sheet for the ECMS production environment
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Explainer on authentication and authorisation of instructions in the ECMS
-
-
-
-
-
-
-
Ausfüllhilfe und Merkblatt für die ECMS-Produktionsumgebung
-
Die Euro-Münzen
Broschüre mit Abbildungen der nationalen Münzseiten und der deutschen Sammlermünzen.
-
Jetzt bewerben!
-
Studie zur deutschen Zentralbankgeschichte vorgestellt – Historiker im Interview
15.03.2024
Im Jahr 2017 hat die Bundesbank eine umfangreiche Studie zur Geschichte der Reichsbank, der Bank deutscher Länder und der frühen Bundesbank beauftragt. Was waren die Herausforderungen bei diesem Projekt? In welchem Kontext bewegt es sich? Und welche wesentlichen Erkenntnisse hat es zutage gefördert? Ein Interview mit den wissenschaftlichen Leitern, Magnus Brechtken und Albrecht Ritschl.
-
-
Auslandsforderungen der deutschen Banken einschließlich ihrer Auslandsfilialen und -töchter an ausgewählte Länder und Sektoren
22 KB, XLSX
-
Studie zur deutschen Zentralbankgeschichte 1924 bis 1970 vorgestellt Ergebnisse des Forschungsprojekts „Von der Reichsbank zur Bundesbank“ veröffentlicht
Die Deutsche Bundesbank hat eine umfangreiche Studie zur deutschen Zentralbankgeschichte in den Jahren von 1924 bis 1970 entgegengenommen. In dem großangelegten Forschungsprojekt „Von der Reichsbank zur Bundesbank“ wurde die Geschichte der Reichsbank als Zentralbank während der NS-Zeit und das personelle Fortwirken nach den Gründungen der Zentralbanken Bank deutscher Länder und Deutsche Bundesbank in der Nachkriegszeit untersucht.
-
-
Zulassungskriterien für notenbankfähige Sicherheiten
-
Sicherheitenkontoführung und Einreichung marktfähiger Sicherheiten
-
Kontaktdaten
Die operative Bonitätsanalyse erfolgt in den Referaten "Bonitätsanalyse und Wertpapiere" der Hauptverwaltungen.
Baden-WürttembergBremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
-
Notenbankfähige Sicherheiten
Nach Artikel 18.1 der Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken sind für alle Kreditgeschäfte des Eurosystems ausreichende Sicherheiten zu stellen.
-
Einheitliche Mindeststandards für die Berücksichtigung von Klimarisiken in den internen Bonitätsanalyseverfahren des Eurosystems
2 MB, PDF
22.09.2022 | Wirtschaftsbericht der Europäischen Zentralbank – Ausgabe 6/2022, S. 81–86
-
2019 – Bundesrat
Die Bundesregierung hat heute beschlossen, eine 2-Euro-Gedenkmünze „Bundesrat“ prägen zu lassen und ab dem 29. Januar 2019 auszugeben.