Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
EZB veröffentlicht Statistiken der Bankenaufsicht über bedeutende Institute für das erste Quartal 2023
408 KB, PDF
Die aggregierte harte Kernkapitalquote ist im ersten Quartal 2023 auf 15,53 % gestiegen.
-
-
Ökonomieprofessor Benjamin M. Friedman zu Gast bei der Bundesbank
11.07.2023 EN
Benjamin M. Friedman, Professor für Politische Ökonomie an der Harvard University, hat auf Einladung des Forschungszentrums einen Vortrag zum Thema „Central Banks’ Battle Against Inflation: Implications for Monetary Policy“ gehalten. Im Anschluss fand eine Podiumsdiskussion mit Bundesbankpräsident Joachim Nagel, Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW-Bankengruppe, und Jens Ulbrich, Leiter des Zentralbereichs Volkswirtschaft der Bundesbank, statt.
-
EZB startet Umfrage zu den Themen für neue Euro-Banknoten
10.07.2023
Die Europäische Zentralbank (EZB) lädt alle Europäerinnen und Europäer dazu ein, über die Themen für die nächste Serie von Euro-Banknoten abzustimmen. In der Zeit vom 10. Juli bis zum 31. August 2023 können alle Interessierten aus dem Euroraum dazu an einer Umfrage auf der EZB-Website teilnehmen.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 188 – Tenderergebnis
73 KB, PDF
-
Ausschreibung einer 10-jährigen Anleihe des Bundes im Tenderverfahren
42 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
134 KB, PDF
-
Banken und Gesellschaft in der Zeitenwende: Warum wir einen breiten Dialog brauchen Bundesbank-Symposium 2023 – Bankenaufsicht im Dialog
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) – Tenderergebnis
78 KB, PDF
-
EZB startet Umfrage zu den Themen für neue Euro-Banknoten
104 KB, PDF
Bis zum 31. August 2023 können die Menschen in Europa ihre Meinung zu einer Vorauswahl von sieben Themen abgeben. Der EZB-Rat wird seine Entscheidung zur Themenauswahl voraussichtlich bis 2024 treffen, 2026 dürfte das finale Design der Banknoten feststehen.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 188
51 KB, PDF
-
Emission von Bundesschatzanweisungen – Ankündigung Tenderverfahren
54 KB, PDF
-
Das war Backstage Bundesbank Tag der offenen Tür 2024
17.09.2024
Mehr als 11.000 Menschen besuchten die Hauptverwaltung der Bundesbank in Hessen, um am Tag der offenen Tür einen Blick hinter die Kulissen der deutschen Zentralbank zu werfen.
-
Bankstellenentwicklung im Jahr 2022
Zahl der Kreditinstitute weiterhin insbesondere aufgrund von Fusionen rückläufig - anhaltend deutlicher Filialabbau infolge Corona, Zunahme Online-Banking und Zwang zur Kosteneinsparung - leichte Abnahme der Auslandsfilialen und ausländischen Tochterbanken
-
Behandlung der Daten bei der Deutschen Bundesbank
Um nach dem 1. Februar 2014 am Lastschriftverfahren teilnehmen zu können, müssen Unternehmen u.a. eine Gläubiger-Identifikationsnummer besitzen. Die Ausgabe der Nummern übernimmt in Deutschland die Bundesbank in Abstimmung mit der Deutschen Kreditwirtschaft (DK). Anträge können nur elektronisch gestellt werden.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
51 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
49 KB, PDF
-
-
Wie entwickelt sich die Wirtschaft – und was tut die Geldpolitik, um die hohe Inflation zu überwinden? Rede beim DEKRA Dialog
-
-
Banken-Symposium: Steigende Zinsen und Herausforderungen für Banken
06.07.2023 EN
Bundesbankpräsident Joachim Nagel hält einen weiteren Zinsanstieg für erforderlich.
Wie weit die Zinsen noch steigen müssen, lässt sich aber zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht beantworten
, so Nagel beim Bundesbank-Symposium „Bankenaufsicht im Dialog“. Die Inflationsentwicklung sei derzeit hochgradig unsicher. Bundesbankvizepräsidentin Claudia Buch nahm Bezug auf die vielfältigen Herausforderungen für Banken angesichts der Trends Digitalisierung, Demografie, Dekarbonisierung und Deglobalisierung. BaFin-Präsident Mark Branson warnte vor Green Washing im Finanzsektor. -
Transformation und Wettbewerbsfähigkeit: Der Beitrag der Berichterstattung Rede bei der Festveranstaltung zum 25-jährigen Jubiläum des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) e.V.
-
Alexander Schwarz Senior Advisor for Financial Stability
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Profile Alexander Schwarz
-
Praktikum in der Abteilung Geldpolitik und monetäre Analyse, Bereich Grundsatzfragen
Frankfurt am Main EN
-
Wir brauchen einen starken Finanzplatz Deutschland Gastbeitrag im Handelsblatt
-
Grußwort zum Bundesbank-Symposium "Bankenaufsicht im Dialog"
-
Tenderergebnis – Aufstockung 10-jährige 2,30 % Grüne Bundesanleihe von 2023 (2033) / Aufstockung der konventionellen 2,30 % Bundesanleihe von 2023 (2033)
75 KB, PDF
-
Welcome to the Deutsche Bundesbank’s website
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: Mai 2023
80 KB, PDF
Verglichen mit April 2023 haben sich die Erwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher wie folgt entwickelt.
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: Mai 2023
2 MB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen stieg um 18 Basispunkte auf 4,57 % und der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte um 10 Basispunkte auf 3,58 %; maßgeblich hierfür war in beiden Fällen der Zinseffekt.
-
-
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
72 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2021 (2033) – Tenderergebnis
73 KB, PDF
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für den Euroraum: erstes Quartal 2023
485 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies in den vier Quartalen bis zum ersten Vierteljahr 2023 ein Defizit in Höhe von 75 Mrd. € (0,5 % des BIP im Euroraum) auf, verglichen mit einem Überschuss von 264 Mrd. € (2,1 % des BIP) ein Jahr zuvor.