Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Bonitätsanalyse
Zur Beurteilung der Bonität von Schuldnern nicht-marktfähiger Sicherheiten betreibt die Deutsche Bundesbank ein eigenes Bonitätsanalyseverfahren. Geschäftspartner können die Bonitätsanalyse zur Feststellung der Notenbankfähigkeit von Wirtschaftsunternehmen bzw. Schuldnern im Rahmen ihrer geldpolitischen Geschäfte nutzen.
-
Hoher Nettoabsatz von Schuldverschreibungen im Juni 2025
Am deutschen Aktienmarkt wurden im Berichtsmonat neue Aktien für 5,1 Mrd € begeben. Der Umlauf ausländischer Aktien in Deutschland stieg um 4,1 Mrd €. Erworben wurden Dividendenwerte im Juni im Ergebnis durch inländische Nichtbanken (8,6 Mrd €) und heimische Kreditinstitute (2,0 Mrd €). Ausländische Investoren trennten sich hingegen per saldo von hiesigen Dividendenwerten (1,4 Mrd €).
-
Erwartete Realzinssätze
Die Berechnung der erwarteten Realzinssätze erfolgt auf der Grundlage von Nominalrenditen und Inflationserwartungen aus Analystenumfragen.
-
Niederlande Euro- und Cent-Münzen
Abbildungen und Informationen über die nationalen Seiten der Umlaufmünzen in den Niederlanden.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: Juni 2025
352 KB, PDF
Im Juni 2025 wies die Leistungsbilanz einen Überschuss von 36 Mrd. € auf (nach 32 Mrd. € im Vormonat).
-
Dr. Benjamin Weigert Leiter des Zentralbereichs Finanzstabilität
Leiter des Zentralbereichs Finanzstabilität
-
Kreditdienstleistungsinstitute
Durch das Kreditzweitmarktgesetz (KrZwMG) wird die Kreditzweitmarktrichtlinie in Deutschland umgesetzt. Das Erbringen von Dienstleistungen im Rahmen des Verkaufs von Kreditforderungen ist damit als neuer Aufsichtstatbestand erlaubnispflichtig.
-
Zugang CashEDI Cash Electronic Data Interchange
Im Bereich Zugang CashEDI erfolgt die Erstregistrierung für die Teilnahme am Fachverfahren CashEDI (WebEDI oder File-Transfer). Zudem stellen wir Ihnen alle erforderlichen Links für die Benutzerverwaltung in ExtraNet sowie für den Zugang zur Anwendung CashEDI zur Verfügung. Eine Teilnahme am Fachverfahren CashEDI ist nur nach vorheriger Anmeldung mit dem Kundendaten-Meldebogen möglich.
-
Erstregistrierung im Extranet
Für die erstmalige Registrierung im ExtraNet der Deutschen Bundesbank ist die vorherige Zuteilung einer Meldenummer erforderlich. Anschließend können sich Meldepflichtige für ein Fachverfahren registrieren.
-
2020 – Brandenburg
Die Bundesregierung hat beschlossen, im Rahmen der Serie „Bundesländer“ eine 2-Euro-Umlaufmünze mit Gedenkcharakter „Brandenburg“ (Motiv: Schloss Sanssouci) prägen zu lassen und ab dem 28. Januar 2020 auszugeben.
-
Wertpapierbestände
Die Statistik über Wertpapierinvestments veröffentlicht die Struktur des Wertpapierbesitzes in Deutschland.
-
2021 – Sachsen-Anhalt
Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 2-Euro-Umlaufmünze mit Gedenkcharakter „Sachsen-Anhalt“ prägen zu lassen und am 26. Januar 2021 auszugeben.
-
Rechtliche Grundlagen
Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen Grundlagen der Außenwirtschaft bieten.
-
Wie entsteht Geld? – Teil I: Bargeld
Für viele Zahlungen werden tagtäglich Euro-Banknoten und -Münzen verwendet. Dieses Bargeld heben Privatleute und Unternehmen üblicherweise von ihrem Konto bei ihrer Bank ab. Doch woher bekommen die Banken dieses Bargeld?
-
Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
Verfahren für Geschäftspartnern zur Nutzung von Kreditforderungen als notenbankfähige Sicherheiten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
2013 - Baden-Württemberg
Deutsche 2-Euro-Umlaufmünzen mit Gedenkcharakter.
-
Indikatorensätze
Indikatorensätze bündeln statistische Informationen aus verschiedenen Fachstatistiken zu bestimmten Themen in einem kompakten Überblick.
-
Statistische Grafiken für den Unterricht
Zur Fortbildung oder für den Einsatz im Unterricht stellen wir ausgewählte statistische Grafiken zur Verfügung. Diese werden regelmäßig aktualisiert und können für selbst konzipierte Unterrichtsmaterialien genutzt werden.
-
Verantwortung übernehmen und digital mitgestalten Praktikum
20.08.2025
Lisa, Wirtschaftspsychologie-Studentin, berichtet von ihrem Einsatz, bei dem sie die Digitalisierung im Personalbereich mitgestaltet. Lest in ihrer Jobstory, welche Erfahrungen sie dabei macht und was sie aus ihrem Praktikum mitnimmt.
-
Inflations- und Deflationsrechner
Der Inflations- und Deflationsrechner zeigt – unter Annahme einer bestimmten Preisänderungsrate – die künftige Entwicklung des Preises beziehungsweise der Kaufkraft.
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 192 – Tenderergebnis
175 KB, PDF
-
Infografiken Schülerbuch „Geld- und Geldpolitik“
Lehrkräften stellen wir ausgewählte Infografiken aus dem Schülerbuch „Geld- und Geldpolitik“ zum Download zur Verfügung. Diese können einfach in selbst konzipierte Unterrichtsmaterialien eingefügt werden.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
177 KB, PDF
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
155 KB, PDF
-
2006 - Schleswig Holstein
Deutsche 2-Euro-Umlaufmünzen mit Gedenkcharakter.
-
Geldmarktstatistik
Gegenstand der Geldmarktstatistik sind die von inländischen Monetären Finanzinstituten (MFIs) mit Ausnahme von Geldmarktfonds durchgeführten Transaktionen, die sie in den Segmenten unbesicherter und besicherter Geldmarkt sowie Devisen- und EONIA-Swaps getätigt haben.
-
Notenbankfähige Sicherheiten
Zur Besicherung aller Kreditgeschäfte verlangt das Eurosystem gemäß Artikel 18.1 der Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) von den Geschäftspartnern die Bereitstellung von notenbankfähigen Sicherheiten in ausreichender Höhe. Um als notenbankfähig eingestuft zu werden, müssen die Vermögenswerte eine Vielzahl von Zulassungskriterien erfüllen.
-
Ständige Fazilitäten
Geschäftspartner können bei der Bank Einlagen bis zum Beginn des nächsten Geschäftstages zum Satz der Einlagefazilität anlegen.
-
European Banking Authority (EBA)
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde ist eine unabhängige EU-Behörde. Ihre Aufgabe ist es, gemeinsam mit den nationalen Aufsichtsbehörden der EU-Mitgliedsstaaten ein wirksames und stimmiges Maß an Regulierung und Beaufsichtigung im europäischen Bankensektor zu gewährleisten.
-
Abwicklung von Ein- und Auszahlungen
Das Dienstleistungsangebot der Deutschen Bundesbank im baren Zahlungsverkehr für Bargeldgeschäftspartner umfasst Ein- und Auszahlungen von Banknoten und Münzen.
-
Sicherheitsmerkmale der 5 € - Banknote, Europa Serie Falschgelderkennung
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
171 KB, PDF
-
-
„Das geopolitische Momentum in diesen Wochen ist so stark wie noch nie“ Interview mit der WirtschaftsWoche
Der digitale Euro ist eine notwendige Modernisierung
, sagt Bundesbankvorstand Burkhard Balz im Gespräch mit der WirtschaftsWoche. In dem Interview verdeutlicht Balz den Unterschied zwischen bestehenden digitalen Bezahllösungen und dem digitalen Euro. -
EZB und hr-Sinfonieorchester laden am 21. August 2025 zum Europa Open Air
120 KB, PDF
Das Frankfurter Konzert steht ganz im Zeichen der Vielfalt Europas. Das hr-Sinfonieorchester spielt populäre und klassische Werke. Die hr-Bigband eröffnet unter Mitwirkung von Wolfgang Haffner und Shantel das Konzert. Die EZB ist mit einem Infostand vertreten.
-
Sicherheitsmerkmale der 10 € - Banknote, erste Serie Falschgelderkennung
-
Betriebszeiten und Entgelte
Annahme- und Ausführungszeiten für eilbedürftige Euro- und Fremdwährungszahlungen
-
Formulare zur monatlichen Bilanzstatistik: Inländische Banken (MFIs)
Berechnung des Reserve-Solls: Das Reserve-Soll ist im Rahmen der Monatlichen Bilanzstatistik (Anlage H) zu melden. Auf eigenständige Reservemeldungen seitens der Kreditinstitute wird verzichtet.
-
-
Österreich Euro- und Cent-Münzen
Abbildungen und Informationen über die nationalen Seiten der Umlaufmünzen in Österreich.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
174 KB, PDF