Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Sicherheitsmerkmale der 200 € - Banknote, Europa Serie Falschgelderkennung
-
CVA-Risiko Risiko einer Anpassung der Kreditbewertung
Gegenstand des CVA-Rahmenwerks sind die sog. OTC-Derivate. Diese bergen nicht nur Markt-, sondern auch Kreditrisiken: Wenn sich die Kreditqualität der Gegenpartei des Derivats verschlechtert, beeinflusst dies negativ den Wert des Derivats.
-
Bankgeschäftliche Prüfungen
Die laufende Überwachung der Institute umfasst auch die Durchführung bankgeschäftlicher Prüfungen. Durch diese gewinnt die Deutsche Bundesbank tiefere Einblicke in die Risikostrukturen sowie die Risikosteuerungsverfahren der Institute. Es wird analysiert, ob bankinterne Risikomessverfahren zur Ermittlung der Eigenkapitalunterlegungsbeträge anerkannt werden können.
-
Zahlungsverhalten in Deutschland
Die Deutsche Bundesbank untersucht regelmäßig das Zahlungsverhalten der Bevölkerung in Deutschland.
-
Vorstand der Deutschen Bundesbank
Seit Anfang November ist Fritzi Köhler-Geib Mitglied im Vorstand der Deutschen Bundesbank. Der Vorstand hat deshalb die Ressortzuständigkeiten neu verteilt. Die Geschäftsverteilung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.
-
Zahlungsbilanz Berichtszeitraum November 2025
-
2025 – Technisches Hilfswerk 10-Euro-Sammlermünze mit einem blauem Kunststoffring
Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 10-Euro-Sammlermünze „Technisches Hilfswerk“ prägen zu lassen und am 24. April 2025 herauszugeben.
-
5-Euro-Banknote
Die Euro-Banknoten sind seit dem 1. Januar 2002 gesetzliches Zahlungsmittel in allen an der Währungsunion teilnehmenden Mitgliedstaaten.
-
Wöchentlicher Aktivitätsindex für die deutsche Wirtschaft
Der wöchentliche Aktivitätsindex (WAI) ist ein Index, der die realwirtschaftliche Aktivität in Deutschland möglichst zeitnah messen soll. Er basiert auf täglichen, wöchentlichen, monatlichen und vierteljährlichen Indikatoren für die deutsche Wirtschaft.