Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Herausforderungen für das deutsche Wirtschaftsmodell Rede beim Sparkassentag
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat darauf hingewiesen, dass geldpolitische Sondermaßnahmen diverse Effekte auf die Verteilung von Einkommen und Vermögen haben können. „
Die Sondermaßnahmen dürften – ähnlich wie die herkömmliche Zinspolitik – die ungleiche Verteilung der Einkommen eher reduziert haben
“, sagte er. -
Monatsbericht Juni veröffentlicht
15.06.2015 EN
Die Bundesbank stellt in ihrem jüngsten Monatsbericht detailliert die bereits Anfang Juni veröffentlichten Perspektiven der deutschen Wirtschaft in den Jahren 2015 und 2016 dar. Weiteres Schwerpunktthema sind neue Instrumente zur Messung von Inflationserwartungen. Der Monatsbericht beleuchtet darüber hinaus marktfähige Finanzierungsmittel von Banken und ihre Bedeutung als Sicherheiten im Eurosystem.
-
Monatsbericht April: Aufschwung in Deutschland setzt sich fort
20.04.2015 EN
Die Bundesbank rechnet mit einem weiterhin recht kräftigen Wirtschaftswachstum in Deutschland. Wie aus dem jüngsten Monatsbericht hervorgeht, ist das konjunkturelle Grundtempo weiterhin hoch. Hauptträger des Wachstums dürfte nach Einschätzung der Bundesbank-Ökonomen der private Verbrauch sein.
-
Wird die Coronakrise die wirtschaftliche Ungleichheit vertiefen? Eröffnungsrede im Rahmen der International Conference on Household Finance
-
Staatsschuldenkrisen besser bewältigen
18.07.2016 EN
Die Finanz- und Staatsschuldenkrise hat gezeigt, dass die europäische Währungsunion nicht krisenfest ist. Im jüngsten Monatsbericht stellt die Bundesbank verschiedene Ansatzpunkte vor, wie künftig Staatsschuldenkrisen besser bewältigt und im Vorfeld vermieden werden können.
-
Deutsche Wirtschaft zum Jahresende 2016: Der Aufschwung hält an
20.02.2017 EN FR
Die deutsche Wirtschaft ist zum Jahresende 2016 wieder stärker gewachsen. Die höhere Dynamik sei vor allem von den Exporten und der Bauwirtschaft getrieben gewesen, heißt es dazu im jüngsten Monatsbericht der Bundesbank. Auch der Arbeitsmarkt habe sich nach einer leichten Delle im Sommer wieder besser entwickelt.
-
Deutsche Wirtschaft nimmt wieder etwas mehr Fahrt auf
23.07.2018 EN
Im Frühjahrsquartal 2018 hat die deutsche Wirtschaft nach Einschätzung der Bundesbank etwas mehr Schwung gezeigt als noch zu Jahresbeginn. Dazu haben neben einer stärkeren Industriekonjunktur auch der fortgesetzte Bauboom und der private Konsum beigetragen.
-
-
Monatsbericht Mai: Privater Konsum trägt die deutsche Konjunktur
18.05.2015 EN
Die Bundesbank rechnet in den kommenden Monaten mit einem weiterhin spürbaren Wirtschaftswachstum. Wichtigster Motor dafür sei der private Konsum, heißt es im jüngsten Monatsbericht. In der Industrie erwarten die Bundesbank-Ökonomen dagegen eine eher schleppende konjunkturelle Entwicklung.